StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

L'ordre libertaire : La vie philosophique d'Albert Camus

von Michel Onfray

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
462557,073 (3)Keine
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Neben Hesse ist mir Camus ein dauernder Begleiter, seine Gedanken atmen Mut, Mäßigung, Ehrlichkeit, Menschlichkeit, Gerechtigkeit.

Er ist ein Vorbild gerade auch in schwierigen Zeiten, ein Maßstab, mit dem Leben, das ganz einfache Leben gelingen kann. Zu vielem hat er eine Antwort, er liebte die Erde, das Da-Sein und das Leben. Und zwar jenseits vom Jenseits, ganz im im Hier, Camus will uns beim Leben helfen, nicht durch Arroganz und sprachlich überwechselte Denkgebäude, sondern mit klarer Sprache, ohne Schubladen für beeindruckend nichtssagende Satzkaskaden.

Camus mochte den journalistischen Literaturbetrieb wenig. Auf die Frage eines Journalisten, ob er ein Schüler Sartres sei, antwortet er: "Ich bin kein Philosoph. Ich glaube nicht stark genug an die Vernunft, als dass ich an ein System glauben könnte. Mich interessiert, wie man sich verhalten muss." Hier wäre in den Schlussfolgerungen Camus' zu erweitern: wie könnte man sich verhalten, wenn man weder an Gott noch an die Vernunft glaubt? Aus dieser Quelle speist sich die Kraft von Camus, er ist gleich Kierkegaard ein Schreiber für Handlungsmöglichkeiten und die Lebenskunst an sich.

Es geht Camus um die Reflexion jenseits von Gut und Böse, in einem Sinn für die Erde, in der tief verwurzelten Erinnerung an das Licht der Kindheit, in einer Akzeptanz des Lebens mit seiner ganzen Negativität. Camus verdankt Nietzsche ein Teil dessen, was er ist. Er sieht in ihm einen radikalen Kontrapunkt zum geschlossenen Weltbild von Hegel. Alleine die kurze Skizzierung des sich entwickelnden Weltbildes von Nietzsche ist es wert, dieses Buch zu lesen. "Nietzscheaner zu sein heißt also nicht, wie Nietzsche zu denken, sondern von ihm ausgehend." Wenn man also Nietzsche als einen Anfang begreift, dann ist Camus einer der großen NIetzsche-Denker des 20. Jahrhunderts. Ja, ich glaube, er ist der größte unter ihnen. Während Heidegger schwer verständliche Vorlesungen hielt, lebte Camus Nietzsche als einen zu interpretierenden Anfang seines Denkens. Camus stellt dem 7. Heft seiner Tagebuchaufzeichnungen dieses Nietzsche Zitat voran: "Wer erkannt hat, was groß ist, muss danach leben."

Camus dachte nicht in Form von Ideen, Begriffen oder Wörtern, sondern in konkreten Wahrheiten. Er nennt die Dinge beim Namen, er schildert das Tötungsinstrument Guillotine, die Leiden des Körpers und Sterbenden, er liefert die Argumente gegen die Todesstrafe hautnah, die Ungeheuerlichkeit dieses Vorgehens bekommt mit ihm eine Vorstellungskraft abseits gelernter Klischees und Gedankenlosigkeiten. Diese Maschine ist eine Schande der Menschheit, ihre Werkzeuge skizziert, beschreibt und durchlöchert Camus, trocken ehrlich, ohne zu schwafeln oder leere Begriffe zu stilisieren. Gelernt hat der dies von seinem Lehrer, Monsieur Germain, der Camus die Literatur als eine Art stärkenden Zaubertrank serviert, ihn dafür begeistert. Er bringt ihn auf die Spur des im Krieg verstorbenen Vaters, er seziert die Grausamkeiten des Krieges und ermöglicht ihm, den eigenen Vater zu verstehen, die Leiden zu erkennen.

Camus fordert dazu auf, das zu lieben, was ist, in all seinen Widersprüchen, um mitten im Winter zu entdecken, dass in jedem ein unzerstörbarer Sommer ist und bleibt. Diese Biografie ist sprachlich brillant, klar und verständlich geschrieben, unterteilt in 12 Kapitel, bestens untergliedert, am Ende mit einem 12 seitigen Personenregister versehen.

Vorangestellt als Buch-Motto ist ein Zitat von Nietzsche: "Ich mache mir aus einem Philosophen gerade so viel, als er imstande ist, ein Beispiel zu geben." Camus wird mit diesem Buch vielseitig wieder lebendig, er schildert sich über Michel Onfray als Berater für unsere heutige, schwierige globalisierte Zeit. Er ist ein Bändiger des absurden Theaters ebenso wie ein Weiser für alle konkreten Fragen und Lösungen des Alltags von Menschen. Tiefer als andere hat er als Sohn eines Landarbeiters immer an der Seite einfacher Menschen gestanden, er beharrte darauf, Gewalt nicht mit Gewalt zu vergelten und die Freiheit immer als Verpflichtung für alle zu sehen.
  Clu98 | Mar 11, 2023 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (2)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 3
3.5
4 1
4.5
5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,043,306 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar