|
Lädt ... 8,990 | 113 | 715 |
(4) | 1 / 269 | Giovanni Boccaccio: Das Dekameron. (Il Decamerone) Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2015, 3. Auflage Vollst#65533;ndiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck: Venedig 1470. Hier nach der #65533;bers. v. Karl Witte, M#65533;nchen: Winkler-Verlag, 1964. Textgrundlage ist die Ausgabe: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. #65533;bers. v. Karl Witte, M#65533;nchen: Winkler-Verlag, 1964. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Andrea del Castagno, Giovanni Boccaccio, um 1450 Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt.… (mehr) |
Kürzlich hinzugefügt von | nboy, icky2000, ReadingCatto, Aivileus, Daniel_Obelleiro, archivomorero | Nachlassbibliotheken | Ruth Bader Ginsburg, Charles Macklin, Georges Danton, Louis Armstrong, Gertrude Stein and Alice B. Toklas, William Somerset Maugham, Iris Murdoch, Robert & Elizabeth Barrett Browning, Leonard and Virginia Woolf, Ralph Waldo Emerson — 26 mehr, Leslie Scalapino, Alured Popple, James Boswell, H.D., Robert Gordon Menzies, Thomas Mann, Juice Leskinen, Dante Gabriel Rossetti, Thomas Jefferson, C. S. Lewis, Adam Smith, Sir Richard Francis Burton, Benjamin Franklin, Mary Stuart, George Washington Mordecai, Carl Sandburg, Alexander Pushkin, Herman Melville, Aaron Copland, William Butler Yeats, Samuel Roth, Karen Blixen, Samuel Johnson, Isabella Stewart Gardner, Alfred Deakin, Ernest Hemingway |
▾Empfehlungen von LibraryThing ▾Diskussionen (Über Links) » Andere Autoren hinzufügen (122 möglich) Autorenname | Rolle | Art des Autors | Werk? | Status | Boccaccio, Giovanni | — | Hauptautor | alle Ausgaben | bestätigt | Aldington, Richard | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Alfano, Giancarlo | Herausgeber | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Bakker, Margot | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Bergin, Thomas G. | Einführung | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Bondanella, Peter E. | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Bosschère, Jean de | Illustrator | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Branca, Vittore | Herausgeber | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Buckland Wright, John | Illustrator | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Cipolla, Frate | Umschlagillustration | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Denissen, Frans | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Fanfani, Pietro | Herausgeber | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Fiorilla, Maurizio | Herausgeber | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Hokkanen, Vilho | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Hutton, Edward | Einführung | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Kelfkens, C. J. | Illustrator | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Kredel, Fritz | Illustrator | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Lahti, Ilmari | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Macchi, Ruth | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Macchi, V. | Nachwort | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Massó Torrents, Jaume | Herausgeber | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | McWilliam, G. H. | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Musa, Mark | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Mussafia, Adolfo | Mitwirkender | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Narro, José | Illustrator | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Payne, John | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Quondam, Amedeo | Herausgeber | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Raleigh, Walter Alexander | Einführung | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Rebhorn, Wayne A. | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Rigg, J. M. | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Rossi, Aldo | Herausgeber | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Sandfort, J.A. | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Schlegel, August Wilhelm von | Mitwirkender | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Stipriaan, René van | Nachwort | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Vallverdú, Francesc | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Veglia, Marco | Herausgeber | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Vosseler, Martin | Mitwirkender | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Winwar, Frances | Übersetzer | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt | Witte, Karl | Mitwirkender | Co-Autor | einige Ausgaben | bestätigt |
▾Reihen und Werk-Beziehungen Ist enthalten inBeinhaltetWird wiedererzählt inIst gekürzt inInspiriert
|
Gebräuchlichster Titel |
|
Originaltitel |
|
Alternative Titel |
|
Ursprüngliches Erscheinungsdatum |
|
Figuren/Charaktere |
|
Wichtige Schauplätze |
|
Wichtige Ereignisse |
|
Zugehörige Filme |
|
Preise und Auszeichnungen |
|
Epigraph (Motto/Zitat) |
Es beginnt das Buch Dekameron, auch Principe Galeotto genannt, mit seinen hundert Geschichten, die in zehn Tagen von sieben Damen und drei jungen Männern erzählt werden.  | |
|
Widmung |
|
Erste Worte |
Vorrede:
Mitleid mit den Betrübten zu haben ist ein menschliches Gefühl, das jedermann wohl ansteht, vor allem aber von denjenigen gefordert wird, die schon einmal des Trostes bedurften und ihn bei anderen gefunden haben. War aber unter diesen einer, der Teilnahme nötig hatte, dem sie willkommen war, der sich durch sie erquickt fühlte, so bin ich es gewesen.  Gracious Ladies, so often as I consider with my selfe, and observe respectively, how naturally you are enclined to compassion; as many times doe I acknowledge, that this present worke of mine, will (in your judgement) appeare to have but a harsh and offensive beginning, in regard of the mournfull remembrance it beareth at the verie entrance of the last Pestilentiall mortality, universally hurtfull to all that beheld it, or otherwise came to knowledge of it. But for all that, I desire it may not be so dreadfull to you, to hinder your further proceeding in reading, as if none were to looke thereon, but with sighs and teares. For, I could rather wish, that so fearfulle a beginning, should seeme but as an high and steepy hil appeares to them, that attempt to travell farre on foote, and ascending the same with some difficulty, ome afterward to walk upo a goodly even plaine, which causeth the more cotentment in them, because the attayning thereto was hard and painfull. For even as pleasures are cut off by griefe and anguish; so sorrowes cease by joyes most sweete and happie arriving.  | |
|
Zitate |
|
Letzte Worte |
|
Hinweis zur Identitätsklärung |
|
Verlagslektoren |
|
Werbezitate von |
|
Originalsprache |
|
Anerkannter DDC/MDS |
|
Anerkannter LCC |
|
▾Literaturhinweise Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen. Wikipedia auf Englisch (1)
▾Buchbeschreibungen Giovanni Boccaccio: Das Dekameron. (Il Decamerone) Edition Holzinger. Taschenbuch Berliner Ausgabe, 2015, 3. Auflage Vollst#65533;ndiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck: Venedig 1470. Hier nach der #65533;bers. v. Karl Witte, M#65533;nchen: Winkler-Verlag, 1964. Textgrundlage ist die Ausgabe: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. #65533;bers. v. Karl Witte, M#65533;nchen: Winkler-Verlag, 1964. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Andrea del Castagno, Giovanni Boccaccio, um 1450 Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt. ▾Bibliotheksbeschreibungen Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden. ▾Beschreibung von LibraryThing-Mitgliedern
Buchbeschreibung |
Goldmann Klassiker mit Erläuterungen enthält außerdem Vorwort, Einführung und Schlusswort des Verfassers, Nachwort, Zeittafel, Anmerkungen, Bibliographische Hinweise  | |
|
Zusammenfassung in Haiku-Form |
|
|
Google Books — Lädt ... Tausch (1 vorhanden, 77 gewünscht)
|
Inhalt: Das Dekameron enthält »hundert Geschichten, Fabeln, Parabeln oder wirkliche Begebenheiten«, so Boccaccio, »die zur verderblichen Zeit der letzten Pest von sieben Damen und drei jungen Männern erzählt wurden«. Den Namen Dekameron bildete Boccaccio aus den griechischen Wörtern deka (zehn) und hemera (Tag). Zehn junge Adelige erzählen an zehn Tagen jeweils zehn Geschichten. Mit der alten heiligen Zahl Zehn war Boccaccio durch das ptolemäische Himmelssystem vertraut, in ihrem symbolischen Bezug kannte er sie aus R Dantes Göttlicher Komödie mit ihren 100 Gesängen.
Jeden Tag wird einer der Teilnehmer zum König oder zur Königin gewählt und legt ein Leitthema fest, zu dem jeder eine Geschichte erzählen soll. Nur am ersten Tag, an dem das Reglement noch nicht befolgt wird, und am neunten Tag, an dem man von ihm ausruhen will, wird kein Leitthema bestimmt. Nach dem zehnten Tag wird einstimmig beschlossen, dass die Gesellschaft ins pestverseuchte Florenz heimkehrt.
Die 100 ernsten und heiteren, erbaulichen und frivolen Geschichten sind in eine Rahmenerzählung – Florentiner Adelige fliehen vor der Pest auf ein Landgut – kunstvoll eingeflochten. Boccaccio verleiht dem Werk trotz seiner Mannigfaltigkeit eine Einheit. Ist die Gattung der Rahmenerzählung aus dem Orient seit Jahrhunderten bekannt, so brachte Boccaccio sie in Europa als Erster zu klassischer Vollkommenheit. Der Rahmen dient nicht rein ästhetischen und Kompositionsaspekten, sondern bildet den Hintergrund für treffende Gesellschafts- und Landschaftsschilderungen. Lebensprall sind seine amourösen Szenen, deren Sprache trotz ihrer schwankhaften, drastischen Derbheit nie lasziv, sondern in ihrer sinnlichen Direktheit bisweilen komisch wirkt. Neben frivolen Szenen wird auch das Bild aufopferungsvoller Liebe wie in der Geschichte von Griselda heraufbeschworen, die trotz Qualen dem Geliebten treu bleibt.
Wirkung: Das Dekameron beeinflusste in seiner kunstvollen und doch lebensnahen Erscheinungsform nachhaltig die abendländische Literatur und blieb in seiner Form über zweieinhalb Jahrhunderte vorbildlich. Erst mit den Exemplarischen Novellen von Miguel de R Cervantes trat ein neues Leitbild auf den Plan. Doch wirkte Boccaccios Meisterwerk auch auf die weitere Entwicklung der Gattung.
Quelle: Amazon.de (