Autoren-Bilder

Wolfgang Schlüter

Autor von Anmut und Gnade

15+ Werke 41 Mitglieder 2 Rezensionen

Über den Autor

Werke von Wolfgang Schlüter

Zugehörige Werke

Sämtliche Dramen (1586) — Übersetzer, einige Ausgaben1,685 Exemplare
Lebensentwürfe (1898) — Übersetzer, einige Ausgaben697 Exemplare
Rom an der Niederelbe — Mitwirkender — 4 Exemplare

Getagged

Wissenswertes

Gebräuchlichste Namensform
Schlüter, Wolfgang
Geburtstag
1948-12-11
Geschlecht
male
Nationalität
Deutschland
Berufe
Übersetzer Englisch - Deutsch

Mitglieder

Rezensionen

Vorab ist zu sagen: Ich habe Mathematik und Chemie studiert und bin in der Philosophie nicht allzu gut bewandert. Dieses Büchlein wurde mir als (einfache) Einführung zu Kant von einem Philosophielehrer empfohlen und so ging ich frohgemut ans Lesen - und musste feststellen, dass hier auf wenigen Seiten ein recht umfassender, dafür aber nur sehr oberflächlicher Abriss zu Kant, seiner Zeit und seinen Auswirkungen auf die Philosphie zu finden war. Selten musste ich so viele Sätze in einem Buch mehrfach lesen - was sicher auch daran lag, dass Schlüter als Philosophieprofessor meiner Meinung nach seine Sprache kaum dem im philosophischen unbewanderten Leser angepasst hat. Das fiel mir besonders im letzten Abschnitt auf, in dem die modernen Gegenentwürfe und Weiterentwicklungen dargestellt wurden.
Überrascht habe ich aber auch festgestellt, von wie vielen der Besuch erwähnten Wissenschaftler, die vor, nach oder zur Zeit Kants gewirkt haben, ich schon etwas gehört hatte. Und zumindest mit den Ideen zur Erkenntnistheorie konnte auch ich etwas anfangen.

Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn sich das Porträt stärker auf Kant selbst konzentriert hätte - andererseits war die Einordnung in seine Zeit und die Idee, seine Rezeption mit aufzunehmen, nicht schlecht, weil sich dadurch Kants Werk besser einordnen lässt. Dafür hätte man sich dann vielleicht aber auch etwas mehr Platz zugestehen können, um eben nicht nur vieles anzureissen, sondern auch manches vertiefen zu können.

Die Auseinandersetzung mit Kants Schriften wird in jeder Form Einsatz erfordern - mit diesem Büchlein ist das zu bewältigende Pensum zumindest übersichtlich und die Grundideen werden vermittelt.
… (mehr)
½
 
Gekennzeichnet
ahzim | Jun 7, 2015 |
An Bildung und musikalisch-philosophischem Interesse mangelt es dem Autor nicht, dafür bisweilen an der Handlung. Dennoch keine ganz uninteressante Lektüre zwischen französischen Opern des 18. Jahrhunderts und den Unruhen in den Pariser Banlieus im Jahr 2003. Auch wenn mir noch nicht klar, was Rassenunruhen und der Streit zwischen dem Hofkomponisten Rameau und den Enzyklopädisten um Diderot und Rousseau miteinander zu tun haben...
 
Gekennzeichnet
DieterBoehm | Jun 4, 2009 |

Listen

Auszeichnungen

Dir gefällt vielleicht auch

Nahestehende Autoren

Statistikseite

Werke
15
Auch von
4
Mitglieder
41
Beliebtheit
#363,652
Bewertung
4.0
Rezensionen
2
ISBNs
15