Autorenbild.
5 Werke 89 Mitglieder 7 Rezensionen

Über den Autor

Bildnachweis: Shida Bazyar stellt auf dem Erlanger Poetenfest 2016 ihren Roman "Nachts ist es leise in Teheran" vor. By Amrei-Marie - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50955776

Werke von Shida Bazyar

Drei Kameradinnen (2021) 29 Exemplare
Vuur (2023) 2 Exemplare
Sisters in Arms 2 Exemplare

Getagged

Wissenswertes

Geburtstag
1988
Geschlecht
female
Nationalität
Deutschland

Mitglieder

Rezensionen

„Ihr werdet alles, was ich sage, ein wenig anzweifeln und euch vergewissern, dass ihr es besser wisst. Ihr habt vielleicht recht, genauso wie ich. Ich habe recht, und ich habe beim Schreiben manchmal gelogen, okay, aber ich habe trotzdem recht, denn lügen und recht haben, das schließt sich nicht aus, auch bei mir nicht.“ (Zitat Pos. 4193)

Inhalt
Kasih kennt Hani und Saya schon seit ihrer Kindheit und Jugend in einer hauptsächlich von Menschen mit Migrationshintergrund bewohnten Problemsiedlung am Stadtrand. Inzwischen haben sie studiert, Saya ist beruflich viel auf Reisen, doch ihre Freundschaft ist beständig. Nun treffen sie einander nach sechs Jahren wieder, Saya kommt für einige Tage zu Kasih auf Besuch, da eine gemeinsame Freundin heiratet. Dann kommt diese besondere Nacht, in der Kasih alles niederschreibt, wie es ist, als Deutsche mit den täglichen Diskriminierungen und Vorurteilen zu leben, die sich allein durch das Aussehen ergeben. Es sind Erinnerungen und aktuelle Ereignisse in einer Zeit, in welcher Ausländerhass und Rassismus stärker werden, statt zu verschwinden.

Thema und Genre
In diesem Roman geht es um die Kraft der Freundschaft, den Alltag von Frauen und Familien mit Migrationshintergrund, um Alltagsrassismus, Rechtsruck in der Politik, Vorurteile und Missverständnisse.

Charaktere
Kasih ist studierte Soziologin, arbeitslos, kritisch und dennoch der Ruhepol zwischen der pragmatischen Hani und der zornigen, aufbrausenden Saya, deren innere Wut und Solidarität dazu führen, dass sie keine Konfrontation auslässt. „Damit war die Diskussion beendet und erst Jahre später, wirklich viele Jahre später, sagen wir, in diesem Jahr, war Saya aufgefallen, dass sie in solchen Diskussionen nie eine Chance gehabt hatte, denn alle, auch sie selbst, sahen ihre Rolle lediglich darin, provozierende Dinge in die Runde zu werfen und allen inbrünstig zu widersprechen, aber ihre Rolle sah nicht vor, recht zu haben.“ (Zitat Pos. 702)

Handlung und Schreibstil
Dieser Roman besticht neben Inhalt und Handlung durch seine moderne Erzählform, in Verbindung mit einer modernen, aber gleichzeitig eindrücklichen Sprache. Wir Lesende sind „Ihr“, viele von uns sicher die „Weißen“, während die drei Frauen Kasih, Hani und Saya „wir“ sind. Es sind Episoden, Ereignisse, kurze Szenen, die hauptsächlich Kasih als Ich-Erzählerin schildert, Erinnerungen an die Kindheit und Jugend, an ihre Beziehungen als Erwachsene. Eingebettet sind diese Rückblicke, in die ebenfalls knapp und rasch aufeinanderfolgend skizzierten aktuellen Ereignisse innerhalb von wenigen Tagen. Wenn es sich um Situationen handelt, in denen Kasih nicht anwesend ist, wechselt die Autorin in eine personale Erzählperspektive. Diese Vielfalt, die raschen Gedankensprünge, die geballte, zornige Kraft der Aussagen und Inhalte der Ich-Erzählerin machen diesen Roman packend, intensiv, und gleichzeitig regt jede Seite zu neuem Nachdenken an, zu Änderungen der eigenen Erfahrungen und Sichtweisen. Auch ich musste ein persönliches Vorurteil revidieren, denn ich hätte dieses Buch längst lesen können, aber die für mich negative Wortwahl des Titels schreckte mich ab, bis ich durch die Longlist-Broschüre eine längere Leseprobe lesen konnte, zusammen mit mehr Informationen.

Fazit
Eine intensive Geschichte über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, bewusst, oder im Alltag unbewusst, über gegenseitige Vorurteile und Missverständnisse, die einen normalen, unverkrampften Umgang miteinander verhindern. Es geht um eine einfach Frage: Jobsuche, Wohnungsnot, Beziehungen – es sind Probleme, die wir alle kennen, egal, ob unsere Haut etwas heller oder dunkler ist. Warum aber macht das immer noch einen Unterschied?
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
Circlestonesbooks | 2 weitere Rezensionen | Sep 18, 2021 |
Hani, Kasih und Saya sind enge Freundinnen. Als sie sich nach Jahren wiedertreffen, müssen sie feststellen, dass sich nichts geändert hat. Immer noch sind sie dem alltäglichen Rassismus ausgesetzt.
Erzählt wird diese Geschichte aus der Perspektive von Kasih. Schade, dass ihre Freundinnen nicht zu Wort gekommen sind.
Mir kamen weder die Protagonistinnen nahe, noch konnte mich der Erzählstil einfangen. Die jungen Frauen wollen zu einer Hochzeit und wir dürfen sie einige Tage begleiten, in denen viel Oberflächliches passiert, bis es dann zu einem dramatischen Ende kommt.
Dieser Roman befasst sich mit Themen, die es wert sind, dass man darüber spricht. Rassismus, Hass und rechte Gesinnung sind allgegenwärtig. Aber in diesem Buch sind gerade die, die das Thema anprangern, auch die, welche ihre eigenen rassistischen Ansichten herauslassen.
Dieser Roman ist sehr direkt, mir in Vielem zu direkt. Die Autorin hat eine provokative Art, zu erzählen. Es herrscht die ganze Zeit über eine ziemlich bedrückende Atmosphäre.
Ein wichtiges Thema – aber für mich ungünstig umgesetzt.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
buecherwurm1310 | 2 weitere Rezensionen | Jul 11, 2021 |
1979 muss der Kommunist Behsad erleben, wie die iranische Revolution von islamischen Kräften instrumentalisiert wird und letztlich in der Machtübernahme Ajatollah Chomeinis gipfelt. Behsad flüchtet mit seiner Gattin nach Deutschland.

"Nachts ist es leise in Teheran" schildert in Zehnjahresschritten jeweils aus der Ich-Perspektive einzelner Mitglieder der deutsch-iranischen Familie die nachfolgenden Ereignisse. Bazyar verknüpft dabei Privates mit den historischen Entwicklungen im Iran. Dabei gelingen ihr interessante Einblicke in eine durch das Exil zerissene Familie und die schwierige Identitätsfindung ihrer Mitglieder am Schnittpunkt zwischen saekularer Weltanschauung und Islam, zwischen Orient und Okzident, zwischen Kommunismus, westlichem Pluralismus und islamischer Republik.

Trotz interessantem Konzept ist Bazyars autobiographisch beeinflusster Roman nicht durchgehend überzeugend. Vieles bleibt nur angedeutet oder fehlt zur Gänze. Einige Gedankengänge bleiben undeutlich und verworren und das strikte Festhalten am Zehnjahres-Rhytmus trägt dazu bei, das einiges, was historisch wichtig wäre oder zum besseren Verständnis der Charaktere beitragen würde, untergeht.
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
schmechi | 2 weitere Rezensionen | Dec 15, 2020 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Nurten Zeren Cover designer

Statistikseite

Werke
5
Mitglieder
89
Beliebtheit
#207,492
Bewertung
3.8
Rezensionen
7
ISBNs
9
Sprachen
2

Diagramme & Grafiken