Autoren-Bilder

Christoph Weinert

Autor von Le Mareschal Hindenburg

7 Werke 7 Mitglieder 7 Rezensionen

Werke von Christoph Weinert

Getagged

Wissenswertes

Für diesen Autor liegen noch keine Einträge mit "Wissenswertem" vor. Sie können helfen.

Mitglieder

Rezensionen

Der zweite Teil führt Filmproduzentin Alice Brauner und Publizist Yves Kugelmann nach Budapest, Warschau und Venedig. Mit der Philosophin Agnes Heller sprechen die beiden in der ungarischen Hauptstadt über das judenfeindliche Klima, das die Regierung Orban im Land etabliert hat.

Wie leben Juden in Europa? Welche Geschichten erzählen sie? Wie leben sie Tradition und Moderne? Und wie gehen sie mit Ausgrenzung und Bedrohung um? „Es gibt einen jüdischen Alltag in Europa, der selten gezeigt werden kann. Debatten über Politik, Nahost und Antisemitismus überlagern das vielfältige jüdische Leben. Daher war es wichtig, dass wir dieses einfach mal einfangen können, indem wir spontan hingehen und schauen, was läuft.“ Mit diesem Anspruch haben sich der Schweizer Publizist Yves Kugelmann und die deutsche Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise durch Europa begeben. Der zweite Teil des Doku-Zweiteilers führt Brauner und Kugelmann nach Budapest, Warschau und Venedig. Mit der Philosophin Agnes Heller sprechen die beiden in der ungarischen Hauptstadt über das judenfeindliche Klima, das die Regierung Orban im Land etabliert hat. In Warschau besuchen sie die Grabstätten der Widerstandskämpfer des Ghetto-Aufstands von 1943, und in Venedig lassen sie sich von dem italienischen Schriftsteller und Vizepräsidenten der dortigen jüdischen Gemeinde, Riccardo Calimani, vom jüdischen Alltag im „Land der Unordnung“ (Calimani) berichten. „Jüdisch in Europa“ – zwei facettenreiche Filme voller Überraschungen. (fonte: Arte)… (mehr)
 
Gekennzeichnet
MemorialeSardoShoah | Jan 30, 2022 |
Wie leben und fühlen Juden in Europa heute? Wie sehr stimmt das mediale Bild mit dem Alltag jüdischer Menschen überein? Die Filmproduzentin Alice Brauner und der Publizist Yves Kugelmann, beide selbst Juden, reisen mit diesen Fragen von Marseille bis Berlin, von Budapest bis Venedig und besuchen jüdische Familien, Kulturschaffende, Rabbiner und Journalisten.

Wie leben Juden in Europa? Welche Geschichten erzählen sie? Wie leben sie Tradition und Moderne? Und wie gehen sie mit Ausgrenzung und Bedrohung um? „Es gibt einen jüdischen Alltag in Europa, der selten gezeigt werden kann. Debatten über Politik, Nahost und Antisemitismus überlagern das vielfältige jüdische Leben. Daher war es wichtig, dass wir dieses einfach mal einfangen können, indem wir spontan hingehen und schauen, was läuft.“ Mit diesem Anspruch haben sich der Schweizer Publizist Yves Kugelmann und die deutsche Filmproduzentin Alice Brauner auf eine Reise durch Europa begeben. Der erste Teil des Doku-Zweiteilers führt Brauner und Kugelmann nach Marseille, Straßburg, Frankfurt und Berlin. Mit Harold Weill, dem Großrabbiner von Straßburg, sprechen die beiden über das Leben im jüdischen Viertel. Fühlen er und seine Gemeinde sich bedroht? Alon Meyer, Vorsitzender des TuS Makkabi Frankfurt sowie Präsident des jüdischen Sport-Dachverbands Makkabi Deutschland, erklärt in Frankfurt, welchen Anfeindungen seine Mannschaft abseits des Fußballfelds ausgesetzt ist. In Berlin treffen Alice Brauner und Yves Kugelmann danach die Dramaturgin und Schriftstellerin Sasha Marianna Salzmann. „Jüdisch in Europa“ ist eine facettenreiche Reportagereise voller neuer Blickwinkel. (fonte: Arte)… (mehr)
 
Gekennzeichnet
MemorialeSardoShoah | Jan 30, 2022 |
Seconda parte del viaggio: dal quartiere di Kreuzberg a Berlino a Varsavia, dove due terzi degli allievi dell’unica scuola ebraica non sono ebrei; tappa a Budapest, dove la comunità ebraica si dice serena nonostante i toni xenofobi facciano spesso irruzione nel discorso politico; conclusione nel ghetto ebraico di Venezia, che nel momento di massimo splendore della Repubblica contava 5.000 persone: ore sono soltanto 400.

Come vivono, e in quali città vivono, gli Ebrei d’Europa? In che modo la loro vita quotidiana risente dell’antisemitismo, degli attentati recenti o della politica d’Israele? La produttrice cinematografica tedesca Alice Brauner e il giornalista svizzero Yves Kugelmann percorrono il continente per incontrare rabbini, ristoratori, scrittori, musicisti, giornalisti e pensatori che permetteranno di comporre un quadro generale dell’ebraismo contemporaneo, diviso tra le due grandi tradizioni sefardita e aschenazita e tra diversi gradi di ortodossia religiosa. (fonte: Arte)… (mehr)
 
Gekennzeichnet
MemorialeSardoShoah | Dec 26, 2021 |
Prima parte: il viaggio comincia a Tangeri, porto di passaggio fondamentale della diaspora ebraica; continua Marsiglia, città aperta al meeting pot culturale; a Strasburgo, soprannominata la “Gerusalemme d’Occidente”; quindi Francoforte e Berlino, alla scoperta della comunità ebraica in Germania.

Come vivono, e in quali città vivono, gli Ebrei d’Europa? In che modo la loro vita quotidiana risente dell’antisemitismo, degli attentati recenti o della politica d’Israele? La produttrice cinematografica tedesca Alice Brauner e il giornalista svizzero Yves Kugelmann percorrono il continente per incontrare rabbini, ristoratori, scrittori, musicisti, giornalisti e pensatori che permetteranno di comporre un quadro generale dell’ebraismo contemporaneo, diviso tra le due grandi tradizioni sefardita e aschenazita e tra diversi gradi di ortodossia religiosa. (fonte: Arte)… (mehr)
 
Gekennzeichnet
MemorialeSardoShoah | Dec 26, 2021 |

Statistikseite

Werke
7
Mitglieder
7
Beliebtheit
#1,123,407
Rezensionen
7