Autoren-Bilder

Paul Westrich

Autor von Wildbienen

3 Werke 11 Mitglieder 2 Rezensionen

Werke von Paul Westrich

Wildbienen (2011) 8 Exemplare
Die Wildbienen Deutschlands (2018) 2 Exemplare

Getagged

Wissenswertes

Geschlecht
male
Nationalität
Deutschland

Mitglieder

Rezensionen

schon der untertitel hat mich angesprochen - die anderen bienen. Genauso sagen wir auch, die anderen.
Wer sie sind, wieviele arten es gibt (hier in Österreich gibt es ausser der honigbiene noch 690 andere bienenarten), wie sie sich von ihrer verwandtschaft, den wespen unterscheiden (behaart ist z.b. immer biene), ihre anatomie, wie sie bestimmt werden können beschreibt Paul Westrich mit tiefem verständnis und konzise, kein wort zuviel.
Wie und wo die anderen leben (lebensraumbeschreibungen mit aussagekräftigen fotos!), was für ihr fortkommen unabdingbar notwendig ist, führt über zu dem kapitel über nisthilfen.
Nisthilfen, denn das schlagwort insektenhotel, findet Westrich, weckt falsche vorstellungen. Sie sind kein nest/schlafplatz, und die larven verweilen monate, und nicht nur ein paar nächte in der nistgelegenheit. Besonders gelungen: die zusammenfassung, welche ausstattungsteile vollkommen sinnlos, teilweise sogar schädlich sind (glas- oder kunststoffrörchen sowie schlecht versäuberte schnittkanten; sinnlos sind hohlziegel, ytong, waagrecht liegende markstängel, bohrungen ins stirnholz, nadelholz, seitlich offene stängel. Also fast alles, was am massenmarkt angeboten wird).
Nicht enthalten sind die beliebten schritt für schritt fotobauanleitungen (das vorgehen aber genau geschildert). Wirklich alle aspekte der jeweiligen materialien sind tiefschürfend besprochen.

Artenportraits (fantastische fotos, ich fotografiere selbst insekten, und weiss daher wie geduldig Westrich sein muss) auch von den weiteren nutzniessern einer nisthilfe, wie den oft verteufelten parasitierenden, ebenfalls oft schon seltenen wespen, runden das buch ab. Namensänderungen der arten sind angeführt, sogar in einer eigenen tabelle.

Ach ja, eine bildergalerie von nestverschlüssen häufiger arten helfen bei der bestimmung!

Rundum gelungen.

geeignet für Laien - Fortgeschrittene - (Fachmenschen)
… (mehr)
 
Gekennzeichnet
KlasseImGarten | 1 weitere Rezension | Sep 17, 2015 |
Paul Westrich spricht in dem Vorwort zu seinem Buch die Absicht aus, den Leser zum Staunen zu bringen und für die Wildbienen zu begeistern. Dies gelingt ihm in überzeugender Weise. Seinem Buch merkt man auf jeder Seite an, wieviel Arbeit und Mühe dahinter steckt und welch großes Interesse der Verfasser selbst für diese schönen Insekten hegt.

"Wildbienen" ist weniger ein Bestimmungsbuch, sondern stellt vor allem die Lebensweise und die Brutpflege der Wildbienen dar. Anhand zahlreicher ausgezeichneter Makroaufnahmen - alle von Paul Westrich selbst fotografiert! - stellt der Autor eine Vielzahl von Wildbienenarten vor und zeigt, von welchen Pflanzen sie sich ernähren. Er gibt faszinierende Einblicke in die verschiedensten Nester von Wildbienen, so dass man die einzelnen Entwicklungsstadien betrachten kann. Es ist verblüffend, was von Wildbienen alles als Nistgelegenheit genutzt wird, z. B. leere Schneckenhäuschen! Die unterschiedlichen Lebensräume der Wildbienen werden gezeigt und beschrieben. Natürlich vergisst Paul Westrich nicht, auf die wichtige Aufgabe der Wildbienen als Pflanzenbestäuber hinzuweisen.

Es ist wirklich beachtlich, welche Mühen diese kleinen Tiere aufbringen müssen, um ihre Art zu erhalten. Der Verfasser weist eindringlich auf die Bedrohung der Wildbienen durch Lebensraumzerstörung und auf ihre Schutzwürdigkeit hin und erklärt dann genau, wie man die Wildbienen unterstützen kann. Dies ist einerseits möglich durch Anpflanzen der geeigneten Futterpflanzen im eigenen Garten, andererseits durch das Angebot von Nisthilfen. Paul Westrich zeigt präzise, wie diese Nisthilfen gebaut werden können. Es wird auch eindringlich gezeigt, welche Pflanzen nicht als Wildbienen-Nahrung geeignet sind, da Neophyten, an die die heimischen Wildbienen nicht angepasst sind, und weiter erfährt man, welche Fehler man beim Bau von Nistgelegenheiten vermeiden sollte.

"Wildbienen - die anderen Bienen" ist ein sehr informatives und ausgesprochen engagiertes Buch, das nicht zuletzt wegen der vielen ausgezeichneten Fotos zu einem ästhetischen Genuss wird. Nicht nur Insektenfreunde, sondern auch Blumenliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Paul Westrich vermittelt, wie sehr ihm die Wildbienen in seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit ihnen ans Herz gewachsen sind, die er selbst als "liebenswerte Blütenbesucher" bezeichnet. Die Begeisterung für diese anmutigen und schützenswerten Insekten teilt sich dem Leser unmittelbar mit. Anhand dieses schönen Buches kann man bestimmt auch bereits Kinder für das Thema interessieren. Ein rundum gelungenes Buch.
… (mehr)
1 abstimmen
Gekennzeichnet
buchstabendompteurin | 1 weitere Rezension | Aug 5, 2011 |

Statistikseite

Werke
3
Mitglieder
11
Beliebtheit
#857,862
Bewertung
5.0
Rezensionen
2
ISBNs
5