StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

1812: Napoleons Feldzug in Russland (2004)

von Adam Zamoyski

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
8601425,479 (4.25)23
Napoleons Feldzug in Rußland war das vielleicht größte militärische Desaster aller Zeiten und eine menschliche Tragödie von beispiellosen Ausmaßen - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. Adam Zamoyski hat mit 1812 das meisterhafte Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischsten Wendepunkte der Weltgeschichte geschrieben. Das Ergebnis ist ein unvergeßliches Buch, das Geschichte so hautnah erzählt, wie es nur wenigen Autoren gelingt. «Ich konnte nicht schlafen, nachdem ich 1812 gelesen hatte. Eine der überwältigendsten Geschichten, die je erzählt wurden.» Christopher Woodward «So brillant geschrieben, dass es unmöglich ist, das Buch aus der Hand zu legen... Ein Meistererzähler am Werk.» Michael Burleigh «Mitreißend... Zamoyskis Darstellung des Feldzugs von 1812 ist ein Musterbeispiel an Eleganz und Klarheit.» T. J. Binyon «Ein absolut bewundernswertes Buch.» Antony Beevor Adam Zamoyski, geboren 1949 in New York, wuchs in England auf und studierte Geschichte und Sprachen in Oxford. Seine adlige Familie floh 1939 nach der deutschen und sowjetischen Invasion aus Polen. Er lebt als freier Autor und Historiker in London. Sein Buch «1812» und seine Biographie von Frédéric Chopin wurden in acht Sprachen übersetzt. Adam Zamoyski ist Fellow der Society of Antiquaries, der Royal Society of Arts und der Royal Society of Literature. Er ist mit der Malerin Emma Sergeant verheiratet. Napoleons Feldzug in Rußland war das vielleicht größte militärische Desaster aller Zeiten und eine menschliche Tragödie von beispiellosen Ausmaßen - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. Adam Zamoyski hat mit 1812 das meisterhafte Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischsten Wendepunkte der Weltgeschichte geschrieben. Das Ergebnis ist ein unvergeßliches Buch, das Geschichte so hautnah erzählt, wie es nur wenigen Autoren gelingt. «Ich konnte nicht schlafen, nachdem ich 1812 gelesen hatte. Eine der überwältigendsten Geschichten, die je erzählt wurden.» Christopher Woodward «So brillant geschrieben, dass es unmöglich ist, das Buch aus der Hand zu legen... Ein Meistererzähler am Werk.» Michael Burleigh «Mitreißend... Zamoyskis Darstellung des Feldzugs von 1812 ist ein Musterbeispiel an Eleganz und Klarheit.» T. J. Binyon «Ein absolut bewundernswertes Buch.» Antony Beevor Adam Zamoyski, geboren 1949 in New York, wuchs in England auf und studierte Geschichte und Sprachen in Oxford. Seine adlige Familie floh 1939 nach der deutschen und sowjetischen Invasion aus Polen. Er lebt als freier Autor und Historiker in London. Sein Buch «1812» und seine Biographie von Frédéric Chopin wurden in acht Sprachen übersetzt. Adam Zamoyski ist Fellow der Society of Antiquaries, der Royal Society of Arts und der Royal Society of Literature. Er ist mit der Malerin Emma Sergeant verheiratet.… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

This book was brutal.

The author manages to tell the story of Napoleon's invasion of Russia in a factual but still engaging manner, both with compassion for the players but without shying away from the horror.

As he mentions in his introduction, this event still echoes in our global consciousness as the memetic mother of all bad ideas, but which few people really understand. And as he notes in our conclusion, the outcome of this campaign perhaps changed the course of world history.

I was deeply affected by the book and it will be in my mind for a long time to come. ( )
  weemanda | Nov 2, 2023 |
Both the entrancing and horrifying tale of Napoleon's 1812 march to Moscow, his defeat, and the retreat back to Paris. I must admit about half-way through the book (the battles had not even began yet) I started skimming through the various maneuvers, formations, cannon, etc. Once the battle began I was spellbound. I liked the actual account of the soldier's lives more than the accounts of the actual battles. Soldiers on both sides suffered horrifically. Zamoyski did a very good job collecting accounts on both sides. His research and footnotes were top-notch. His background information on Tsar Alexander was superb. The French defeat here was a momentous moment in European history. My only complaint: too long (for me), the preparations for and the battles just took hours to read. I guess if you are a war historian, this would be a treasure-trove for you! 656 pages ( )
  Tess_W | Feb 23, 2020 |
A fascinating and thoroughly researched book about Napoleon's battle against Russia; horrifying at a human level especially as it seems that neither side was particularly keen to go to war and neither had any real territorial aspirations for it.
  Cinnamon_Heart | May 9, 2016 |
Absolute classic! ( )
  PhilipKinsella | Oct 12, 2015 |
This book was so well written this is probably down to meticlous research. For me Adam Zamoyski's expressive phrases stood out more than the events of 1912. Put it this way i'll now read anythig Zamoyski has written the subject is a side issue compared to the skillful use of language.
The following is a short paraphrase of one of the andedotes of the retreat chapter.
On a night of sub 25 degree temperture some French soldiers had to go and find some forage for their mounts. After many hours they became fatigued and some kind Russian peasants took pity on them. They were given comfortable beds and plenty of food. In early morning they heard a baby crying for its mother what amazed them was it had an undeniable French accent.
They then found out the father was a French colonel and that he and the mother had been killed one night. The girl now caring for the orpan was the wet nurse to the baby from birth. And the natural bond was far greater than any polictical nonsence. As often happened throughout this book ordinary folk respected one and another. Even the generals tried to neogoiate before going into battle.
It all proves how pointless the war was.
1 abstimmen mickmc | Jul 31, 2012 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
As the first cannon shot thundered out from the guns drawn up before the Invalides on the morning of 20 March 1811, an extraordinary silence fell over Paris.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC
Napoleons Feldzug in Rußland war das vielleicht größte militärische Desaster aller Zeiten und eine menschliche Tragödie von beispiellosen Ausmaßen - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. Adam Zamoyski hat mit 1812 das meisterhafte Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischsten Wendepunkte der Weltgeschichte geschrieben. Das Ergebnis ist ein unvergeßliches Buch, das Geschichte so hautnah erzählt, wie es nur wenigen Autoren gelingt. «Ich konnte nicht schlafen, nachdem ich 1812 gelesen hatte. Eine der überwältigendsten Geschichten, die je erzählt wurden.» Christopher Woodward «So brillant geschrieben, dass es unmöglich ist, das Buch aus der Hand zu legen... Ein Meistererzähler am Werk.» Michael Burleigh «Mitreißend... Zamoyskis Darstellung des Feldzugs von 1812 ist ein Musterbeispiel an Eleganz und Klarheit.» T. J. Binyon «Ein absolut bewundernswertes Buch.» Antony Beevor Adam Zamoyski, geboren 1949 in New York, wuchs in England auf und studierte Geschichte und Sprachen in Oxford. Seine adlige Familie floh 1939 nach der deutschen und sowjetischen Invasion aus Polen. Er lebt als freier Autor und Historiker in London. Sein Buch «1812» und seine Biographie von Frédéric Chopin wurden in acht Sprachen übersetzt. Adam Zamoyski ist Fellow der Society of Antiquaries, der Royal Society of Arts und der Royal Society of Literature. Er ist mit der Malerin Emma Sergeant verheiratet. Napoleons Feldzug in Rußland war das vielleicht größte militärische Desaster aller Zeiten und eine menschliche Tragödie von beispiellosen Ausmaßen - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. Adam Zamoyski hat mit 1812 das meisterhafte Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischsten Wendepunkte der Weltgeschichte geschrieben. Das Ergebnis ist ein unvergeßliches Buch, das Geschichte so hautnah erzählt, wie es nur wenigen Autoren gelingt. «Ich konnte nicht schlafen, nachdem ich 1812 gelesen hatte. Eine der überwältigendsten Geschichten, die je erzählt wurden.» Christopher Woodward «So brillant geschrieben, dass es unmöglich ist, das Buch aus der Hand zu legen... Ein Meistererzähler am Werk.» Michael Burleigh «Mitreißend... Zamoyskis Darstellung des Feldzugs von 1812 ist ein Musterbeispiel an Eleganz und Klarheit.» T. J. Binyon «Ein absolut bewundernswertes Buch.» Antony Beevor Adam Zamoyski, geboren 1949 in New York, wuchs in England auf und studierte Geschichte und Sprachen in Oxford. Seine adlige Familie floh 1939 nach der deutschen und sowjetischen Invasion aus Polen. Er lebt als freier Autor und Historiker in London. Sein Buch «1812» und seine Biographie von Frédéric Chopin wurden in acht Sprachen übersetzt. Adam Zamoyski ist Fellow der Society of Antiquaries, der Royal Society of Arts und der Royal Society of Literature. Er ist mit der Malerin Emma Sergeant verheiratet.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Napoleons Feldzug in Russland war das vielleicht größte militärische Desaster aller Zeiten und eine menschliche Tragödie von beispiellosen Ausmaßen - das erste historische Beispiel eines totalen Krieges. 1812 ist das meisterhafte Epos über die Hybris eines Eroberers, den Wahnsinn des Krieges und einen der dramatischsten Wendepunkte der Weltgeschichte.
Adam Zamoyski hat eine Vielzahl von Augenzeugenberichten in französischer, russischer, deutscher, polnischer und italienischer Sprache, oft erstmals, ausgewertet und eine unerhört lebendige, prägnant urteilende und brillant geschriebene histoire totale, ein „Krieg und Frieden“ der Militärgeschichte, geschrieben. Das Ergebnis ist ein unvergessliches Buch, das Geschichte so hautnah erzählt, wie es nur wenigen Autoren gelingt.
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.25)
0.5
1
1.5
2 3
2.5
3 17
3.5 11
4 43
4.5 12
5 59

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,950,294 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar