StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Vergeetboek (2010)

von Douwe Draaisma

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1053262,883 (3.29)1
In his highly praised book The Nostalgia Factory, renowned memory scholar Douwe Draaisma explored the puzzling logic of memory in later life with humor and deep insight. In this compelling new book he turns to the "miracle" of forgetting. Far from being a defect that may indicate Alzheimer's or another form of dementia, Draaisma claims, forgetting is one of memory's crucial capacities. In fact, forgetting is essential.   Weaving together an engaging array of literary, historical, and scientific sources, the author considers forgetting from every angle. He pierces false clichés and asks important questions: Is a forgotten memory lost forever? What makes a colleague remember an idea but forget that it was yours? Draaisma explores "first memories" of young children, how experiences are translated into memory, the controversies over repression and "recovered" memories, and weird examples of memory dysfunction. He movingly examines the impact on personal memories when a hidden truth comes to light. In a persuasive conclusion the author advocates the undervalued practice of "the art of forgetting"-a set of techniques that assist in erasing memories, thereby preserving valuable relationships and encouraging personal contentment.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

Warum vergisst der Mensch seine Erinnerungen? Dieser spannenden Frage geht Douwe Draaisma in seinem Buch des Vergessens nach. Anschaulich zeigt er, wie sich die Gehirnforschung Hand in Hand mit der Psychologie im neunzehnten und zwanzigsten Jahrhundert entwickelt hat. Die große Anzahl von Fallbeispielen vermittelt dem Leser, wie empfindlich das Gehirn ist und wie anfällig für Krankheiten, die sich letztlich im Vergessen äußern. Schockierend ist, wie grob manche selbsternannten Gehirnforscher der ersten Generation mit ihren Patienten umgingen. Sie scheuten nicht davor zurück, ganze Gehirnregionen zu entfernen, um psychisch Kranke zu „heilen“. Dabei nahmen sie schwere lebenslange Schädigungen der Betroffenen billigend in Kauf und ließen sich dann auch noch als Könner ihres Fachs feiern.

Das Buch des Vergessens zeigt aber auch, dass Vergessen eine normale und notwendige Funktion des Gehirns ist. Es ist weder notwendig noch möglich, dass alle Reize abgespeichert werden, die das Gehirn empfängt. Ein Kapitel erzählt von den ersten Erinnerungen, die Menschen haben; der Autor bedauert, dass man so vieles aus der Kindheit nicht mehr in Erinnerung rufen kann, gleichzeitig scheint dies aber eine Notwendigkeit des Gehirns zu sein und ist eine unvermeidliche Erfahrung, die keinem Menschen erspart bleibt. Die vordringlichste Aufgabe des Gehirns besteht nicht darin, angenehme Erinnerungen festzuhalten. Warum träumen wir? Auch diese Frage, und warum wir Träume so schnell vergessen, wird gestellt. Allein schon das Nachdenken über diese Fragen ist dank Douwe Draaisma ein Genuss, auch wenn keine endgültigen Antworten darauf gefunden werden können.

Hoch interessant ist der Exkurs des Autors zu den Themen der Porträtmalerei und der Fotografie, Erfindungen, die dem Menschen beim Erinnern an geliebte Personen helfen sollten. Gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts war es eine Zeit lang gebräuchlich, Verstorbene zu fotografieren, um sie besser in Erinnerung behalten zu können. Makaber, dass man sich dabei alle Mühe gab, die Toten wie lebendig aussehen zu lassen. Douwe Draaisma stellt mehrmals fest, dass Fotos letztendlich keine besonders gute Erinnerungshilfe sind, da sie sich in der Vorstellung vor das „richtige“ Erinnerungsbild der Person schieben, die man im Gedächtnis behalten will. Das Gehirn modifiziert Erinnerungen im Lauf der Zeit, anstatt sie unverändert zu konservieren.

Ein anrührendes Kapitel widmet Douwe Draaisma den Abschiedsbriefen, die zum Tode Verurteilte in der Französischen Revolution an ihre Verwandten schrieben. Besonders tragisch ist, dass kein einziger dieser Briefe seine Empfänger erreicht hat. Sie wurden nicht zugestellt, sondern verschwanden in einem Archiv. Die Gemeinsamkeit all dieser Briefe ist, dass die Verurteilten großen Wert darauf legten, ihren Verwandten in guter Erinnerung zu bleiben. Der Aspekt, nach dem Tod nicht vergessen zu werden, scheint für uns sehr bedeutsam zu sein.

Hier werden viele faszinierende Fragen und Denkanstöße um den Themenkreis des Erinnerns, des Vergessens und der Funktionsweise des menschlichen Gehirns aufgeworfen, ohne dass der Autor dem Leser seine Ansichten aufdrängt. Ein sachliches, wissenschaftlich fundiertes, allgemein verständliches Werk, das dem Leser in guter Erinnerung bleiben wird. ( )
  buchstabendompteurin | Nov 13, 2012 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen sind von der niederländischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen sind von der niederländischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

In his highly praised book The Nostalgia Factory, renowned memory scholar Douwe Draaisma explored the puzzling logic of memory in later life with humor and deep insight. In this compelling new book he turns to the "miracle" of forgetting. Far from being a defect that may indicate Alzheimer's or another form of dementia, Draaisma claims, forgetting is one of memory's crucial capacities. In fact, forgetting is essential.   Weaving together an engaging array of literary, historical, and scientific sources, the author considers forgetting from every angle. He pierces false clichés and asks important questions: Is a forgotten memory lost forever? What makes a colleague remember an idea but forget that it was yours? Draaisma explores "first memories" of young children, how experiences are translated into memory, the controversies over repression and "recovered" memories, and weird examples of memory dysfunction. He movingly examines the impact on personal memories when a hidden truth comes to light. In a persuasive conclusion the author advocates the undervalued practice of "the art of forgetting"-a set of techniques that assist in erasing memories, thereby preserving valuable relationships and encouraging personal contentment.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.29)
0.5
1
1.5
2 1
2.5 1
3 5
3.5 2
4 2
4.5
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,207,302 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar