Autorenbild.

Felix Dahn (1834–1912)

Autor von Ein Kampf um Rom

85 Werke 396 Mitglieder 5 Rezensionen Lieblingsautor von 1 Lesern

Über den Autor

Bildnachweis: Photo © ÖNB/Wien

Werke von Felix Dahn

Ein Kampf um Rom (1876) — Autor — 138 Exemplare
Ein Kampf um Rom. Erster Band (1982) 20 Exemplare
Attila (1925) 15 Exemplare
Felicitas (1889) 11 Exemplare
Sind Gotter? (1923) 10 Exemplare
A Struggle for Rome, Vol. III (2010) 6 Exemplare
The Scarlet Banner (2011) 6 Exemplare
Die Goten (2000) 5 Exemplare
Die Kreuzfahrer (1997) 4 Exemplare
Chlodwig (1923) 3 Exemplare
Die Franken (1899) 3 Exemplare
Frigga's Ja 2 Exemplare
Völkerwanderung, 3er-Set (2004) 2 Exemplare
Kämpfende Herzen 2 Exemplare
Die Germanen (1899) 2 Exemplare
Sämtliche Werke 1 Exemplar
Prokopius von Cäsarea (2020) 1 Exemplar
Fredigundis 1 Exemplar
Stilicho (2011) 1 Exemplar
Die Goten, Band 2 1 Exemplar
Die Goten, Band 1 1 Exemplar

Getagged

Wissenswertes

Mitglieder

Rezensionen

Felix Dahns Ostgotensaga ist »ein mit Kontrasteffekten glänzend operierendes Riesenfresko, dessen Figuren sich mir, gewiss nicht zufällig, am stärksten eingeprägt haben«, sagte Marcel Reich-Ranicki. Dieser wirkungsmächtige historische Roman eines deutschen Autors wird hier zum ersten Mal im Taschenbuch in einer vollständigen, kommentierten Edition vorgelegt.
Vielen bekannten Autoren wie Hilde Domin, Peter Härtling oder Günter Grass erging es nicht anders als Marcel Reich-Ranicki: Der Zug der Ostgoten nach Ravenna unter Theoderich, die kurze Zeit der Herrschaft unter seinen Recken mit der Lichtgestalt des Totila, der schaurig-schöne Untergang am Vesuv mit dem heroischen Teja, wobei die schönen Damen, der philosophische Ränkeschmied Cethegus und der kluge Heerführer Narses das dramatische Geschehen prachtvoll ausschmücken – all dies ist so wohl komponiert und eindrucksvoll ins Bild gesetzt, dass es unvergesslich bleibt.

Jedenfalls kann es bis heute kein historischer Roman eines deutschen Autors an Popularität mit diesem Werk aufnehmen. Woher diese Wirkungsmächtigkeit rührt, dass selbst Bismarck, als eingefleischter Belletristikverächter bekannt, dieses Buch angeblich sogar zweimal las, erzählt ein ausführliches Nachwort von Hans-Rüdiger Schwab
Quelle: Amazon.de
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
hbwiesbaden | 4 weitere Rezensionen | Jan 7, 2011 |

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Herb Parker Translator
Georg Belwe Designer
G. ten Brink Translator

Statistikseite

Werke
85
Mitglieder
396
Beliebtheit
#61,231
Bewertung
½ 3.7
Rezensionen
5
ISBNs
77
Sprachen
4
Favoriten
1

Diagramme & Grafiken