StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Les victorieuses von Laetitia Colombani
Lädt ...

Les victorieuses (Original 2019; 2019. Auflage)

von Laetitia Colombani (Autor)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1109249,891 (3.95)7
Ein Haus in Paris für die Frauen dieser Welt In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben infrage stellt. Im Haus der Frauen schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe - an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten - und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Doch wer war die Frau, die vor 100 Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen Schutzort schuf? Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben. Endlich fühlt sie sich am Ziel, so wie all die anderen Frauen, die nach langer Reise im Haus der Frauen in Sicherheit sind. Andrea Sawatzki hat bereits an "Der Zopf" mitgewirkt und leiht zusammen mit Ruth Reinecke, bekannt aus "Weißensee", der Anwältin Solène ihre Stimme.… (mehr)
Mitglied:GianninaAlchemilla
Titel:Les victorieuses
Autoren:Laetitia Colombani (Autor)
Info:Grasset (2019), Edition: 01, 224 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Das Haus der Frauen: Roman von Laetitia Colombani (2019)

Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Solène, dem Wunsch und Vorbild ihres Vaters folgend, erfolgreiche Wirtschaftsanwältin, ist durch einen Vorfall nach Prozessende traumatisiert. Und auch in ihrer geschmackvollen Pariser Wohnung wartet keiner auf sie, um ihr wieder auf die Beine zu helfen. Doch sich in den eigenen vier Wänden zu verkriechen hilft ihr auf Dauer auch nicht - und so folgt sie, zunächst widerwillig, dem Vorschlag ihres Psychiaters, ein Ehrenamt zu übernehmen - Schreiberin im Haus der Frauen.

Dort lernt Solène eine ihr fremde Welt kennen, und auch sie wird zunächst kritisch beäugt. Aber ganz allmählich fasst man Vertrauen zu ihr und selbst Solène gelingt es, ihr Ehrenamt als sinnvoll zu betrachten.

Eingebettet in diese Geschichte wird der Kampf der Heilsarmistin Blanche Peyron um die Einrichtung des Hauses als Schutzstätte für Frauen im frühen 20. Jahrhundert beschrieben.

Laetitia Colombani schafft es, die sich zunächst trocken anhörende Historie mit viel Leben zu erfüllen und ganz nebenbei erfährt man auch einiges über die Heilsarmee. Gleichzeitig wird deutlich, wie sehr diese Einrichtung - das Haus der Frauen oder kurz: der Palast - auch heute noch benötigt werden und wie groß die Unterschiede in den Lebensbedingungen von Frauen auch heute noch in einer Stadt sind.

Für mich thematisch ein sehr bereicherndes Buch, der auch in der Übersetzung flüssige Schreibstil hat das Lesevergnügen dann noch gesteigert. ( )
  ahzim | Jul 20, 2020 |
Die erfolgreiche Anwältin Solène wird vollkommen aus der Bahn geworfen, als ihr Mandant sich nach dem Urteil zu Tode stürzt. Ihr wird bescheinigt, dass sie unter einem Burnout leidet. Ihr Therapeut empfiehlt ihr, sich ehrenamtlich zu engagieren, um sich aus dem Focus zu nehmen. Doch Solène mag kaum ihre Wohnung verlassen, geschweige denn mit jemandem kommunizieren. Doch dann sieht sie eine Anzeige „Öffentlicher Schreiber gesucht“. Sie beschließt, die Herausforderung anzunehmen, da sie davon ausgeht Behördenbriefe schreiben zu müssen. So kommt so ins „Haus der Frauen“. Doch die Frauen haben viel Schlimmes erlebt und es braucht Zeit, Vertrauen zu fassen. Solène wird mit sehr persönlichen Dingen konfrontiert. Indem sie den Frauen hilft, findet sie auch wieder zu sich selbst.
In einem weiteren Handlungsstrang erfahren wir etwas über Blanche Peyron, die sich noch sehr jung der Heilsarmee verschrieben hat. Dort lernt sie auch ihren Mann kennen, der sie in ihren Bemühungen, den Ärmsten der Armen zu helfen, unterstützt. Sie steckt alle ihre Kraft in diese Arbeit und macht auch weiter, wenn sie krank ist. Die Begegnung mit einer jungen Frau und ihrem Baby bringt sie dazu, besonders den Frauen helfen zu wollen. Sie geht große Risiken ein, um den „Palast der Frauen“ zu gründen. Wortgewaltig überzeugt sie die Franzosen, die zuerst nichts von der Heilsarmee wissen wollten.
Schon mit ihrem Buch „Der Zopf“ konnte mich die Autorin Laetitia Colombani überzeugen, daher musste ich auch dieses Buch unbedingt lesen. Ihr Schreibstil ist gut zu lesen.
Die Charaktere sind gut und authentisch beschrieben. Jede Person hat ihre ganz besonderen Eigenschaften.
Solène hat sich immer gefügt, ihren Eltern bei der Berufswahl, im Freund Jérémy bei der Gestaltung des Privatlebens. Immer hat sie ihre eigenen Wünsche zurückgestellt und sich eingeredet, dass es so schon richtig ist. Erst ihr Zusammenbruch zeigt ihr, dass sie etwas in ihrem Leben ändern muss. Doch erst die Begegnung mit den Frauen, die alle etwas Furchtbares erleben mussten, gibt ihr die Kraft, ihren eigenen Weg zu gehen.
Aber auch Blanche ist eine starke Frau, die sich selbst nicht so wichtig nahm, sondern ihr ganzes Leben sich um die Armen gekümmert hat. Ihr wichtigstes Projekt zieht sie durch, obwohl die Krankheit an ihr Zehrt. Zum Glück hat sie einen Mann, der sie immer unterstützt und auf den sie sich verlassen kann.
Obwohl die beiden Handlungsstränge nebeneinander herlaufen, haben sie doch etwas miteinander zu tun. Das Haus der Frauen, in dem die fiktive Solène ihren Weg findet, wurde von der realen Blanche gegründet.
Mich hat das Buch wirklich gepackt und ich kann es nur empfehlen. ( )
  buecherwurm1310 | Feb 21, 2020 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Colombani, LaetitiaHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Marquardt, ClaudiaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Steenbergen, CarolienÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
« Tant que des femmes pleureront, je me battrai
Tant que des enfants auront faim et froid, je me battrai (…)
Tant qu’il y aura dans la rue une fille qui se vend, je me battrai (…)
Je me battrai, je me battrai, je me battrai. »

William Booth
« Une chose est certaine, les morts hantent les lieux où ils ont vécu comme si, par un principe d’infusion, leur souvenir imprégnait le sol. »

Sylvain Tesson,
Une très légère oscillation.
Le sol est glacé.
Telle est la pensée qui me vient, alors que je suis allongée là, le front contre la pierre, les bras en croix.
Aujourd’hui, je choisis cet endroit comme demeure éternelle.
Je prononce mes vœux perpétuels. Tel est mon choix.
Entre ces murs, je vais passer ma vie.
J’ai voulu me soustraire au monde, pour mieux en faire partie.
Je suis à la fois en son cœur, et loin de lui.

Je me sens plus utile ici que dans les faubourgs animés qui m’entourent.
Dans ce cloître où le temps a arrêté son cours,
Je ferme les yeux et je prie.

Je prie pour ceux qui en ont besoin,
Ceux que la vie a blessés, entamés,
Laissés sur le bord du chemin.
Je prie pour ceux qui ont froid, qui ont faim,
Qui ont perdu l’espoir, qui ont perdu l’envie.
Je prie pour ceux qui n’ont plus rien.

Ma prière s’élève d’entre les pierres,
Dans ce jardin, ce potager,
Cette chapelle glacée en hiver,
Cette cellule minuscule que l’on m’a attribuée.

Vous qui passez dans ce monde,
Poursuivez vos chants et vos rondes.
Je suis là, dans le silence et l’ombre,
Et je prie, pour qu’au milieu du fracas et du bruit
Si d’aventure, vous veniez à tomber,

Une main se tende, douce et puissante,
Une main amie,
Qui vous agrippe et vous relève
Et vous renvoie sans vous juger,
Dans le grand tourbillon de la vie,
Où vous continuerez à danser.

SÅ“ur anonyme,
Couvent des Filles de la Croix,
XIXe siècle
Widmung
Meiner Mutter - Meiner Tochter - Den Frauen des Palastes
Erste Worte
Es ging alles blitzschnell.
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Ein Haus in Paris für die Frauen dieser Welt In Paris steht ein Haus, das allen Frauen dieser Welt Zuflucht bietet. Auch der erfolgreichen Anwältin Solène, die nach einem Zusammenbruch ihr Leben infrage stellt. Im Haus der Frauen schreibt sie nun im Auftrag der Bewohnerinnen Briefe - an die Ausländerbehörde, den zurückgelassenen Sohn in Guinea, den Geliebten - und erfährt das Glück des Zusammenhalts und die Magie dieses Hauses. Doch wer war die Frau, die vor 100 Jahren allen Widerständen zum Trotz diesen Schutzort schuf? Solène beschließt, die Geschichte der Begründerin Blanche Peyron aufzuschreiben. Endlich fühlt sie sich am Ziel, so wie all die anderen Frauen, die nach langer Reise im Haus der Frauen in Sicherheit sind. Andrea Sawatzki hat bereits an "Der Zopf" mitgewirkt und leiht zusammen mit Ruth Reinecke, bekannt aus "Weißensee", der Anwältin Solène ihre Stimme.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.95)
0.5
1
1.5
2 2
2.5 1
3 5
3.5 1
4 9
4.5 5
5 7

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,510,311 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar