StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

A Demon-Haunted Land: Witches, Wonder Doctors, and the Ghosts of the Past in Post-WWII Germany

von Monica Black

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
852319,680 (3.92)4
In den frühen Jahren der Bundesrepublik waren nicht wenige Deutsche fasziniert vom Übernatürlichen. Sie glaubten an Wunderheiler, Hexen und Dämonen. Die US-amerikanische Historikerin Monica Black fragt, warum Verschwörungserzählungen und Weltuntergangsvorstellungen in Deutschland ausgerechnet in dieser Zeit so häufig zutage traten. Black beleuchtet das Phänomen anhand zweier Nachkriegserscheinungen: der gehäuften Zahl von Menschen, die Heilung und Erlösung bei Wunderdoktoren suchten, sowie der zunehmenden Hexenfurcht, die ganze Ortsgemeinden betraf und Nachbarn dazu verleitete, sich gegenseitig der Hexerei zu beschuldigen. Für Black ist dies kein zeitloser Aberglaube. Die apokalyptischen Visionen stünden im direkten Zusammenhang mit der Nachkriegszeit und der NS-Vergangenheit. Die begangenen Menschheitsverbrechen seien zwar verschwiegen und verdrängt worden, aber das Unausgesprochene sei, wie Black zeigt, auf eine spirituelle und verschlüsselte Art an die Oberfläche gelangt.… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

In A Demon-Haunted Land, Monica Black explores how the emotional and psychological fall-out of WWII led to a surge in belief in faith healers and in witchcraft accusations in 1950s/60s Germany. She argues that this particular uptick in such beliefs arose at least in part from a collective denial of guilt/responsibility for Nazi war crimes which led to many Germans seeing themselves as the war's true victims. Black's argument is sometimes more convincing in the micro than in the macro, and the structure didn't always best support it, but this is still an interesting and clearly argued read.

I'd recommend this more for an academic/upper-level undergraduate or graduate classroom audience, however; despite the sexed-up subtitle, this is an academic book, not a work of popular history.

(The audiobook narrator's pronunciation of German was very "..... Well, you tried.") ( )
  siriaeve | Nov 27, 2023 |
Inevitably something of a work of supposition and speculation, the author takes an interesting angle on how the social strains of post-1945 Germany led to an embrace of supposedly supernatural folk belief. Most of this book focuses on the phenomena of the faith healer Bruno Groning, or a wave of lawsuits and trials relating by the practice of witchcraft (usually instigated by the accused "witches"), and what it says about all the issues in the wake of the Third Reich that "couldn't" be talked about, in terms of just recompense and retribution, when so many hands were dirty, and imaginations failed at how this abyss of human behavior had been reached. I have to admit that the overall impact is a little slighter than I thought it might be, but I was still happy to learn about some history of which I was totally ignorant of. ( )
  Shrike58 | Nov 12, 2022 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

In den frühen Jahren der Bundesrepublik waren nicht wenige Deutsche fasziniert vom Übernatürlichen. Sie glaubten an Wunderheiler, Hexen und Dämonen. Die US-amerikanische Historikerin Monica Black fragt, warum Verschwörungserzählungen und Weltuntergangsvorstellungen in Deutschland ausgerechnet in dieser Zeit so häufig zutage traten. Black beleuchtet das Phänomen anhand zweier Nachkriegserscheinungen: der gehäuften Zahl von Menschen, die Heilung und Erlösung bei Wunderdoktoren suchten, sowie der zunehmenden Hexenfurcht, die ganze Ortsgemeinden betraf und Nachbarn dazu verleitete, sich gegenseitig der Hexerei zu beschuldigen. Für Black ist dies kein zeitloser Aberglaube. Die apokalyptischen Visionen stünden im direkten Zusammenhang mit der Nachkriegszeit und der NS-Vergangenheit. Die begangenen Menschheitsverbrechen seien zwar verschwiegen und verdrängt worden, aber das Unausgesprochene sei, wie Black zeigt, auf eine spirituelle und verschlüsselte Art an die Oberfläche gelangt.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.92)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5 3
4 2
4.5
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,511,787 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar