StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Angst (1920)

von Stefan Zweig

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
4861951,091 (3.95)22
"Angst" ist eine Novelle von Stefan Zweig, die die Ängste einer Ehebrecherin zeigt. Die Novelle wurde 1910 in Wien geschrieben und 1920 veröffentlicht. Irene Wagner, die Hauptperson der Novelle, hat einen Geliebten. Immer, wenn sie diesen verlässt, hat sie Angst, dass ihr Ehemann herausfindet, dass sie ihn betrügt. Eines Tages wird sie von einer Frau aufgehalten, die behauptet, Irene hätte ihr den Geliebten abspenstig gemacht. Diese Frau erpresst Irene, woraufhin sie ihr Geld gibt und flieht.… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Englisch (9)  Italienisch (3)  Spanisch (3)  Deutsch (1)  Arabisch (1)  Norwegisch (1)  Französisch (1)  Alle Sprachen (19)
Irene Wagner betrügt ihren Ehemann und wird deshalb von einer ihr unbekannten Frau, vorgeblich einer Freundin Ihres Geliebten, erpresst. Irenes ursprünglich frivole Angst vor dem Erwischtwerden wandelt sich angesichts der Erpressung in panische, allumfassende Angst vor dem Zusammenbruch ihrer bürgerlichen Existenz.

Stefan Zweigs Novelle ist eine meisterhafte Studie der menschlichen Angst in all ihren Facetten. Der Autor lässt psychologisch tief blicken und schafft ein raffiniertes Werk zum Thema Schuld und Sühne. Irenes Fremdgehen und die geschickt konstruierten Entwicklungen rund um die Erpressung und Irenes Verschleierungshandlungen fesseln den Leser und lassen ihn gemeinsam mit der Hauptprotagonistin nach einem Ausweg suchen. Zweig gelingt es, die bleierne Angst Irenes fühlbar zu machen. ( )
  schmechi | Feb 28, 2022 |
This brief 106 page novella will capture your sense of irrational Fear within the first two pages. The build up of guilt is relentless. It pounds and pounds at your conscience until you can find no way to escape Irene’s infidelity to a loving husband and her children except for the dastardly plan she has conjured up for herself — suicide.
 
This is the stuff of melodrama: the typical Zweigian scenario in which, beneath the trappings of respectability, storms of carnal passion, guilt and shame rage. It is no accident, you feel, that Zweig was writing at the same time and in the same city as Sigmund Freud.

But is this "formulaic, thin, swollen and platitudinous"? I suppose there is a formula to this, which can be attested to by the fact that there are at least three film versions of this story, the most famous being by Rossellini. Leaving aside the question of how something can be swollen and thin at the same time, I don't think you can call it platitudinous, unless you count the very notion of the woman haunted by her adultery as a platitude in itself. Zweig picked again and again at this weeping scab, of how to indulge desire in a society which asserted the importance of denying it.
hinzugefügt von kidzdoc | bearbeitenThe Guardian, Nicholas Lezard (Mar 13, 2010)
 

» Andere Autoren hinzufügen (24 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Zweig, StefanAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Bell, AntheaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Bravo de la Varga, RobertoÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Grisson, Alexandra CarolaNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Rainalter, Erwin HerbertNachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Die Informationen sind von der italienischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Die Informationen sind von der italienischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Als Frau Irene die Treppe von der Wohnung ihres Geliebten hinabstieg, packte sie mit einem Male wieder jene sinnlose Angst.
Zitate
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

"Angst" ist eine Novelle von Stefan Zweig, die die Ängste einer Ehebrecherin zeigt. Die Novelle wurde 1910 in Wien geschrieben und 1920 veröffentlicht. Irene Wagner, die Hauptperson der Novelle, hat einen Geliebten. Immer, wenn sie diesen verlässt, hat sie Angst, dass ihr Ehemann herausfindet, dass sie ihn betrügt. Eines Tages wird sie von einer Frau aufgehalten, die behauptet, Irene hätte ihr den Geliebten abspenstig gemacht. Diese Frau erpresst Irene, woraufhin sie ihr Geld gibt und flieht.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.95)
0.5
1
1.5
2 1
2.5 1
3 18
3.5 7
4 41
4.5 7
5 17

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,664,162 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar