StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Dante als Dichter der irdischen Welt (Um Ein Nachwort Von Kurt Flasch Erganzte Auflage Der Erstausgabe Von 1929, 2) (Um (1929)

von Erich Auerbach

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
338277,566 (3.93)2
Der Kulturhistoriker Erich Auerbach (1892-1957) zählt zu den bedeutendsten Kulturwissenschaftlern und Romanisten des 20. Jahrhunderts. Wie viele andere bedeutende Gelehrte emigrierte er früh aus Deutschland, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Bereits 1929 erschien sein Buch zu Dante, das trotz des etwas komplizierten Titels einen runden Gesamtüberblick über das dichterische Schaffen des italienischen Nationaldichters gibt. Auerbach spürte in der Göttlichen Komödie, Dantes Hauptwerk, viele Realismen auf. Rückbezüge auf die Welt des Irdischen bleiben auch im Grauen der Hölle, in der Hoffnung des Fegefeuers und in der religiösen Ekstase des Paradieses deutlich. Dante schildert beispielsweise viele Zeitgenossen und ihre Sünden, die dann entsprechend gebüßt werden. Bei Auerbach wird das Universum Dantes eindrucksvoll lebendig.… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

The gist of Auerbach's claim for a secular Dante lies in his emphasis on human, particularised fates as embodying the essence of each distinct earthly personality as opposed to the divinely-fixed fate of classical tragedy, which closes off all avenues for meaningful individual action and expression until destiny is inescapable. The heavens now reflected the world instead of the world the heavens, more or less. I'd have no reservations if it weren't for Auerbach's odd flight of teutonic literary fancy, but even at its worst it's a bleary morning-after compared to the black vomit of something like Benjamin in full flight. ( )
  mattresslessness | Feb 6, 2014 |
For chapters 1, 3 and the conclusion alone, I'd give this book 5 stars, but sadly 2, 4 and 5 are a little tedious. That said, it'd be a great book for anyone who's interested in Dante, but hasn't read him, and I'm probably being overly harsh on chapter 2.
Chapter one sets out Auerbach's slightly odd philosophy of literary history in a highly condensed form. The essence of this is: literature can either present human beings as human beings, a combination of body and soul; or it can present them as merely one or the other. His preference is clearly the combination view, and that makes sense. Add to this some particularly dubious periodization (epic/tragic/Christ arrives! We care about the body!/dark ages (we forget the body)/Dante liberates us all! Yay!) and you have the general historical argument of the book.
I'm harsh on chapter 2 because it's about Dante's forebears and his early poetry, which is essentially coterie work. Historically important, yes. Worth 40-odd pages, not so much. Chapter 4 is a textbook account of the physical, ethical and historical/political theories that go into the Commedia, combined a little bit with the overall structure of the poem. It's good, it's just that you'll get the same knowledge by reading, um, the Commedia and a few of Hollander's notes thereto. Chapter 5 is a series of close readings of lines which spirals out of control into a kind of rapturous nineteenth-century praise criticism. Auerbach did much better in 'Mimesis.'

That leaves the great bits, chapter 3 and the conclusion, summed up I think in Auerbach's claim that Dante "transforms Being [i.e., scholastic philosophy and Christian theology] into experience." I don't so much recommend that you read chapter three of this book, as demand that you do so immediately. And then the conclusion, which tops off chapter 3 three nicely.

Two complaints: first, Auerbach's argument that Dante's greatness lies in his attention to and valorisation of individuality can't deal with the increasing abstraction of the Paradiso. He confronts this problem, and suggests that the saints and so on aren't as individualized because their stories are well known- the kind of ad hoc explanation that Auerbach rightly dismisses elsewhere. Second, he argues, correctly, that "the subject and doctrine of the Comedy are not incidental; they are the roots of its poetic beauty," but also suggests in his conclusion that the doctrine is dead and only the poetic beauty and vision of body soul together remains. Maybe you could make those statements consistent, but it would be difficult at best. There's no need to say that the doctrine is dead, of course; we might not be Thomists, but a good number of people still possess an ideal of, say, a united world at peace, which isn't so much different. ( )
3 abstimmen stillatim | Dec 29, 2013 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (6 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Erich AuerbachHauptautoralle Ausgabenberechnet
Dirda, MichaelEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Homans, KatyUmschlaggestalterCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Manheim, RalphÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Der Kulturhistoriker Erich Auerbach (1892-1957) zählt zu den bedeutendsten Kulturwissenschaftlern und Romanisten des 20. Jahrhunderts. Wie viele andere bedeutende Gelehrte emigrierte er früh aus Deutschland, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Bereits 1929 erschien sein Buch zu Dante, das trotz des etwas komplizierten Titels einen runden Gesamtüberblick über das dichterische Schaffen des italienischen Nationaldichters gibt. Auerbach spürte in der Göttlichen Komödie, Dantes Hauptwerk, viele Realismen auf. Rückbezüge auf die Welt des Irdischen bleiben auch im Grauen der Hölle, in der Hoffnung des Fegefeuers und in der religiösen Ekstase des Paradieses deutlich. Dante schildert beispielsweise viele Zeitgenossen und ihre Sünden, die dann entsprechend gebüßt werden. Bei Auerbach wird das Universum Dantes eindrucksvoll lebendig.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.93)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 6
3.5 1
4 8
4.5 2
5 4

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,754,405 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar