StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Ein neues Jahr im Möwenweg

von Kirsten Boie

Reihen: Möwenweg (5)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2011,107,062 (4.33)Keine
Mit diesem Band rundet sich das 1. Jahr nach dem Einzug in die Möwenweg-Reihenhäuser nahezu (zuletzt BA 9/05). Längst sind die Bewohner einander vertraut und durch manche Abenteuer und Feste Freunde geworden. Allen voran die 8 Kinder mit der 8-jährigen Tara als Ich-Erzählerin. - K. Boie hat mit ihren Möwenweg-Büchern eine fast vergessene Idylle (nach Lindgren-Art) wiedergeschaffen, in der sich gleichwohl auch Dissonanzen, Enttäuschungen, kleine Reibereien im Miteinander abzeichnen. Erzählt wird diesmal von Silvesterfreuden, der Rettung eines ausgesetzten Meerschweinchens, vom Weihnachtsbaum-Abgeben und Erbsensuppenessen bei der Freiwilligen Feuerwehr, auch von kleinen, aus alter Zeit herübergeretteten Bräuchen wie z.B. Bleigiessen, schliesslich von neuen Moden wie dem Verschenken von Grusskärtchen zum Valentinstag. Stets sind (nicht nur) die Kinder mit Leib und Seele dabei. - Wieder ist eine ungemein frische Alltagserzählung entstanden. Sie spiegelt unmittelbar und unbefangen Kinderalltag, wie man ihn wünschen möchte, strahlt Wärme und Lebensfreude aus. Vgl. das Hörbuch in dieser Nr. Für alle Mit diesem Band rundet sich das 1. Jahr nach dem Einzug in die Möwenweg-Reihenhäuser nahezu (zuletzt BA 9/05). Längst sind die Bewohner einander vertraut und durch manche Abenteuer und Feste Freunde geworden. Allen voran die 8 Kinder mit der 8-jährigen Tara als Ich-Erzählerin. - K. Boie hat mit ihren Möwenweg-Büchern eine fast vergessene Idylle (nach Lindgren-Art) wiedergeschaffen, in der sich gleichwohl auch Dissonanzen, Enttäuschungen, kleine Reibereien im Miteinander abzeichnen. Erzählt wird diesmal von Silvesterfreuden, der Rettung eines ausgesetzten Meerschweinchens, vom Weihnachtsbaum-Abgeben und Erbsensuppenessen bei der Freiwilligen Feuerwehr, auch von kleinen, aus alter Zeit herübergeretteten Bräuchen wie z.B. Bleigießen, schließlich von neuen Moden wie dem Verschenken von Grußkärtchen zum Valentinstag. Stets sind (nicht nur) die Kinder mit Leib und Seele dabei. - Wieder ist eine ungemein frische Alltagserzählung entstanden. Sie spiegelt unmittelbar und unbefangen Kinderalltag, wie man ihn wünschen möchte, strahlt Wärme und Lebensfreude aus. Vgl. das Hörbuch in dieser Nr. Für alle.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Oh, wie schön! Die Kinder aus dem Möwenweg spielen, basteln und feiern weiter! Kann es noch etwas Schöneres als Weihnachten geben? Tara und die anderen Kinder aus dem Möwenweg sind sich sicher, dass es vielleicht nichts Schöneres, aber mindestens genauso schöne Feste gibt, zum Beispiel Silvester. Und auch die Tage danach sind niemals langweilig; dafür sorgen schon die vielen Kinder, die im Möwenweg wohnen. Besondersaufregend aber wird es am Valentinstag. Denn unter den vielen Karten, die Tara bekommt, ist ein Liebesgruß ohne Absender. Wer hat ihr nur diese geheimnisvolle Karte geschickt?
  st.joseph | Nov 16, 2008 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

Gehört zur Reihe

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Mit diesem Band rundet sich das 1. Jahr nach dem Einzug in die Möwenweg-Reihenhäuser nahezu (zuletzt BA 9/05). Längst sind die Bewohner einander vertraut und durch manche Abenteuer und Feste Freunde geworden. Allen voran die 8 Kinder mit der 8-jährigen Tara als Ich-Erzählerin. - K. Boie hat mit ihren Möwenweg-Büchern eine fast vergessene Idylle (nach Lindgren-Art) wiedergeschaffen, in der sich gleichwohl auch Dissonanzen, Enttäuschungen, kleine Reibereien im Miteinander abzeichnen. Erzählt wird diesmal von Silvesterfreuden, der Rettung eines ausgesetzten Meerschweinchens, vom Weihnachtsbaum-Abgeben und Erbsensuppenessen bei der Freiwilligen Feuerwehr, auch von kleinen, aus alter Zeit herübergeretteten Bräuchen wie z.B. Bleigiessen, schliesslich von neuen Moden wie dem Verschenken von Grusskärtchen zum Valentinstag. Stets sind (nicht nur) die Kinder mit Leib und Seele dabei. - Wieder ist eine ungemein frische Alltagserzählung entstanden. Sie spiegelt unmittelbar und unbefangen Kinderalltag, wie man ihn wünschen möchte, strahlt Wärme und Lebensfreude aus. Vgl. das Hörbuch in dieser Nr. Für alle Mit diesem Band rundet sich das 1. Jahr nach dem Einzug in die Möwenweg-Reihenhäuser nahezu (zuletzt BA 9/05). Längst sind die Bewohner einander vertraut und durch manche Abenteuer und Feste Freunde geworden. Allen voran die 8 Kinder mit der 8-jährigen Tara als Ich-Erzählerin. - K. Boie hat mit ihren Möwenweg-Büchern eine fast vergessene Idylle (nach Lindgren-Art) wiedergeschaffen, in der sich gleichwohl auch Dissonanzen, Enttäuschungen, kleine Reibereien im Miteinander abzeichnen. Erzählt wird diesmal von Silvesterfreuden, der Rettung eines ausgesetzten Meerschweinchens, vom Weihnachtsbaum-Abgeben und Erbsensuppenessen bei der Freiwilligen Feuerwehr, auch von kleinen, aus alter Zeit herübergeretteten Bräuchen wie z.B. Bleigießen, schließlich von neuen Moden wie dem Verschenken von Grußkärtchen zum Valentinstag. Stets sind (nicht nur) die Kinder mit Leib und Seele dabei. - Wieder ist eine ungemein frische Alltagserzählung entstanden. Sie spiegelt unmittelbar und unbefangen Kinderalltag, wie man ihn wünschen möchte, strahlt Wärme und Lebensfreude aus. Vgl. das Hörbuch in dieser Nr. Für alle.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.33)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4
4.5
5 2

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,793,536 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar