StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Changer : méthode

von Édouard Louis

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1407197,208 (4.28)3
"An autobiographical novel from the international bestselling author aEdouard Louis - about success, transformation, and the perils of leaving the past behind"--
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Is this a memoir or a work of fiction? If it is the former, it presents a pitiful person who is self-serving and ultimately unreliable as a narrator. If it is the latter, it represents a convincing portrait of the evils of self-promotion and the unrelenting search for status at all costs. Even calling it autofiction seems to be a stretch because Louis believes that memories are fungible commodities that can be exchanged depending on his current needs. This may be the case for fiction but seems ill-suited for a memoir.

A persistent theme of this work is the role that class plays in social mobility. If people are clever enough, they can mimic and adapt to the expectations of more prized social classes. Of course, this also entails shedding the skin of what is left behind, including friends and acquaintances. (I hesitate to use the phrase “loved ones” here since Louis doesn’t seem to love anyone but himself.)

The narrative follows Louis through his late teens and early twenties partially in the form of conversations with his alcoholic, homophobic and brutal father, and his upper middle-class female friend, Elena. The former represents what Louis is trying to escape and the latter what he is attempting to achieve. The story begins in the rural village of Hallencourt, moves to the provincial town of Amiens and finally ends in Paris. Along the way Louis morphs aesthetically, intellectually, and morally into the person he envisions. To his credit, he achieves this through a lot of hard work but one can’t discount the roles played by various generous sponsors.

Louis readily acknowledges his intentional stretching of the truth in this unsentimental and direct narrative. Of course, his focus is himself, so the other characters take a back seat, most of whom are not developed enough to appreciate their intentions or nuances. Louis’ unrelenting self-promotion imparts a mood of desperation to the book. In the end, however, he seems to be more exhausted than victorious. ( )
1 abstimmen ozzer | Apr 22, 2024 |
The End of Eddy, the first autobiographical novel by Édouard Louis published in 2014, was an account of the extreme poverty and homophobic violence he experienced growing up in a village in northern France. Change, which starts where Eddy ended, might well have been called the revenge of Eddy.

It’s about ambition as a desire to become someone else, success as revenge on those who abused and excluded him; as revenge on fate itself. Young Eddy is sent to a Lycée in Amiens specialising in the performing arts after a teacher in his village school discovers that he has a gift for acting. Hardly surprising given that he had been acting all his short life in a desperate attempt to fit in. He continues to display his theatrical skills after meeting a middle-class fellow student called Elena and her cultured family, consciously aping her manners, habits and interests. He begins to systematically change every aspect of himself: his accent, the way he walks, how he laughs, the clothes he wears, the food he eats and even how he holds cutlery, his hairline, his crooked teeth, and his name. He finances his reinvention by working as a rent boy. He determines to become famous to show his tormentors that he is better than them (famous for what is less important to him).

Change is a dream of revenge which comes true, but the victory is pyrrhic. Louis triumphs only at the cost of eradicating himself and his history. He moves on in the world but neglects to take his past with him. When he leaves Amiens for Paris, having been accepted as a student at the École Normale Supérieure, Elena accuses him of having used her and her family to his advantage. He is attacked by friends on social media as egotistical, manipulative and a social climber. His education estranges him from his family. Constantly moving on, in flight from his past as much as in pursuit of the future, he leaves behind him a trail of broken relationships. He finds himself in a sort of no man’s land; self-exiled from his own class and not fully accepted or at ease in the bourgeois world he has entered. His first book becomes a bestseller but the revenge of success turns out to be not so sweet or liberating as he imagined.

I’m making Change sound like an old-fashioned morality tale, beware of what you wish for and all that, and perhaps it is. Eddy effectively turns himself into a persona rather than a person. A deep ambivalence about the concept of social mobility in class societies runs through this novel. A hard-won scepticism which provides a healthy corrective to all those facile ‘change your life’ books.

Louis’ prose is spare, intimate, and as clear as a windowpane. His superb narrative ability draws the reader in and makes the book hard to put down (admittedly I read him in translation, I expect he is even better in the original French). He has a rare gift for extrapolating sociological and political argument from precise observation of experience. He writes about his emotions and his desire for revenge, his sometimes appallingly insensitive behaviour towards his mother, and his opportunism, with a frankness that is often quite chilling. I read Change quickly, swept up by the power and urgency of the story, but will certainly read it again. Its deceptively simple style contains immense complexity of thought about how we live now. Rather like Orwell, another master of self-transformation whose work blurred the boundaries of fact and fiction, Louis is a politically committed writer yet highly nuanced, even conflicted, and that makes reading him a fascinating but slippery business.

The great B.S. Johnson, who also obsessively told his life story and working-class family history in the form of novels, once said that novelists should write ‘as though it mattered, as though they meant it, as though they meant it to matter’. Édouard Louis is certainly doing that. He is a writer of profound moral seriousness whose apparently solipsistic narratives illuminate the whole of society. ( )
  gpower61 | Mar 10, 2024 |
De tout ce qu'il a écrit, c'est le livre qui m'a le plus touchée.
Autofiction, le récit retrace l'adolescence de l'auteur, sa découverte de la Culture, et comment il est parvenu petit à petit à sortir de
sa condition, entre autres par l'intermédiaire d'une camarade de classe et de sa famille, issue d'un milieu bourgeois et lettré.
Le narrateur découvre les livres, les sorties culturelles.
Il raconte également les souffrances physiques endurées pour sortir de sa condition sociale (les rdvous chez le dentiste, le changement des habitudes alimentaires), ainsi que les problèmes d'argent, l'obligation de se prostituer...
Un texte très fort. ( )
  misscharityfromspace | Oct 17, 2022 |
Mit seinem Roman „Das Ende von Eddy“ ist Édouard Louis 2014 schlagartig zum Star geworden. Der autobiografische Roman, der von seiner ärmlichen und von Gewalt geprägten Kindheit auf einem Dorf in der französischen Picardie erzählt, wurde mit Begeisterung aufgenommen. Es folgten „Im Herzen der Gewalt“, „Wer hat meinen Vater umgebracht“ und „Die Freiheit einer Frau“, die alle Themen seines Lebens aufgriffen – Gewalterfahrung, die schwierige Beziehung zu seinem Vater, das trostlose Leben seiner Mutter. Nun widmet er sich seiner Transformation, dem schwierigen Wegs aus dem unteren Arbeitermilieu über das Bürgertum bis hin zu den Reichen und Adligen, die die anerkanntesten Universitäten des Landes besuchen. Es ist sein Leben, aber nicht nur eines, denn er hat auf dem Weg zum berühmten Schriftsteller zahlreiche Leben gelebt – und das mit nicht einmal 30 Jahren.

Es ist die Geschichte eines Kindes, das anders ist als die anderen, das früh Ausgrenzung und Diffamierung erlebt und nicht die Erwartungen der Familie, des Umfelds erfüllen kann. Er zieht sich zurück, versteckt sich in den Pausen in der Bibliothek, wo er auf den ersten Menschen trifft, der ihm eine Tür öffnet: die Tür zum Gymnasium. Als er Hallencourt hinter sich lässt und nach Amiens zieht, beginnt seine Verwandlung. Seine Freundin Elena zeigt ihm, dass es auch andere Leben gibt als jenes, das er kennt. Er macht Bekanntschaft mit Kunst und Literatur, saugt das bürgerliche Leben auf und ist wie betrunken davon. Zugleich entfernt er sich zunehmend von seiner Herkunft. Als er bei einer Lesung des Philosophen und Soziologen Didier Eribon hört, der einen ganz ähnlichen Weg hinter sich hat, erkennt er, dass er gerade Mal eine einzige Etappe gemeistert hat. Es gibt noch viel mehr, jenseits von Amiens und er entwickelt ein neues Ziel: es kann nicht weniger als die berühmte École normale supérieure für ihn sein, auch wenn alles dagegen spricht, dass er dort aufgenommen wird.

Louis schildert die Geschichte eines Aufstiegs, des Weges von der ärmlichsten Klasse, wo das Essen knapp ist und Fernsehen und Alkohol dominieren, hin zum intellektuellen Olymp Frankreichs. Der junge Eddy merkt bald, dass es nicht alleine die formale Bildung, der Schulabschluss des Abiturs ist, der den Unterschied macht. Mit seiner Herkunft geht auch ein Habitus einher, den er nicht so leicht ablegen kann. Die Sprache verrät ihn, er muss lernen sich richtig zu kleiden, das Besteck anders zu halten – und immer wieder gibt es Grenzen. Jede Stufe höher, jede neue Klasse endet letztlich in der Erkenntnis, dass es noch eine andere darüber gibt.

Die Demütigungen, die er als Kind erlebt hat, die Scham ob seiner bescheidenen Herkunft, aber auch die Wut auf die Eltern, die ihm nicht das gegeben haben, was andere ihren Kindern mitgeben – all das treibt ihn an und immer weiter. Zugleich kann er das Gefühl nicht ablegen ein Eindringling zu sein, nie wirklich dazuzugehören. Am Ende ist nichts mehr von dem kleinen Eddy übrig, als er plötzlich doch wieder alles infrage stellt.

Das Thema des sozialen Aufstiegs ist seit einigen Jahren in autofiktionalen Romanen in Frankreich wie auch in Deutschland populär. Christian Baron schildert seinen Weg in „Ein Mann seiner Klasse“, Deniz Ohde in „Streulicht“ die komplexe Beziehung zum Vater, nachdem sie sich als Kind entfernt hat. Jenseits der Grenze setzen sich beispielsweise der bereits erwähnte Eribon in „Retour à Reims“ oder Annie Ernaux etwa in „La Honte“ mit der Frage von Herkunft, Identität und den sozialen Klassen auseinander. Sie alle zeigen, dass Bildung allein nicht ausreicht, wie sehr die Herkunft prägt und dass nur ein Bruch mit dieser zu dem tatsächlichen Aufstieg führen kann – ein Preis, der hoch ist. Mit einigen Jahren Abstand erkennt das auch Édouard Louis, weshalb seine Bücher nicht nur seine Therapie sind, sondern auch eine Gesellschaftskritik, die nachdenklich stimmt und für Deutschland genauso wahr ist, wie für Frankreich. ( )
  miss.mesmerized | Sep 5, 2022 |
Het is drie over halfeen en ik begin in deze donkere, stille kamer met schrijven.
  ADBO | May 24, 2022 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen sind von der finnischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen sind von der finnischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

"An autobiographical novel from the international bestselling author aEdouard Louis - about success, transformation, and the perils of leaving the past behind"--

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.28)
0.5
1
1.5
2
2.5 1
3 2
3.5 4
4 13
4.5 2
5 15

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,469,636 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar