StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Butter: A Novel of Food and Murder

von Asako Yuzuki

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1373201,547 (3.61)8
"The cult Japanese bestseller about a female gourmet cook and serial killer and the journalist intent on cracking her case, inspired by a true story"--
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

"I learned from my late father that women should show generosity towards everyone. But there are two things I can simply not tolerate: feminists and margarine."

Rika is a journalist working for a Newsmagazine in Tokyo, and she wants to eventually become the first woman editor in the newsroom, able to write her own articles. Work takes up all of her time; she has a boyfriend she sees on the infrequent occasions they both have the time and energy to spare and her meals are bento boxes or prepared food bought in convenience stores on her way home. Kajii is a convicted murderer who lured lonely businessmen to their deaths with her unctuous care and carefully prepared meals. She was a media sensation after her blog, which explained her philosophy on pleasing men and about her culinary experiences was discovered. Now that the initial media scrum has died down, Rika wants to interview her, hoping to produce something that will help her career, but it's not until she asks about a recipe that she finally gets Kajii's permission to visit. What follows is a sort of cat and mouse game, as Kajii's instructions send Rika on a journey that upends her relationship to food and has a ripple effect on her own relationships, including the one with her best friend, a woman who chose to step away from her career in the hopes of starting a family.

This book does involve both food and murder, but this isn't a crime novel, or one that features recipes. Instead, it's a look at misogyny and fatphobia in Japan and how the expectations placed on women are ones they can never meet. Yuzuki takes her time with this story, using the space to illuminate the different impossible positions women are faced with. Expected to nurture and care sacrificially not just for their children, but also for their husbands, the skills they use to do so are seen as frivolous and unimportant. Expected to devote themselves fully to their jobs, they are constantly reminded that they need to find a husband and have children. While this portrayal of Japanese society is a stark one, there are plenty of similarities to life in western countries.

This novel makes a strong argument for paying attention to what we eat, to choose to make a simple meal over grabbing something pre-made, to learn to enjoy the process of creating something edible and to pay attention to the flavors. The interplay between three very different characters works so well here, leading two of them to find their own ways to exist that give them the strength to withstand the pressures put on them. I remained fascinated throughout the novel and eagerly await for more from this extraordinary author to be translated into English. ( )
1 abstimmen RidgewayGirl | Jun 4, 2024 |
Asako Yuzuki's novel, Butter, is based on the real life story of Kanae Kijima, a talented amateur chef who seduced, financially exploited, and killed three men, for which crimes she was convicted in Japan. The media frenzy that followed this trial was a misogynistic orgy, spreading beyond Kijima's crimes to affect any woman in its periphery, including the cooking school she had once attended. I did not know this before I read the book, and knowing it now, I can't shake off the feeling that the novel is a bit exploitative of the real circumstances: too close to the facts to be fiction, too far from the facts to be truthful.

Having said that, in Yuzuki's fictionalized retelling, a journalist, Rika Machida, reaches out to the fictionalized killer, Manako Kajii. Where others have failed to secure interviews, Rika succeeds - by asking her for the recipe for a dish she made for one of her victims, shortly before killing him. In a series of interviews, Rika is mesmerised, falling under Kajii's spell, only to snap out of it - almost too late. The book is filled with descriptions of food, mostly related by Kajii, who notes, contemptuously, that there are two things she cannot stand: "feminists and margarine". At Kajii's prodding, Rika, who conforms to Japan's obssession with thin women, eats butter - and other things, putting on weight.

The book is a serious exploration of misogyny and the double standards around physical appearances in Japan. It examines how women are pressured to maintain a certain look, and how harshly society treats people who don't conform. It also demonstrates how difficult it is for women to overcome the burden of domestic expectations. Kajii insists that a woman's role is to conform to male fantasies: to cook, to attend, to comfort. Rika, on the verge of professional success in a male dominated field, is the opposite: a stark contrast.

The book is very long and the plot moves quite slowly, but I found it easy to read and interesting enough to hold my attention. I'm a bit ambivalent about how I feel regarding the subject matter, though.
1 abstimmen rv1988 | Apr 30, 2024 |
Manako Kajii ist das Sensationsthema in ganz Japan: hat die unattraktive junge Frau reihenweise Männer verführt und dann in den Tod getrieben? Man kann ihr keine unmittelbare Täterschaft nachweisen, doch die Indizien sind erdrückend. Sie weigert sich mit Journalisten über das zu sprechen, was geschehen ist, einzig Rika findet den richtigen Weg, um sie zu öffnen: es sind die Kochkünste, der leidenschaftliche Genuss des Essens und vor allem der Gebrauch von Butter, über den sie mit der Verdächtigen in eine ungewöhnliche Beziehung tritt. Bis zu ihrem ersten Kontakt hat Rika das asketische japanische Ideal gelebt und dem, was sie zu sich genommen hat, nur wenig Bedeutung beigemessen, wichtig war nur, dass sie ihre zierliche Figur behält. Doch nun gewinnt sie einen anderen Blick und verfällt immer mehr dem Einfluss der mörderischen Geliebten.

Asako Yuzuki ist in ihrer japanischen Heimat vielfach für ihre literarischen Werke ausgezeichnet worden, daneben schreibt sie auch für das Fernsehen und Radio. Immer wieder greift sie in ihren Werken aktuelle gesellschaftspolitische Themen auf, die sie kritisch hinterfragt. In „Butter“ gelingt es ihr, einen Kriminalhandlungsstrang mit ausgereift plastischen Beschreibungen des Genusses mit der Frage nach der Rolle der Frau in der japanischen Gesellschaft zu verbinden. Der Titel wie auch das Cover wecken leider nicht unmittelbar Interesse, was bedauerlich ist, denn für mich ist der Roman ein wahrlich herausragendes Meisterwerk in vielerlei Hinsicht.

„zuzunehmen ist nicht gut. Ich habe keine Idealvorstellung vom Körper einer Frau, aber es könnte so aussehen, als würdest du dich gehen lassen. Das wirkt nicht vertrauenswürdig.“

Manako Kajii polarisiert die Öffentlichkeit, nicht nur wegen der womöglich unglaublichen Mordserie, sondern vor allem wegen ihres Aussehens. Sie ist nicht hübsch, sie ist nicht schlank und doch gelingt es ihr offenbar, reihenweise Männer zu verführen und auszunutzen. Beides in inakzeptabel: das gängige Schönheitsideal schlichtweg missachten und die Oberhand über Männer gewinnen. Auch Rita spürt dies unmittelbar. Nachdem sie angefixt von der Verdächtigen beginnt, ihr Essen zu genießen und entsprechend nur wenige Kilos zunimmt, erklärt ihr komplettes Umfeld ihr sofort, wie sie das Problem wieder in den Griff bekommen kann.

„Essen war ein zutiefst persönliches und egoistisches Verlangen. Gourmets waren im Prinzip Suchende. Sie waren Tag für Tag mit ihren Bedürfnissen beschäftigt und auf Entdeckungsreise.“

Für Rika eröffnet sich eine völlig neue Welt, die mit ungeahnten Sensationen verbunden ist, die man als Leser förmlich aufsaugt und ebenfalls spürt. Im starken Kontrast zu diesen begeisternden Empfindungen steht das, was über das Verhältnis von Männern und Frauen gesagt wird. Egal ob am Arbeitsplatz oder im Privatleben, die Japanerin hat sich unterzuordnen und dem Mann zu dienen. Tut sie dies nicht, muss sie mit Ablehnung oder gar offen zur Schau getragenem Hass rechnen. Das Geschlechterverhältnis ist schwierig, wird durch Schweigen verkompliziert und ist hauptsächlich dadurch charakterisiert, dass Egoismus vorherrscht und Empathie fehlt. In den Gesprächen mit Manako Kajii und ihren Nachforschungen über deren Vorgeschichte emanzipiert sich auch Rika von den Normen und beginnt zunehmend zu hinterfragen, was sie bis dato als gegeben hingenommen hat.

Perfekt orchestriert eröffnet sich der Roman wie ein mehrgängiges Menü. Ein leichtes Hors d’œuvre, das die Geschmacksnerven öffnet, bevor Gang für Gang immer wieder neue gustatorische Highlights kommen, die sich von dem davor unterscheiden und eine neue Note hinzufügen. Am Ende ist man wie nach einem reichhaltigen Mal etwas erschöpft ob der Vielfalt dessen, was man gerade genossen hat. Aber man würde es jeder Zeit wieder tun. ( )
  miss.mesmerized | Feb 14, 2022 |
In places, the plot development leaves an artificial taste, and for all the catharsis of the finale, the buildup is a little slow. It’s at its best when it fully commits to its foodie pretensions, as Yuzuki injects her social critique with the kind of descriptive flavour bombs that will have readers licking their lips. “This was a different kind of deliciousness […] a more blatant, forceful deliciousness, that took hold of her from the tip of her tongue, pinned her down, and carried her off to some unknown place.” At such moments, it isn’t entirely clear whether to read the novel or devour it.
hinzugefügt von rv1988 | bearbeitenThe Guardian, Josh Weeks (Mar 10, 2024)
 
Ultimately, this is true crime at its most superficial — exploiting the story of a real murderer while revealing little about the society in which she committed her violence.
hinzugefügt von rv1988 | bearbeitenFinancial Times, Max Liu (Feb 22, 2024)
 

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Yuzuki, AsakoHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Footman, HanakoErzählerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

"The cult Japanese bestseller about a female gourmet cook and serial killer and the journalist intent on cracking her case, inspired by a true story"--

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.61)
0.5
1
1.5
2 1
2.5 1
3 1
3.5 5
4 4
4.5 1
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,555,521 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar