StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die Idee der Phänomenologie (1950)

von Edmund Husserl

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2102128,837 (3.69)Keine
4,12f. über Erkenntnismöglichkeiten - Bleistijtzusatz 11 4,15 über eigene Erkenntnismöglichkeit - Bleistijtzusatz 11 4,18ff . . . . . müssen wir zunächst zweifellose Fälle haben von Erkenntnissen oder Erkennt­ nismöglichkeiten, die Erkenntnis wirklich treffen, und daher nicht unbesehen Erkenntnis als Erkenntnis hinnehmen; - der Satz in seiner ursprünglichen Form 114,22f. von sonst hätten wir . . . . bis volles Ziel Bleistijtzusatz 115,5 und Geisteswissenschaften - Bleistijtzusatz nach 1922 11 5,20f. Dieser Satz ist eine Bleistijtergänzung 11 5,28 voll und ganz adäquat - Bleistiftergänzung 11 5,33 adäquat - Bleistiftzusatz 116,2-16 Der Text von: Was ich will bis sie nicht anzuknüpfen steht in eckiger Bleistiftklammer ; am Rande von Husserl vermerkt: Das ist unklar oder nicht gut passend. Beilage. 11 6,5 der Möglichkeit - Bleistiftzusatz 11 6,23 ihrer Leistung Hinzufügung nach 1922 11 6,32 Zusatz nach 1922: als Prämisse, selbst als Hypothese 11 7,2 ihrer Leistung - Bleistift­ verbesserung für: irgend einer Idee wie es ursprünglich hieß 11 7,3ff. Der letzte Teil dieses Satze8, von es heißt an, bis herleiten steht in eckiger Bleistiftklammer 117,15 Hinzugefügt: der Mensch 117,20 Hinzu­ gefügt: dieser Mensch 11 7,30 Bewußtsein des Menschen - Verbesserung von: Ichbewußtsein wie es ursprünglich hieß 11 7,32ff. Spätere Rand­ bemerkung zum Text: Das Immanente bezweifelt man nicht, aber die Erkenntnis des Immanenten ist genau so problematisch und auch ein schwieriges Problem. 11 9,18f.… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

> « Lorsque je commence par dire : je ne comprends pas du tout la
connaissance, alors ce je ne comprends pas englobe sans doute, dans sa généralité
indéterminée, toute connaissance [...] Si nous regardons de plus près ce qui est
si énigmatique et ce qui nous met dans l’embarras lorsque nous commençons
à réfléchir sur la possibilité de la connaissance, alors c’est sa transcendance. »
—Edmund Husserl, L'idée de la phénoménologie, (1907), PUF, 2004.

> Edmund Husserl (1859-1938), philosophe, logicien et mathématicien allemand, est le fondateur de la phénoménologie transcendantale. Il est dit habituellement qu’il eut une influence majeure sur l’ensemble de la philosophie du XXe siècle. Notre avis est plus mitigé dans la mesure où nous considérons que son influence, ou plutôt sa méthodologie propre à la « science philosophique », reste encore largement méconnue autant qu’incomprise.
« La philosophie se situe dans une dimension totalement nouvelle. Elle a besoin de points de départ totalement nouveaux et d’une méthode totalement nouvelle, qui la distingue, par principe, de toute science “naturelle”. »
Sa méthode, qu’il nomme l'épochè - selon un terme emprunté à la philosophie grecque - est la « mise en parenthèses » de « la pensée empirique naïve naturelle ». Les opinions, que nous portons sur nous-même et sur le monde, procèdent naturellement et naïvement du mouvement empirique de la pensée. C’est la « mise en parenthèse » de ce mode de penser que Husserl nomme « la réduction phénoménologique transcendantale ». L’épochè est autant « la suspension du jugement » que l’arrêt du processus empirique de penser découlant de « l’attitude naturelle » qui est celle de notre mode ordinaire de conscience. Une vérité, en tant que fondement certain, est apodictique - elle est antérieure au mouvement de « l’attitude naturelle » qui consiste à penser pour croire ou pour se former des opinions. Une vérité est dans le voir et non dans le croire. C’est sur cette base que Husserl fonde sa « science de l'éidétique », science des essences (au sens platonicien) internes au penser, ou à la conscience, et non découlant de celui-ci, ou de celle-ci.
Edmund Husserl eut de nombreux étudiants renommés, qui tenteront chacun de développer une phénoménologie propre. Citons, parmi eux Maurice Merleau-Ponty, Paul Ricoeur, Emmanuel Levinas et Michel Henry.
Heidegger dira avoir réalisé la pratique du « regard phénoménologique », permettant d’exercer l'épochè, après avoir rencontré Husserl à son atelier.
Parmi les nombreux ouvrages traduit en français, citons, comme introduction, le très synthétique ouvrage intitulé L’idée de la phénoménologie (PUF, 2004).
La collection Epiméthée des éditions PUF permet de lire les grands textes de la philosophie allemande : Fichte, Schelling et Heidegger.
—Revue 3e millénaire, Été 2011
  Joop-le-philosophe | Jun 9, 2020 |
El objetivo básico es, explícitamente, el mismo que Descartes: encontrar una base fiable desde la que desarrollar una teoría del conocimiento. Pero, desde Kant, ya no es posible pensar que podemos aprehender directamente los objetos, que sólo se nos aparecen como fenómenos. Husserl propone aquí que nuestro conocimiento de los fenómenos sea la nueva base de la gnoseología, puesto que eso es lo único que se nos aparece de forma intuitiva, inmediata y evidente. El método para ello será la "reducción fenomenológica", esto es, reducir nuestras aprehensiones intuitivas al puro fenómeno, limpiándolas de todo recuerdo o sensación "natural", para a partir de ahí empezar a pensar.

Tal como yo lo veo, el problema de esta teoría es que no resistirá los ataques del psicologismo (al que Husserl desprecia por ser mera "ciencia natural" y no "ciencia pura"), que nos hará dudar incluso de nuestras propias intuiciones, por muy inmediatas que nos parezcan.

El libro está compuesto por los guiones de cinco lecciones que Husserl pronunció en la Universidad de Gotinga en 1907, con algunos añadidos (un resumen o "curso de las ideas", tres "anejos" o acotaciones largas a algunos puntos, y varias notas críticas, generalmente anotadas al margen de los manuscritos). Hay que decir que el lenguaje, como cabe esperar por su funcionalidad, es bastante técnico, y supone en los lectores (en realidad, alumnos) una cierta familiaridad con la metafísica. Pero, de todos modos, con ser abstruso, no me ha resultado imposible de seguir. En particular, el compendio final o "curso de las ideas" resulta tremendamente útil en ese lugar, como atinadamente apunta el editor. ( )
  caflores | Mar 11, 2011 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

4,12f. über Erkenntnismöglichkeiten - Bleistijtzusatz 11 4,15 über eigene Erkenntnismöglichkeit - Bleistijtzusatz 11 4,18ff . . . . . müssen wir zunächst zweifellose Fälle haben von Erkenntnissen oder Erkennt­ nismöglichkeiten, die Erkenntnis wirklich treffen, und daher nicht unbesehen Erkenntnis als Erkenntnis hinnehmen; - der Satz in seiner ursprünglichen Form 114,22f. von sonst hätten wir . . . . bis volles Ziel Bleistijtzusatz 115,5 und Geisteswissenschaften - Bleistijtzusatz nach 1922 11 5,20f. Dieser Satz ist eine Bleistijtergänzung 11 5,28 voll und ganz adäquat - Bleistiftergänzung 11 5,33 adäquat - Bleistiftzusatz 116,2-16 Der Text von: Was ich will bis sie nicht anzuknüpfen steht in eckiger Bleistiftklammer ; am Rande von Husserl vermerkt: Das ist unklar oder nicht gut passend. Beilage. 11 6,5 der Möglichkeit - Bleistiftzusatz 11 6,23 ihrer Leistung Hinzufügung nach 1922 11 6,32 Zusatz nach 1922: als Prämisse, selbst als Hypothese 11 7,2 ihrer Leistung - Bleistift­ verbesserung für: irgend einer Idee wie es ursprünglich hieß 11 7,3ff. Der letzte Teil dieses Satze8, von es heißt an, bis herleiten steht in eckiger Bleistiftklammer 117,15 Hinzugefügt: der Mensch 117,20 Hinzu­ gefügt: dieser Mensch 11 7,30 Bewußtsein des Menschen - Verbesserung von: Ichbewußtsein wie es ursprünglich hieß 11 7,32ff. Spätere Rand­ bemerkung zum Text: Das Immanente bezweifelt man nicht, aber die Erkenntnis des Immanenten ist genau so problematisch und auch ein schwieriges Problem. 11 9,18f.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.69)
0.5
1
1.5
2 3
2.5
3 2
3.5 1
4 6
4.5 1
5 3

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 204,801,335 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar