StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Bonaparte: 1769-1802

von Patrice Gueniffey

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
621426,556 (4.33)Keine
Verlagsinfo: An Biographien über Napoléon herrscht kein Mangel. Die neue umfangreiche Schilderung seines Lebens von Patrice Gueniffey unterscheidet sich fundamental von den bisherigen Darstellungen. Sie rückt Bonaparte in den Zusammenhang der Moderne. Für Gueniffey ist diese historische Gestalt beispielhaft für die Neuzeit: Er repräsentiert jenen Typus, der seiner Meinung nach selbst die widrigsten Umstände bezwingen kann, vorausgesetzt, er hat die entsprechende Begabung, Energie und Tatkraft. Diese Vorstellung des modernen Menschen ist, wie diese Biographie für Bonaparte belegt, mit den historischen Gegebenheiten nicht vereinbar: Sie deckt hinter den Intention von Bonaparte die Selbstlogik unabhängiger Prozesse wie die Initiierung solcher angeblich historischen Abläufe die Spuren subjektiven Handelns auf. Bonaparte zeigte sich in relativ kurzer Zeit in vielen, voneinander abweichenden, Rollen: er war unter anderem korsischer Patriot, (während der Französischen Revolution) Verfechter des Jakobinismus, Thermidorianer, ein "Feldherr", er war Diplomat, Schöpfer eines neuen Rechts, republikanischer Diktator, Begründer einer Erbmonarchie: Die vorliegende Biographie widmet sich in aller Ausführlichkeit und Genauigkeit diesen Positionen: von der des jungen Napoléon bis zur Selbstermächtigung als Konsul auf Lebenszeit im Jahre 1802. Damit macht Patrice Gueniffey, verständlich, unterhaltsam, anhand neuer Forschungsergebnisse und überraschender Einblicke und Synthesen, nachvollziehbar, warum Bonaparte zu Napoléon wurde. Hochgelobte Napoleon-Biografie eines der führenden französischen Historiker. (2-3)… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

When it comes to Napoleon Bonaparte there is no shortage of books written about the man. For decades a steady stream of studies about his life and accomplishments have bene produced, and the thriving industry of Napoleonic studies shows no signs of hitting a slump. The sheer volume, though, poses a challenge of assessment: which one to read?

Recently I decided to answer that question for myself. With the help of a friend who is a self-described Napoleon fan I decided to assess which of the major two-volume Napoleon biographies are the best. I decided to focus on these both for the depth of analysis they presumably offer and for the stature in the historical profession possessed by their authors, all of whom are leading scholars of French history, and we started with the recently translated first volume of Patrice Gueniffey's projected two-volume biography of Bonaparte. Gueniffey, who is the director of the Ramond Aron Center for Political Research at the Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, has written a rich study of Bonaparte that stretches from his Corsican background to just before his establishment of his emperorship. In depth of analysis and in tone it reminds me more than just a little of Michael Burlingame's great two-volume [b:Abraham Lincoln: A Life|3514309|Abraham Lincoln A Life|Michael Burlingame|https://d.gr-assets.com/books/1349106746s/3514309.jpg|3556003], a work that is the product of enormous depth of study and understanding of its subject. Though generally an admirer of Bonaparte, Gueniffey pulls no punches in his criticisms, and his book is much the better for it, Reading it helped fill in many of the gaps I had in my knowledge about Bonaparte's early years, particularly regarding his relationship with his first wife Josephine, his ascent to power in 1799, and his political achievements in office. In a way, though, I regret having made it our first selection, as after finishing it it's difficult to imagine the other books measuring up to it in terms of detail, insights, and readability. ( )
  MacDad | Mar 27, 2020 |
L’ouvrage est impressionnant par sa taille, par son érudition, et par son style, simple et dépouillé, mais convaincant, en raison des formules parfois percutantes qu’il propose. Contrairement au Dix-Huit Brumaire, où l’auteur esquivait les débats avec les thèses récentes et se basait sur des références avant tout classiques, cet ouvrage prend en compte les travaux contemporains et entre en discussion avec plusieurs d’entre eux.
 
Classique cette biographie du vainqueur d’Arcole l’est certainement pour qui jetterait un regard trop rapide sur son plan de bataille. Si la progression est chronologique, la vision de Bonaparte n’a de cesse d’être problématique. Sans jamais quitter son sujet des yeux, Gueniffey propose au lecteur une vision panoramique qui sans proclamation ne néglige ni le tourbillon de l’épopée du général puis Premier Consul de la République Française ni le temps long de la construction de la personnalité exceptionnelle du futur Premier Consul de la République Française, les pages sur Napoléon et la Corse permettent à ce titre de saisir la complexité des enjeux politiques et géopolitiques insulaires et plus globalement ouest-méditerranéen. Bonaparte devient sous la plume de Patrice Gueniffey un héros quasi-picaresque et pré-stendahlien, jeune homme venu d’une périphérie à peine intégrée et qui s’assimile à une nation en devenir par la carrière des armes, mais aussi agent hors norme d’une stratégie familiale d’ascension sociale à laquelle n’aurait pu qu’applaudir Maximilien de Habsbourg.
 
Dernier titre sur l’interminable liste des biographies consacrées à Napoléon Bonaparte, le livre de Patrice Gueniffey n’est pas une œuvre de circonstance contrairement aux ouvrages récemment parus en français ou en anglais, à l’occasion d’un bicentenaire qui ne s’achèvera qu’en 2015. Depuis 2004, l’auteur souhaitait achever ce que son maître, François Furet, n’avait fait qu’amorcer : une vie de Napoléon. Contre la tendance actuelle qui délaisse l’individu au profit des grandes fresques d’une époque et privilégie l’étude du fonctionnement des institutions impériales en France et en Europe – la dernière en date étant celle d’Aurélien Lignereux sur l’Empire des Français (Seuil, 2013) – Gueniffey entend bien revenir à la biographie et retracer les splendeurs et misères d’une existence hors du commun.
hinzugefügt von Serviette | bearbeitenLa vie des idées, Annie Jourdan (Feb 5, 2014)
 
Déjà plusieurs fois lauré, ce grand livre force l’admiration car l’auteur, historien déjà consacré, s’y révèle également un authentique écrivain et un styliste (ici des extraits), espèce rare dans la catégorie. Par ses milliers de notes, sa bibliographie actualisée, son index des noms, il s’impose déjà comme l’ouvrage de référence sur le sujet. Il ne sera pas facile à détrôner. Pour la suite, on verra car son Napoléon sera, on s’en doute, attendu au tournant.
 

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Gueniffey, PatriceAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Heber-Schärer, BarbaraÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Rendall, StevenÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Scheffel, TobiasÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Steinitz, ClaudiaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
For Antoine, Arnaud. Caroline, Philippe, and Virginie
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Napoleon's family origins have long been a subject of debate.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Verlagsinfo: An Biographien über Napoléon herrscht kein Mangel. Die neue umfangreiche Schilderung seines Lebens von Patrice Gueniffey unterscheidet sich fundamental von den bisherigen Darstellungen. Sie rückt Bonaparte in den Zusammenhang der Moderne. Für Gueniffey ist diese historische Gestalt beispielhaft für die Neuzeit: Er repräsentiert jenen Typus, der seiner Meinung nach selbst die widrigsten Umstände bezwingen kann, vorausgesetzt, er hat die entsprechende Begabung, Energie und Tatkraft. Diese Vorstellung des modernen Menschen ist, wie diese Biographie für Bonaparte belegt, mit den historischen Gegebenheiten nicht vereinbar: Sie deckt hinter den Intention von Bonaparte die Selbstlogik unabhängiger Prozesse wie die Initiierung solcher angeblich historischen Abläufe die Spuren subjektiven Handelns auf. Bonaparte zeigte sich in relativ kurzer Zeit in vielen, voneinander abweichenden, Rollen: er war unter anderem korsischer Patriot, (während der Französischen Revolution) Verfechter des Jakobinismus, Thermidorianer, ein "Feldherr", er war Diplomat, Schöpfer eines neuen Rechts, republikanischer Diktator, Begründer einer Erbmonarchie: Die vorliegende Biographie widmet sich in aller Ausführlichkeit und Genauigkeit diesen Positionen: von der des jungen Napoléon bis zur Selbstermächtigung als Konsul auf Lebenszeit im Jahre 1802. Damit macht Patrice Gueniffey, verständlich, unterhaltsam, anhand neuer Forschungsergebnisse und überraschender Einblicke und Synthesen, nachvollziehbar, warum Bonaparte zu Napoléon wurde. Hochgelobte Napoleon-Biografie eines der führenden französischen Historiker. (2-3)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.33)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4 2
4.5
5 3

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,554,349 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar