StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Signifying Rappers: Warum Rap, den Sie hassen, nicht Ihren Vorstellungen entspricht, sondern scheißinteressant ist und wenn anstößig, dann bei dem, was heute so abgeht, von nützlicher Anstößigkeit (1990)

von Mark Costello, David Foster Wallace

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2447111,268 (3.28)3
Der 2008 verstorbene David Foster Wallace gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Autoren der letzten Jahrzehnte. Bekannt wurde er durch seinen 1996 veröffentlichten Roman "Unendlicher Spass ". Das vorliegende Buch erschien im Original 1990 und befasst sich mit den verschiedenen Spielarten des Rap und seiner Funktion in der amerikanischen Gesellschaft. Wallace beschäftigt sich unter anderem mit den Texten von Ice Cube, Ice T und Public Enemy und mit der amerikanischen Musikgeschichte im Allgemeinen. Daneben stellt er den Rap in den Kontext der amerikanischen Politik, thematisiert die Gewalt in den Gettos und die 1990 faktisch noch vorhandene Rassentrennung. Die Texte wirken zeitlos, sie sind literarisch sehr ansprechend und erinnern an die Arbeiten von Jörg Fauser. Wallaces Schreibstil ist sprunghaft und er flicht häufig Abschnitte zur Sprachtheorie ein. Das Buch eignet sich nicht nur für Genreliebhaber, sondern für alle an amerikanischer Literatur interessierten Personen. Empfohlen für ausgebaute Musikbestände bzw. zur Komplettierung von Wallaces Werk… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

1990 erstmals veröffentlicht und somit schon 25 Jahre alt. Aufgrund der geänderten Verhältnisse heutzutage schlecht gealtert, zu dem muss man schon fit im amerikanischen Old School Rap sein, um sich zuhause zu fühlen. Fühlt sich ein bißchen nach Sell-Out des ohne Zweifel grandiosen David Foster Wallace an. ( )
1 abstimmen iffland | Jan 5, 2016 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (14 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Costello, MarkHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Wallace, David FosterHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Calvo, JavierÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Cruz, NandoVorwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Petkoff, RobertErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Raimo, ChristianÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Testa, MartinaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Der 2008 verstorbene David Foster Wallace gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Autoren der letzten Jahrzehnte. Bekannt wurde er durch seinen 1996 veröffentlichten Roman "Unendlicher Spass ". Das vorliegende Buch erschien im Original 1990 und befasst sich mit den verschiedenen Spielarten des Rap und seiner Funktion in der amerikanischen Gesellschaft. Wallace beschäftigt sich unter anderem mit den Texten von Ice Cube, Ice T und Public Enemy und mit der amerikanischen Musikgeschichte im Allgemeinen. Daneben stellt er den Rap in den Kontext der amerikanischen Politik, thematisiert die Gewalt in den Gettos und die 1990 faktisch noch vorhandene Rassentrennung. Die Texte wirken zeitlos, sie sind literarisch sehr ansprechend und erinnern an die Arbeiten von Jörg Fauser. Wallaces Schreibstil ist sprunghaft und er flicht häufig Abschnitte zur Sprachtheorie ein. Das Buch eignet sich nicht nur für Genreliebhaber, sondern für alle an amerikanischer Literatur interessierten Personen. Empfohlen für ausgebaute Musikbestände bzw. zur Komplettierung von Wallaces Werk

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.28)
0.5
1 1
1.5 1
2 2
2.5
3 17
3.5
4 7
4.5 1
5 3

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,102,736 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar