Autorenbild.
429+ Werke 55,200 Mitglieder 934 Rezensionen Lieblingsautor von 125 Lesern

Rezensionen

Zeige 10 von 10
Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit, das ist die, die aus ihm einen Menschen macht.

Dieses Zitat durchzieht wie ein Windhauch diesen wunderschönen (ewigen) Kalender zum Umklappen, in kleinem handlichen Format. Ich schätze inzwischen dieses kleine (10x12cm, Ringbinder) Format mehr als die größeren Versionen. Es macht sich gut auf dem Nachttisch oder neben dem Laptop, wirkt nicht ganz so aufdringlich und lässt sich zusammen mit anderen Dingen besser verschenken.

Saint-Exupéry gehört zu meinen Lieblingsautoren, dessen Aussagen sich in dieser Auswahl keineswegs auf "Den Kleinen Prinz" beschränken. Die Gedanken kommen querbeet aus allen Büchern dieses "Lebens-Piloten", der höher und tiefer in Seelen geflogen ist, seine eigene, aber auch in unsere, als viele anderen Beobachter von Geschehnissen, für die wir uns anteilnehmend begeistern.

"Es gibt nur eine wharhafte Freude: den Umgang mit Menschen" - den Umgang mit geliebten Menschen möchte ich hinzufügen, und jeder kann geliebt werden, so tief und still, ohne Forderungen, dass man ein Wunder spüren kann - in jeder Person. Man muss es nur wollen. Siehe auch meine Rezension zu Das hier ist Wasser / This is Water: Anstiftung zum Denken Zweisprachige Ausgabe (Engl. / Dt.). Sich auf diese Weise anderen zu nähern, bedeutet sein eigenes Herz zu betätigen, jeden Tag aufs Neue, nicht auf Vorrat, sondern als Chance sich zu verschenken, mit guten Worten, mit noch besseren Taten.

Liebe für Mitmenschen bringt ein Gefühl der Weite, in der sich alles leise ordnet und so zusammenfügt, dass gemeinsam mehr aus allem wird, mehr Zeit, mehr Gefühl, mehr Hinhören, mehr Ermutigung, mehr Verstand. Weil sich der Verstand nur auf diese Art völlig umfassend entfalten und sein Werk tun kann. Im Dienst der Liebe.

Wir alle sind Schicksalsgefährten, vom gleichen Stern durch den Raum getragen. (Wind, Sand und Sterne)

Der Mensch ist nichts als ein Bündel von Beziehungen. Die Beziehungen allein zählen für den Menschen. (Flug nach Arras)

Wie wenig Lärm machen die wirklichen Wunder. Wie einfach sind die wesentlichen Ereignisse. (Bekenntnis einer Freundschaft)

Mich lieben, bedeutet vor allem, mit mir zusammenzuarbeiten. (Die Stadt in der Wüste)
 
Gekennzeichnet
Clu98 | Mar 11, 2023 |
Moralische Allegorie und spirituelle Autobiografie, Der kleine Prinz ist das am häufigsten übersetzte Buch in der französischen Sprache. Mit zeitlosem Charme erzählt es die Geschichte eines kleinen Jungen, der die Sicherheit seines eigenen winzigen Planeten verlässt, um das Universum zu bereisen und durch eine Reihe außergewöhnlicher Begegnungen die Launen des Verhaltens Erwachsener kennen zu lernen. Seine persönliche Odyssee gipfelt in einer Reise zur Erde und weiteren Abenteuern.
 
Gekennzeichnet
Fredo68 | 769 weitere Rezensionen | May 14, 2020 |
"Der kleine Prinz" ist ein Buch, was über Generationen hinweg gelesen wurde und gelesen wird und bei dem es nicht schadet, mehr als eine Ausgabe im Regal stehen zu haben. Neben der Taschenbuchausgabe ist es bei mir diese große Ausgabe, die ca. 50 Jahre nach der ersten Veröffentlichung in New York erschienen ist (1993 in der französischen Ausgabe, 1998 in der deutschen).

Diese große Ausgabe enthält neben dem deutschen Originaltext mit allen zugehörigen Zeichnungen Vorworte von Michel Quesnel (Die Entstehung des kleinen Prinzen, eine Kurzbiographie von Antoine de Saint-Exupéry) und von Anne Solange Nobel (Eine universale Botschaft, zur internationalen Rezeption des Buches Der kleine Prinz). Beide Vorworte sind reichlich mit teilweise bisher unveröffentlichtem Bildmaterial ausgestattet. Gerade das erste Vorwort erschließt einem den Text von Saint-Exupéry nochmal unter einem neuen Blickwinkel.

Wer also noch kein Exemplar des kleinen Prinzen bei sich zu Hause hat dem sei diese große Ausgabe ans Herz gelegt.
 
Gekennzeichnet
ahzim | 769 weitere Rezensionen | Jul 7, 2015 |
 
Gekennzeichnet
Lilya05 | 769 weitere Rezensionen | Mar 15, 2014 |
Der kleine Prinz erschien zum ersten Mal 1943 in New York. Seitdem nimmt diese kleine Hauptperson viele Herzen auf der ganzen Welt gefangen. Besser kann niemand Freundschaft, Loyalität, Menschlichkeit und Zusammenhalt mit recht einfachen Worten vermitteln. "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was du dir vertraut gemacht hast.". Er erzählt seine Geschichte, von seinem Planeten, seinen Reisen und seinen Freunden.
Ich liebe dieses kindlich-naive und dennoch tiefgründig geschriebene Buch. Ein modernes Märchen für Erwachsene.
Daumen hoch, kleiner Prinz!
 
Gekennzeichnet
zauberkroete | 769 weitere Rezensionen | Mar 16, 2012 |
Aus der Amazon.de-Redaktion
"Und hier ist mein Geheimnis", sagte der Fuchs,
"es ist ganz einfach."
"Man sieht nur mit dem Herzen gut,
das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."
Mit zwei Jahren machte ich meine erste existenzphilosophische Erfahrung. Cornelia, Spielgefährtin im Sandkasten, zeigte mir, wie sich die Erde auf die Sandschaufel wellte, wenn man sie langsam genug in den Boden schob. Von da an verbrachte ich Stunden, es ihr gleichzutun. Das lustvolle Gefühl, mit dem ich mich immer aufs neue daran machte, spüre ich heute noch.

Ähnlich erging es mir mit Exupérys Der kleine Prinz. Ich las sein Büchlein und verstand, daß er etwas verstanden hatte. Die Behutsamkeit, mit der der Autor erzählt, hat etwas Filigranes, das sich trotz aller Zartheit als robust erweist. Man kann sich verlassen. Ich erinnere mich noch genau: Ich gönnte mir immer nur wenige Seiten, aus Angst, daß es zu schnell zu Ende gelesen sei. Zu wertvoll waren mir die Wörter, Sätze und Bilder.

Allein die erste Begegnung mit dem kleinen Prinzen: Seine kurzen Kommentare zu den Zeichnungen des Ich-Erzählers ließen alles wie selbstverständlich vor meinem inneren Auge erscheinen. Jedes noch so krakelige Bild war lebendig.

Saint Exupéry schrieb nicht um des Schreibens willen. Ihm ging es immer um die Menschen, für die er sich seine Texte ausdachte. Er wollte dazu beitragen, "dem Leben einen Sinn [zu] geben". Er wollte einen Halt, eine Richtung vermitteln. Dies ist ihm mit dem Kleinen Prinzen auf exzellente Weise gelungen. Seine Fragen an die Welt, seine Erfahrungen mit ihr, machen am Ende deutlich: man sieht nur mit dem Herzen gut.

Das Buch macht Mut, sich in unserer, auf Gewinnstreben und Oberflächlichkeit ausgerichteten, Welt auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Freundschaft, Mitmenschlichkeit und sich Zeit für die kleinen Dinge im Leben nehmen. Sie sind das Größte. --Anne Hauschild
 
Gekennzeichnet
hbwiesbaden | 769 weitere Rezensionen | Jan 25, 2011 |
Ein großartiges Buch, das nicht nur für Kinder, sondern auch für die "Großen" ist. Ich bin der Meinung, dass jeder Erwachsene dieses Buch immer wieder lesen sollte. Der Kleine Prinz ist aber ein kurzes Buch , wenn mann den Hauptgedanke des Buches bekommt, ist es wertvoller als jede tausendseitige Bücher. Nachdem man das Buch gelesen hat, wird er zweifellos zu den Sternen einen Blick zuwerfen und hoffen, seinen kleinen Prinzen zu finden. Ich empfehle das Buch allen auch, die die deutsche Sprache zu lernen versuchen, weil es eine deutliche Erzählweise hat und gar nicht langweilig oder zu kindisch ist.

Vergesst nicht: Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
 
Gekennzeichnet
voxstellarvm | 769 weitere Rezensionen | Oct 12, 2010 |
Auf das Werk wurde ich erstmals durch eine Bekannte aufmerksam. Ich begann zum Lesen und war erstaunt, dass ich viele Passagen mehrmals lesen mußte um den Sinn, die Aussage verstehen zu können. Ich besuchte weiters mehrere Aufführungen. Später wurde ich wiederum durch eine weitere Freundin zum Lesen des Kleinen Prinzen angeregt. Saint - Exupery ist für mich ein Klassiker, den ich schätze und immer wieder gerne in die Hand nehme. Eines meiner Lieblingszitate ist wohl aus dem Kleinen Prinzen --> "...... das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar"
1 abstimmen
Gekennzeichnet
litse08 | 769 weitere Rezensionen | May 7, 2009 |
Es gibt wenige Bücher die mich so bewegt haben.
3 abstimmen
Gekennzeichnet
MartinKoerner | 769 weitere Rezensionen | Jun 9, 2008 |
Aus der Amazon.de-Redaktion
"Und hier ist mein Geheimnis", sagte der Fuchs,
"es ist ganz einfach."
"Man sieht nur mit dem Herzen gut,
das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."
Mit zwei Jahren machte ich meine erste existenzphilosophische Erfahrung. Cornelia, Spielgefährtin im Sandkasten, zeigte mir, wie sich die Erde auf die Sandschaufel wellte, wenn man sie langsam genug in den Boden schob. Von da an verbrachte ich Stunden, es ihr gleichzutun. Das lustvolle Gefühl, mit dem ich mich immer aufs neue daran machte, spüre ich heute noch.

Ähnlich erging es mir mit Exupérys Der kleine Prinz. Ich las sein Büchlein und verstand, daß er etwas verstanden hatte. Die Behutsamkeit, mit der der Autor erzählt, hat etwas Filigranes, das sich trotz aller Zartheit als robust erweist. Man kann sich verlassen. Ich erinnere mich noch genau: Ich gönnte mir immer nur wenige Seiten, aus Angst, daß es zu schnell zu Ende gelesen sei. Zu wertvoll waren mir die Wörter, Sätze und Bilder.

Allein die erste Begegnung mit dem kleinen Prinzen: Seine kurzen Kommentare zu den Zeichnungen des Ich-Erzählers ließen alles wie selbstverständlich vor meinem inneren Auge erscheinen. Jedes noch so krakelige Bild war lebendig.

Saint Exupéry schrieb nicht um des Schreibens willen. Ihm ging es immer um die Menschen, für die er sich seine Texte ausdachte. Er wollte dazu beitragen, "dem Leben einen Sinn [zu] geben". Er wollte einen Halt, eine Richtung vermitteln. Dies ist ihm mit dem Kleinen Prinzen auf exzellente Weise gelungen. Seine Fragen an die Welt, seine Erfahrungen mit ihr, machen am Ende deutlich: man sieht nur mit dem Herzen gut.

Das Buch macht Mut, sich in unserer, auf Gewinnstreben und Oberflächlichkeit ausgerichteten, Welt auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Freundschaft, Mitmenschlichkeit und sich Zeit für die kleinen Dinge im Leben nehmen. Sie sind das Größte. --Anne Hauschild
Diese Rezension wurde von mehreren Benutzern als Missbrauch der Nutzungsbedingungen gekennzeichnet und wird nicht mehr angezeigt (Anzeigen).
1 abstimmen |
Gekennzeichnet
hbwiesbaden | 769 weitere Rezensionen | Jan 25, 2011 |
Zeige 10 von 10