Autorenbild.

Reiner Kunze

Autor von Die wunderbaren Jahre : Prosa

42+ Werke 318 Mitglieder 3 Rezensionen Lieblingsautor von 2 Lesern

Über den Autor

Beinhaltet die Namen: Rainer Kunze, Reiner Kunze

Bildnachweis: Reiner Kunze

Werke von Reiner Kunze

Die wunderbaren Jahre : Prosa (1976) 128 Exemplare
Zimmerlautstärke. (1973) 29 Exemplare
Der Löwe Leopold. Fast Märchen, fast Geschichten. (1970) — Autor — 23 Exemplare
Auf eigene Hoffnung (1981) 12 Exemplare
Ein Tag auf dieser Erde (1998) 10 Exemplare
Gedichte (1973) 9 Exemplare
eines jeden einziges leben (1986) 8 Exemplare
Sensibele Wege (1969) 5 Exemplare
Das Kätzchen (1979) 2 Exemplare
Das ||weisse Gedicht : Essays (1989) 2 Exemplare
Selbstgespräch für andere : Gedichte und Prosa (1989) — Autor — 1 Exemplar
Remont poranka (2008) 1 Exemplar
Achtzig 1 Exemplar
Dikter över alla gränser (1973) 1 Exemplar
auf eigene hoffnung / eines jeden einziges leben (1999) — Autor — 1 Exemplar

Zugehörige Werke

Deutsche Gedichte : von den Anfängen bis zur Gegenwart, Auswahl für Schulen (1956) — Mitwirkender, einige Ausgaben135 Exemplare
Contemporary East European Poetry: An Anthology (1983) — Mitwirkender — 40 Exemplare
Erzähler des S. Fischer Verlages 1886-1978 (2018) — Autor — 9 Exemplare
Neues vom Rumpelstilzchen und andere Haus-Märchen von 43 Autoren (1981) — Mitwirkender, einige Ausgaben5 Exemplare
Cricket Magazine, Vol. 2, No. 11, July 1975 — Mitwirkender — 2 Exemplare
Für alle die im Herzen barfuß sind: Lyrik und Prosa (2018) — Übersetzer — 2 Exemplare
Neue Rundschau 1/80 — Autor — 1 Exemplar
In diesem Land: Gedichte aus den Jahren 1990 - 2010 (2010) — Mitwirkender — 1 Exemplar
50 seltsame Geschichten — Mitwirkender — 1 Exemplar

Getagged

Wissenswertes

Mitglieder

Rezensionen

Der Löwe Leopold ist ein Nachziehstofftier, das eines Tages sein Brettchen mit den Rädern verliert und lebendig wird. Er wird so groß, daß er schließlich Schwierigkeiten mit der Polizei gekommt und in einem Zirkus gesteckt wird. Angesichts des Peitsche schwingenden Dompteurs tritt Leopold in den Streik. Erst als der Clown Pepo ihn fragt, ob er nicht 'Zirkus spielen' mag, macht Leopold mit.
Quelle: Amazon.de
 
Gekennzeichnet
hbwiesbaden | Jan 22, 2011 |
Aus Hunderten von Gesprächen, die der Dichter Reiner Kunze mit Schülern, Lehrlingen, Arbeitern und Soldaten der Nationalen Volksarmee führte, und aus Erfahrungen mit seiner eigenen halbwüchsigen Tochter entstanden diese Prosatexte, in denen er mit knappen, lakonischen Worten den Alltag von Jugendlichen in der DDR schildert. Der Titel, ein Zitat aus der "Grasharfe" von Truman Capote, ist bittere Ironie, denn nach allem, was Reiner Kunze erfahren hat, sind die Jahre der Entwicklung für kritische junge Menschen, die sich im sozialistischen Deutschland selbst verwirklichen wollen, gar nicht so wunderbar. Da werden schon Kinder, Spielzeugmaschinenpistolen im Anschlag, zum Haß auf den Klassenfeind gedrillt. Da lernen Elf- und Zwölfjährige in der sozialistischen Wehrerziehung, wie man Menschen tötet. Beklemmender noch als die Machtausübung von oben schildert der Autor die perfekten Unterdrückungsmechanismen, durch die Spießer und Ordnungshüter der Jugend Spontaneität austreiben und harmlose individuelle Lebensäußerungen: Jeans tragen, Jazzgruppen nachreisen, auf dem Brunnenrand Gitarre spielen, gammeln, trampen, ein Orgelkonzert in der Kirche besuchen ...
Die Erstausgabe erschien 1976 in der Bundesrepublik. Kurz darauf wurde Reiner Kunze aus dem Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen. Bei uns lösten "Die wunderbaren Jahre" eine Betroffenheit aus, die diesen stillen Prosaband, in dem "keine einzige Zeile zufällig und so auch keine Zeile überflüssig ist" (Böll), zu einem Bestseller machte. Inzwischen ist das Buch in zehn Sprachen übersetzt worden. Es wurde nach einem Drehbuch von Reiner Kunze und unter seiner Regie verfilmt.
Quelle: Amazon.de
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
hbwiesbaden | 1 weitere Rezension | Jan 22, 2011 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Statistikseite

Werke
42
Auch von
10
Mitglieder
318
Beliebtheit
#74,348
Bewertung
4.0
Rezensionen
3
ISBNs
72
Sprachen
10
Favoriten
2

Diagramme & Grafiken