StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Das Lächeln der Vergangenheit : eine Entdeckungsreise zu den Ureinwohnern Neukaledoniens

von Birgit Weidt

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
215,290,560 (5)Keine
Kürzlich hinzugefügt vonMarthaJeanne, monerlS
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Meine Meinung
Birgit Weidt hatte Tramperglück! Das erste Auto, das anhielt und ihr anbot sie mitzunehmen, gehörte dem Häuptling des Stammes in Couli bei La Foa; es war Häuptling Bergé. Diese Begegnung war der erste und wichtigste Schritt, um Neukaledonien, eine Insel im südlichen Pazifik, von ihrer ursprünglichen Seite erkunden und erleben zu dürfen.

Was nun folgte, machte mich regelrecht neidisch! Die Autorin erhielt die Erlaubnis, ein paar Tage im Dorf des Häuptlings bleiben zu dürfen und das Leben dort kennenzulernen. Durch Häuptling Bergé knüpfte Birgit Weidt Kontakte zu anderen Stämmen und erhielt Einladungen und Informationen zum ursprünglichem Leben im Busch. So heißt alles, das sich außerhalb der Hauptstadt Noumea befindet. Noumea ist westlich geprägt und den europäischen Städten ähnlich.

Die Ureinwohner Kaledoniens nennes sich selber Kanak und ihr Land kanaky.

“Das wird vom Wort Kanak, Mensch, abgeleitet und bedeutet übersetzt Menschenland.” (S. 35)

Für den ersten Besuch / Kontakt bei einem Stamm wird ein faire la coutume gemacht und es werden Geschenke übergeben.

“Dabei handelt es sich jedoch um eine traditionell vorgeschriebene Gabe, die in einer bestimmten Art und Weise überbracht wird, um eine Verbindung zwischen dem Gast und dem Gastgeber zu knüpfen.” (S. 36)

Dabei erfahren wir auch, dass ein sehr kleiner Eingang in das traditionelle Haus des Häuptlings führt. So wird sichergestellt, dass jeder, der hinein möchte, sein Haupt beugen muss, um eintreten zu können. Ob er will oder nicht.

Die Stämme haben Heiler, die auf eine bestimmte Art auch Magier sind. Sie glauben an die Seelen ihrer Ahnen, an Wiedergeburt, dass mache Seelen sich Tierkörper aussuchen und “Nachrichten” überbringen können und dennoch sind sie Christen und gehören dem katholischen bzw. dem evangelischen Glauben an. Die Missionare brachten ihre Religion mit und seltsamerweise wurde dieser von den Ureinwohnern angenommen. Sie sind in der Lage an Gott und Jesus zu glauben und gleichzeitig ihre Traditionen weiterzuführen. Sehr spannend!

Sehr imponiert haben mir die Gemeinschaftshäuser. Wer Lust hat andere Dorfbewohner zu treffen, gemeinsame Zeit nach der Arbeit mit ihnen zu verbringen, sei es beim Fernsehen oder spielen, begibt sich in so ein Gemeinschaftshaus. Jeder Dorfbewohner hat dort seine eigene Schlafmatte und somit seinen eigenen Schlafplatz. Diese Häuser gibt es schon sehr lange. Sie gehen auf die zeit zurück, als nicht jeder genug Geld hatte, sich ein eigenes Haus zu bauen. So wurde ein sehr großes Gemeinschaftshaus errichtet, um all die zu beherbergen, die sonst (nachts) obdachlos gewesen wären.

Weiterhin erfahre ich, dass der bekannte Fußballspieler Christian Karembeu ein echter Kanak ist! Ich bin kein Fußballfan, doch dieser Name ist auch mir ein Begriff. Selbst das Gesicht, als ich danach gesucht habe, war mir bekannt. Die Autorin erfährt, warum dieser französischer Nationalspieler sich weigerte die Nationalhymne Frankreichs mitzusingen. Der Schlüssel ist seine kanakische Herkunft und wie Frankreich 1931 seine beiden Großväter (und noch andere Inselbewohner) nach Paris brachte und sie im dortigen Zoo für Besucher wie Tiere ausstellten und sie damit erniedrigten.

Die Kanak richten sich nicht nach unserem gregorianischen Kalender. Sie lehnen ihren “Kalender” an das Wachstum der Yampspflanze aus. Somit hat Zeit für sie keine echte Bedeutung. Eine Arbeit wird so lange verrichtet, bis sie fertig ist. Danach wird so lange ausgeruht, bis eine erneute Arbeit zu erledigen ist. So gibt es viel weniger Stressfaktoren, was den Kanak zugute kommt. Sie sind vom Wetter abhängig und wie ihre Aussaat wächst und gedeiht. Anstatt sich vom Wecker aus dem Schlaf reißen zu lassen haben sie Hähne und den einheimischen Kuckuck.

In Neukaledonien spielen die Frauen Kriket. Warum? So einfach kann es nämlich sein:

“>>Warum nicht?>Da gibt es viele Gründe. Weil Frauen länger vom Herd weg sein können. Weil sie sich gerne bewegen. Weil sie die Machete gegen einen Schläger austauschen wollen. Weil sie gerne mit anderen Frauen zusammen sind – und das nicht nur beim Flechten. ( )
  monerlS | Aug 7, 2018 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,747,812 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar