StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

AI Superpowers: China, Silicon Valley, and the New World Order

von Kai-Fu Lee

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
4001363,791 (3.64)Keine
Long description: Kai-Fu Lee: China, USA und die künstliche Intelligenz Wer wissen will, wie sich in der Welt die Gewichte verschieben, muss sich die Künstliche-Intelligenz-Industrie (AI-Industrie) anschauen. Kai-Fu Lee, Ex-Google-China-CEO, milliardenschwerer Start-up-Investor und einer der weltweit renommiertesten AI-Experten, bietet in seinem Buch erstmals die chinesisch-amerikanische Perspektive. Er berichtet aus erster Hand - wie die Business-Kulturen aufeinanderprallen, - warum die Silicon-Valley- Strategien in China scheitern mussten, - wie ein chinesisches Google (Baidu), Facebook (WeChat) und Amazon (Alibaba) sowie tausende kleine AI-Unternehmen längst Maßstäbe setzen und sich ungebremst an die Weltspitze arbeiten. Lee fordert, dass die Weltmächte gemeinsam die Verantwortung für die sich neu formierende Wirtschaft übernehmen. Biographical note: Der ehemalige Google-China-Chef Kai-Fu Lee, vorher in leitenden Positionen bei Microsoft, SGI und Apple, ist Chairman und CEO von Sinovation Ventures und Präsident vom Artificial Intelligence Institue von Sinovation Venture. Er hat in den USA und in Hongkong studiert und promoviert. 2013 wurde er vom Time Magazine als eine der 100 wichtigsten Persönlichkeiten ausgewählt, er zeichnet verantwortlich für zehn US-Patente, hat in China acht Bücher veröffentlicht und hat mehr als 50 Millionen Follower in Social Media.… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Gift from Mr. Thomas Kontsiotis
  aquamari | May 13, 2024 |
As I concluded the final pages of Kai-Fu Lee’s book, somewhat annoyed by the weakness of the ending, I wondered what this world is going to look like when AI replaces many of our routine tasks and work lives.

I can tell you what our world looks like today: interminable gridlock on Toronto streets. Thousands of cars making trips that needn’t be taken at all. Polluting the air. Throwing up pointless tons of CO-2 emissions.

Why couldn’t people make the same trips with VR glasses to virtual workplaces and eliminate the physical consumption of resources? And schools. And malls. And govt facilities.

AI could help build these virtual places. ( )
  MylesKesten | Jan 23, 2024 |
generally interesting but also somewhat repetitive. Also it felt really strange to read an AI book that didn't include the word "ethics" even once - maybe I missed that part ( )
  danielskatz | Dec 26, 2023 |
Wider in scope than the title suggests

I enjoyed reading this book because of the high level view it provides of several important tends in tech in the last decade and likely the next one: the growing significance of the Chinese tech ecosystem and of machine learning based applications.

The background section explaining the rise of and competition between Chinese tech companies for the Chinese market is probably good enough reason to get the book, because the stories in it challenge many unstated assumptions in the West about the nature of Chinese tech companies today. ( Eg. That they are copycats which map neatly to an American prototype, or that they are almost like government sponsored monopolies, or even that American companies' failure to dominate that market are mostly due to government action ).

I found his take on which industries are more susceptible to automation in the coming decades based on data categories, and his appraisal of the strengths and weaknesses of the American and Chinese tech ecosystems thought provoking. For example, that Chinese companies will have or already have the data edge in industries that mix digital and physical world operations, due to vertical integration and amount of users,
And that America has the edge in top talent. This later factor would only come into play in the case of a true breakthrough (eg in the amount of labelled data needed), so it is unpredictable. In other industries he sees them as more evenly matched.

There's more in it than those two topics. Later sections make the case that the effects on employment may be more relevant to the world at large than the rivalry angle in the title.

I liked the organization of the book and the clarity of the writing, though it comes at the cost of some repetition. In terms of things that seem missing: more digging into the constraints different ecosystems operate under, eg privacy and labor laws and their enforcement, surveillance, as well as trade secrets. He mentions there is a privacy law in China as well, but there's no digging into details comparing them or what it means in practice. ( )
  orm_tmr | Mar 16, 2022 |
Classical case of bad China business writing:
* Reduce world to a binary contrast between ‘Caricature USA’ vs ‘Caricature China’;
* Ignore the political context and the CCP’s behaviour and aims entirely;
* Fall for the ‘Amazing China’ propaganda trap, engage in baseless speculation based on anecdotes and pilots and PR stunts.
Questionable economics, non-existent labour theory.
Alright introduction to debate on impact of AI. ( )
  sensehofstede | Dec 21, 2021 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Kai-Fu LeeHauptautoralle Ausgabenberechnet
Roy, EliseÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Long description: Kai-Fu Lee: China, USA und die künstliche Intelligenz Wer wissen will, wie sich in der Welt die Gewichte verschieben, muss sich die Künstliche-Intelligenz-Industrie (AI-Industrie) anschauen. Kai-Fu Lee, Ex-Google-China-CEO, milliardenschwerer Start-up-Investor und einer der weltweit renommiertesten AI-Experten, bietet in seinem Buch erstmals die chinesisch-amerikanische Perspektive. Er berichtet aus erster Hand - wie die Business-Kulturen aufeinanderprallen, - warum die Silicon-Valley- Strategien in China scheitern mussten, - wie ein chinesisches Google (Baidu), Facebook (WeChat) und Amazon (Alibaba) sowie tausende kleine AI-Unternehmen längst Maßstäbe setzen und sich ungebremst an die Weltspitze arbeiten. Lee fordert, dass die Weltmächte gemeinsam die Verantwortung für die sich neu formierende Wirtschaft übernehmen. Biographical note: Der ehemalige Google-China-Chef Kai-Fu Lee, vorher in leitenden Positionen bei Microsoft, SGI und Apple, ist Chairman und CEO von Sinovation Ventures und Präsident vom Artificial Intelligence Institue von Sinovation Venture. Er hat in den USA und in Hongkong studiert und promoviert. 2013 wurde er vom Time Magazine als eine der 100 wichtigsten Persönlichkeiten ausgewählt, er zeichnet verantwortlich für zehn US-Patente, hat in China acht Bücher veröffentlicht und hat mehr als 50 Millionen Follower in Social Media.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.64)
0.5 1
1 1
1.5
2 6
2.5 1
3 13
3.5 4
4 22
4.5
5 13

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,359,218 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar