StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Physik der Schwermut: Roman

von Georgi Gospodinov

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
280995,391 (3.75)27
Gospodinov ist eine der interessantesten Stimmen der bulgarischen Gegenwartsliteratur. Sein Roman hat keine lineare Handlung, sondern spannt in vielen Klein- und Kleinstgeschichten einen Bogen über das 20. Jahrhundert bis heute, verbunden durch einen Erzähler, der sich in die Geschichten der Figuren hineinlebt, als wären es seine eigenen. Vom 1. Weltkrieg und der Geschichte der Großeltern über 40 Jahre Kommunismus in Bulgarien, von der bulgarischen Kindheit und Jugend in den 1970ern und 1980ern bis hin zur postkommunistischen Gegenwart breiten sich die oft assoziativ verbundenen Begebenheiten zu einem Labyrinth aus, in dem man sich dank Gospodinovs großartiger Fabulierkunst neugierig und gerne verliert. Der bulgarische Autor (geb. 1968) schreibt u.a. Prosa, Gedichte, Drehbücher und Theaterstücke. Er wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, es liegen auch mehrere Übersetzungen auf Deutsch vor (hier nicht besprochen, zuletzt erschien 2010 der Gedichtband "Kleines morgendliches Verbrechen"). Dieser ebenso kluge wie unterhaltsam-amüsante Roman ist ab mittleren Beständen unbedingt empfohlen. (Dorothea Trottenberg) Gospodinovs Roman hat keine lineare Handlung, sondern spannt in vielen Klein- und Kleinstgeschichten einen Bogen über das Bulgarien des 20. Jahrhunderts bis heute, verbunden durch einen Erzähler, der sich in die Geschichten der Figuren hineinlebt, als wären es seine eigenen. (Dorothea Trottenberg)… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

This was a struggle to finish. No organizing structure. No themes. No character development. No settings. In my view, pretty much a mess. I kept reading hoping to find something useful, but alas there didn't seem to be much there. ( )
  ozzer | May 8, 2024 |
Screw you, your incohesive drivel and your stupid minotaur, buddy. ( )
  polusvijet | Nov 8, 2023 |
«Prima mi immedesimavo negli altri, ora mi tocca comprare. Posso presentarmi anche così: sono l’uomo che compra passato. Mercante di storie. Altri commerciano col tè, col coriandolo, azioni, orologi d’oro, terreni… Io cammino e compro grosse partite di passato. Chiamatemi come volete, trovatemi un nome. Chi possiede terreni è un proprietario terriero, io sono un proprietario di tempi, proprietario del tempo altrui, il proprietario di storie e del passato di altri. Sono un compratore onesto, non chiedo mai sconti. Compro solo un passato privato, il passato di persone concrete. Una volta provarono a vendermi il passato di una nazione intera, lo rifiutai».

Prima delicato romanzo famigliare, poi saggio iconografico, poi un affondo nel vissuto personale e nell’autobiografia della nazione bulgara ("il posto più triste del mondo"), poi un viaggio nelle time capsule e nella morte, poi la fisica della malinconia, una serie di fine che si ricongiungono con l’inizio. Con il minotauro e il labirinto (e il personaggio Gaustin) a tenere insieme questo eccezionale esempio di innovazione letteraria. Libro prezioso che emerge in maniera prepotente dalla produzione contemporanea. Autore da seguire. ( )
  d.v. | May 16, 2023 |
An enjoyable metafictional novel about many things, including the narrator’s grandfather, his own childhood in late Communist-era Bulgaria, and minotaurs. The minotaur and the labyrinth are related to various events and themes of the book, although there are ramblings about many random subjects. Early on in the novel, the narrator (who is named Georgi Gospodinov, along with his grandfather) describes two magic realist elements, which are threaded through the rest of the narrative: as a child, he had the ability to enter someone else’s memories and find all their secrets; when he did this with his grandfather, he learned about an incident when his grandfather saw a minotaur at a fair. The narrator learns other secrets from his family, most notably the time when his grandfather was briefly abandoned at a mill.

From here, the narrator further describes his grandfather’s experiences in the war and his own lonely childhood, but there are all sorts of tangents and random musings and even a whole chapter in defense of the minotaur. The minotaur, he notes, is an abandoned child, which he relates to the mill incident and his own childhood stuck in a basement apartment. The narrator loses his ability to enter memories as he grows older and undertakes various projects in response to this loss–obsessing over time capsules and paying strangers for their stories. He also muses on his friend, the eccentric and ambitious Gaustine, who may be a time traveler.

The early sections, even with all the weirdness, were terrific. His descriptions of growing up in Communist-era Bulgaria are interesting, vivid, funny and sometimes sad. Later on, the narrator describes some of his middle-aged ennui and moving numbly around Europe, which was less interesting. I was also hoping for more stories about his grandfather and his family, and the Gaustine plot sort of petered out. Still, overall, the book was smoothly written, thoughtful and entertaining. Although revisionist takes on fairy tales and myths are common now, I don’t think I’ve read one with a defense of the minotaur, so those parts were fun. The book is structured into chapters about one (often random) topic with many short sections. Although it seems like the book should be easy to pick up and put down, I found I was most engaged when I read large chunks at a time. There are also many metafictional/experimental bits--pictures, lists, writing in invisible ink, etc. I liked all this weirdness, but some might find it irritating. Definitely recommended, although maybe for people who like metafiction. ( )
1 abstimmen DieFledermaus | Jan 14, 2022 |
Zoals uit tal van reviews blijkt, is dit boek niet echt samen te vatten; het is ook gewoon bijna niet mogelijk te omschrijven wat voor soort roman dit is, want tegelijk essay, melancholische mijmering over het bestaan in de Bulgaarse versie van het “ware socialisme”, een Bildungsverhaal, een oorlogsroman, een grillig fantasy-verhaal, een uitdieping van een antieke mythe (vooral rond de Minotaurus), enzovoort. Gospodinov zet ons voortdurend op het verkeerde been, verschuilt zich achter diverse personages (waaronder ook een naaktslak en een fruitvlieg), doet ons naar adem happen met telkens nieuwe creatieve invalshoeken, meanderend en associatief. Kortom de auteur stort ons in een verhalen-labyrint, zonder begrenzingen (in tijd noch in ruimte), als een bewuste poging een tijdscapsule samen te stellen voor latere generaties.
Deze chaotisch-associatieve aanpak is niet direct een genre dat mij ligt, maar geregeld bevat deze roman mooie, poëtische beelden en verrassende invalshoeken; het doet een beetje denken aan de manier van schrijven van Claudio Magris, ook een auteur die rijkelijk put uit mythisch materiaal en erg associatief te werkt gaat, of een nog meer met Ovidius en zijn onuitputtelijke, bizarre, ontroerende, afstotende en wonderlijke verhalen die in essentie gaan over wat menselijk is en hoe dynamisch-veranderlijk de menselijke werkelijkheid moet worden opgevat. Het is een literaire aanpak die gemakkelijk vervalt in overdadigheid en bij een reflex van afstoting opwekt. Maar op zijn eigen manier geeft Gospodinov je een treffende impressie van het ongeregelde die ons leven, onze wereld en onze werkelijkheid is. Ik weet, eerlijk gezegd, niet zo goed wat ik hiervan moet denken, maar dit is zeker geen auteur die zomaar van tafel mag worden geveegd. ( )
  bookomaniac | May 6, 2018 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Georgi GospodinovHauptautoralle Ausgabenberechnet
Arias, JasonUmschlaggestalterCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Flockhart, HelenUmschlagillustrationCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Rodel, AngelaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Sitzmann, AlexanderÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Gospodinov ist eine der interessantesten Stimmen der bulgarischen Gegenwartsliteratur. Sein Roman hat keine lineare Handlung, sondern spannt in vielen Klein- und Kleinstgeschichten einen Bogen über das 20. Jahrhundert bis heute, verbunden durch einen Erzähler, der sich in die Geschichten der Figuren hineinlebt, als wären es seine eigenen. Vom 1. Weltkrieg und der Geschichte der Großeltern über 40 Jahre Kommunismus in Bulgarien, von der bulgarischen Kindheit und Jugend in den 1970ern und 1980ern bis hin zur postkommunistischen Gegenwart breiten sich die oft assoziativ verbundenen Begebenheiten zu einem Labyrinth aus, in dem man sich dank Gospodinovs großartiger Fabulierkunst neugierig und gerne verliert. Der bulgarische Autor (geb. 1968) schreibt u.a. Prosa, Gedichte, Drehbücher und Theaterstücke. Er wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, es liegen auch mehrere Übersetzungen auf Deutsch vor (hier nicht besprochen, zuletzt erschien 2010 der Gedichtband "Kleines morgendliches Verbrechen"). Dieser ebenso kluge wie unterhaltsam-amüsante Roman ist ab mittleren Beständen unbedingt empfohlen. (Dorothea Trottenberg) Gospodinovs Roman hat keine lineare Handlung, sondern spannt in vielen Klein- und Kleinstgeschichten einen Bogen über das Bulgarien des 20. Jahrhunderts bis heute, verbunden durch einen Erzähler, der sich in die Geschichten der Figuren hineinlebt, als wären es seine eigenen. (Dorothea Trottenberg)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.75)
0.5 1
1 4
1.5
2 1
2.5 1
3 6
3.5 5
4 26
4.5 2
5 12

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,489,906 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar