Autorenbild.
17 Werke 12,601 Mitglieder 520 Rezensionen Lieblingsautor von 4 Lesern

Über den Autor

Susan Cain graduated from Princeton University and Harvard Law School. She worked as a corporate lawyer before deciding to write Quiet and devote herself to the cause of empowering introverts. She is also the author of the children's book Quiet Power: The Secret Strengths of Introverts. (Bowker mehr anzeigen Author Biography) weniger anzeigen

Beinhaltet den Namen: Susan Cain

Bildnachweis: Credit:Aaron Fedor

Werke von Susan Cain

Getagged

Wissenswertes

Mitglieder

Rezensionen

Ich bin ein wenig überrascht, dass mir das Lesen des Buches doch sehr schwer gefallen ist. Die Grundbotschaft ist schnell verstanden, nämlich dass Introvertierte oft unterschätzt werden, obwohl sie eine große Bereicherung für die Gesellschaft wären. Das Buch ist sehr amerikanisch und ich denke auch, dass die USA als eine der Nationen, die Extraversion am meisten wertschätzt, für Introvertierte ein schwieriger Ort ist. Denn natürlich ist es angesehener - auch bei uns in Deutschland - wenn ein junger Mensch mit Freunden ein Festival organisiert, als wenn er zweimal am Tag meditiert. Aber möglich ist ja zum Glück beides, spätestens nach der Pubertät. Dabei möchte ich das Leid introvertierter Kinder in der extravertierten Welt auch gar nicht abwerten, als Mutter eines sehr introvertierten Kindes weiß auch ich sehr wohl, was das bedeutet.
Aber das Buch ist eben sehr amerikanisch. Einzelschicksale, vor allem das eigene, werden als Evidenz angeführt. Studien werden so zitiert, dass sie zur These passen. Das hat mir nicht immer gefallen. Denn letztendlich ist Introversion-Extraversion vermutlich ein Spektrum, keine Dichotomie. Diesen Gedanken eröffnet die Autorin auch am Ende des Buches.
Für mich war die Erkenntnis sehr erhellend, dass ich wohl selbst auch introvertiert und hochsensibel bin. Ich schaue nie fern, brauche sehr lange um mich von sozialen Ereignissen (z.B. der gestrigen Weihnachtszusammenkunft mit meinen Geschwistern) zu erholen, so positiv sie auch gewesen sind. Da ich aber keine soziale Angst habe, zum Beispiel kein Problem habe öffentlich zu sprechen und auch keine Angst, meine Meinung zu sagen, sind das vermutlich verschiedene Phänomene.
Bei meinem Mann hingegen, der ungern öffentlich spricht, dudelt den ganzen Tag das Radio und er ist von unserer gestrigen Feier in keinster Weise mitgenommen, im Gegenteil, er zieht daraus eher Energie und hat schon alles aufgeräumt.
Wer ist also hier hochsensibel und wer nicht, wer introvertiert und wer extravertiert?
Ich kann also nicht mit allem ganz mitgehen. Ich zum Beispiel kann sehr gut Gedanken in Gruppen entwickeln, die für mich wie ein Resonanzraum fungieren. Auch finde ich, dass das Buch mehr Struktur bräuchte. Aber insgesamt bringt es doch interessante Gedanken aufs Tapet.
… (mehr)
½
 
Gekennzeichnet
Wassilissa | 498 weitere Rezensionen | Dec 26, 2023 |
Ein hervorragendes Buch, das sehr gut die Unterschiede zwischen introvertierten und extravertierten Menschen beschreibt. Die Rolle der Temperamente in der Gesellschaft wird sehr genau beschrieben. Der wichtigste Aspekt des Werks ist der praktische Umgang mit dem eigenen Temperament und mit introvertierten Menschen. Daher empfehle ich das Buch jedem, der sich selbst als betroffen ansieht und jedem, der im Beruf, in der Partnerschaft oder in der Familie mit introvertierten Menschen zu tun hat.
 
Gekennzeichnet
onkeljoe | 498 weitere Rezensionen | Mar 6, 2017 |
„Still“ ist eines dieser Bücher, die furios anfangen und dann stark nachlassen. Dabei hat Susan Cain immer wieder Geistesblitze, aber durchgehend spannend ist ihr Buch nur am Anfang. Die Autorin versucht zu vermitteln, dass Introversion genauso positiv zu bewerten ist wie Extraversion, auch wenn in unserer Gesellschaft allgemein nur die letztgenannte Eigenschaft anerkannt wird. An sich ist Susan Cains Standpunkt sehr erfreulich. Jeder Introvertierte dürfte begeistert sein. Aber die Art , wie die Autorin ihre Ansichten vermittelt, ist unübersichtlich. Im Text wirft sie immer wieder neue Fragen auf. Anstatt diese Fragen aber einfach zu beantworten, führt sie grundsätzlich erst einmal eine wissenschaftliche Studie an oder zitiert ausführlich jemanden, der sich dazu geäußert hat. Wenn man sich als Leser durch das Fallbeispiel oder die Studie durchgearbeitet hat, hat man oft schon vergessen, auf welche Frage sich das eben Gelesene bezogen hat. In diesem Buch ist es schwierig, den roten Faden zu finden. Auch wenn die Autorin selbst den Überblick über ihr Werk behalten haben mag, macht sie es ihren Lesern durch ihre Weitschweifigkeit schwer. Man hat ein wenig den Eindruck, dass sie mit der umfangreichen Recherchearbeit für ihr Buch glänzen will. Auch gibt sie viel Persönliches preis und folgt damit dem Trend von heute. Mancher Leser will aber womöglich gar nicht so viel Nähe zur Autorin.

Wirklich seltsam und schwer nachvollziehbar ist der Test gegen Ende des Buches, der die Fähigkeit einer Person zur Selbstbeobachtung überprüfen soll. Die Autorin stellt die Theorie auf, Extravertierte seien besser zur Selbstbeobachtung fähig als Introvertierte. Dies darf ernsthaft bezweifelt werden. Auch die Umschlaggestaltung der deutschen Ausgabe verwundert etwas: Offensichtlich sollen die beiden abgebildeten Vögel die Gegenpole menschlichen Temperaments symbolisieren. Der Rabe steht hier wohl für Extraversion, die Schneeeule für Introversion. Wer sich mit diesen Tieren näher befasst, wird aber feststellen, dass gerade Raben für ihre Vorsicht bekannt sind. Und sowohl Raben als auch Schneeeulen sind soziale Tiere. Der Symbolgehalt der gewählten Tiere passt irgendwie nicht. Auch die deutsche Übersetzung des Buches lässt zu wünschen übrig: Offensichtlich sind in der Eile viele englische Formulierungen eins zu eins ins Deutsche übertragen worden, anstatt sich die Mühe zu machen, passendere deutsche Formulierungen zu suchen. Was ist z. B. eine „Her-damit-Einstellung“? „Still“ ist ein gut gemeintes Buch, das aber konfus wirkt. Nach der Lektüre fällt es schwer, sich daran zu erinnern, was man eigentlich gelesen hat.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
buchstabendompteurin | 498 weitere Rezensionen | Jan 2, 2013 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Carlo Prosperi Translator
Kathe Mazur Narrator
Bitte Wallin Translator
Laura Duffy Cover designer
Aaron Fedor Cover artist
Grant Snider Illustrator

Statistikseite

Werke
17
Mitglieder
12,601
Beliebtheit
#1,856
Bewertung
4.0
Rezensionen
520
ISBNs
118
Sprachen
22
Favoriten
4

Diagramme & Grafiken