Autorenbild.
73+ Werke 4,180 Mitglieder 61 Rezensionen Lieblingsautor von 4 Lesern

Rezensionen

Zeige 8 von 8
Dieses Buch hat mich sehr angesprochen und zum Nachdenken angeregt. Ich kann es nur empfehlen! ~ 2007
 
Gekennzeichnet
NEUSTART | Aug 25, 2022 |
Ich habe schon einiges über GFK gelesen, das war eine kurze Zusammenfassung, hätte mir mehr erwartet - jedenfalls vom Titel her. ~ 2014
 
Gekennzeichnet
NEUSTART | 1 weitere Rezension | Aug 24, 2022 |
 
Gekennzeichnet
NEUSTART | 43 weitere Rezensionen | May 18, 2022 |
Das Buch ist ein Hit! Tu ganz brav üben und hab mit der Methode unter anderem auch in Teambesprechungen gute Erfolge ;-))
Kann ich nur jedermann/frau weiterempfehlen. 16.04.2008

Ich habs fast fertig gelesen und mir dann gekauft. fürs büro, weil ich vorhabe immer wieder mal darin zu lesen, einfach weil die art und weise seines denkens einen immer wieder daran erinnert aus etwas herauszusteigen oder sich in etwas hinein zu begeben, hinzuspüren ... ein in sich schlüssiges menschengerechtes denk- und fühlgebäude., 03.02.2015
 
Gekennzeichnet
NEUSTART | 43 weitere Rezensionen | Feb 16, 2022 |
 
Gekennzeichnet
elpmaxe | 43 weitere Rezensionen | Nov 13, 2018 |
Ich fand das Hörbuch sehr gut, besitze aber auch das gedruckte Buch dazu. Es schadet sicher nichts, das nochmal nachzulesen. Für einen völligen Neuling sind das schon sehr viele Informationen.
Der Gesprächsstil der Gfk, v.a. das emphatische Zuhören, wirkt oft künstlich. Doch es ist wirklich eine gute Methode.
Für mich ist ein ganz wesentlicher Punkt das "Beobachten ohne Bewerten". Da nimmt man schon ganz viel Luft aus schwierigen Situationen raus.
Aber auch die "Herzensverbindung" ist aus meiner Erfahrung hilfreich. Das hört sich so esomäßig an, aber es hat mir bei schwierigen Gesprächen schon oft geholfen, mir bewusst zu machen, dass auch mein Gesprächspartner eine von Gott geliebte Seele ist. Gerade wenn viel Ärger mitschwingt, komme ich dadurch total runter.
Dazu sagen möchte ich, dass ich die GfK klasse finde. Aber ich selbst bin ein eher schneller und aufbrausender Typ und neige dazu, mich oft nicht nach GfK zu verhalten. Wenn wie letzte Woche ein Student zu mir sagt, seine Lebenszeit sei begrenzt (als ich ihn bat, sich doch auch selbst um Literatur zu einem Thema zu kümmern), dann ist meine erste Reaktion nicht gerade nach den Regeln der GfK. Auch meine Kinder ermahnen mich manchmal "War das jetzt gewaltfreie Kommunikation?" Und die Herzensverbindung in schwierigen Gesprächen halte ich oft auch nur 5 Minuten, bevor ich wütend und doninant werde.
Aber wenn ich es schaffe, GfK-mäßig zu reagieren (hin und wieder), sind meine Erfahrungen sehr positiv.
Und für Lehrer finde ich es unverzichtbar, auch und v.a. von der Haltung her.½
 
Gekennzeichnet
Wassilissa | 43 weitere Rezensionen | Jul 5, 2011 |
Aus der Amazon.de-Redaktion
Wenn uns jemand mit Worten angreift, neigen wir dazu, uns zu verteidigen und zurückzuschlagen. Das so entstehende Wortgefecht bringt meistens keine Seite ihrem Ziel näher, sondern belastet oder zerstört sogar die Beziehung der Gesprächspartner, die plötzlich zu Gesprächsgegnern geworden sind. Bei der gewaltfreien Kommunikation (GFK) verzichtet man auf Angriffe und konzentriert sich auf die Gefühle und Bedürfnisse, die den oft unbedachten Äußerungen zu Grunde liegen.

Einfühlsames Zuhören hat als wirksame therapeutische Verhaltensweise ihren festen Platz in der von Carl Rogers begründeten klient-zentrierten Gesprächstherapie. Bei den Danksagungen erwähnt Marshall B. Rosenberg seinen Lehrer Carl Rogers auch an erster Stelle und verweist darauf, dass sich die GFK auf Forschungen stützt, die im Zusammenhang mit der Gesprächstherapie durchgeführt wurden. Allerdings geht die GFK weit über den therapeutischen Rahmen hinaus. Es ist eine wirklich als genial zu bezeichnende Gesprächsmethode, die für alle Menschen geeignet ist und konfliktgeladene Auseinandersetzungen in friedliche Gespräche verwandelt. "Die GFK fördert intensives Zuhören, Respekt und Empathie und erzeugt den beiderseitigen Wunsch, von Herzen zu geben."

In jedem Gespräch sollen vier Komponenten, nämlich Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten klar ausgesprochen und verstanden werden. Dabei ist es wichtig, Beobachtungen nicht mit Bewertungen zu vermischen, in Kontakt zu den Gefühlen zu kommen, Bedürfnisse zu erkennen und Bitten mit treffenden Worten zu äußern. Die Beispiele des Autors zur Veranschaulichung seiner Methode wirken sehr überzeugend und stammen aus unterschiedlichen Gebieten, wie Politik, Wirtschaft, Schulen, Familien und Paarbeziehungen. Dieses Buch bietet eine gut verständliche Darstellung der GFK (Zeichnungen, Beispiele, Übungen) und beeindruckt durch hohe Effizienz und warmherzige Menschlichkeit. --Stephan Schmidt

Quelle: Rezension kopiert aus amazon.de am 11.07.2008
 
Gekennzeichnet
SPUE | 43 weitere Rezensionen | Jul 11, 2008 |
Zeige 8 von 8