StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Zettels Traum (1970)

von Arno Schmidt

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1913144,055 (4.83)3
„Arno Schmidts "Zettel's Traum" (1970) wurde fast schon vor seinem Erscheinen zum Kultroman, und das, obwohl er nur von wenigen gelesen wird und wurde – vielen gar als unlesbar gilt. Regisseur und Schmidt-Spezialist Bernd Rauschenbach hat das 1300 DIN A3-formatige Seiten umfassende Werk klug gekürzt und in Ulrich Matthes einen Sprecher gefunden, der das vielschichtige Werk lebendig werden lässt. Man merkt Matthes an, welchen Spaß er an der Lesung hat; wie er das komplexe Druckbild akustisch umsetzt, ist einfach genial“ (Platz 1 der hr2-Hörbuchbestenliste November 2021)… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Good Lord.
Have, have not read, likely will not have read, will always be reading but never at any given time.
Stars for length, or weight, but not for love, it will not be loved, it cannot be loved. Stars also for distance, as stars are, having residence behind the eyes. Stars for brittleness, for irremediable fracturing, for exploded polyphony.
Five stars, also no stars at all, the five gold stars plummeting to black for hatefulness, sex-race crassness, hairballs of lit-obsessiveness in which there is still light.
Take it as an interior critical monologue. Take it as a dream that eats literature. More later.

Box Edition. The box is a clear disappointment. ( )
  johnvw | Nov 12, 2022 |
A long review of Book I (out of VII) is here: http://writingwithimages.com/4-7-arno-schmidt. All comments welcome!
1 abstimmen JimElkins | Aug 26, 2018 |
this is the first time I've preordered anything from Dalkey Archive in years, maybe since Nikanor Teratologen's masterpiece was finally translated. Do they no longer ship their shit out way early? Honestly I expected this weeks ago.
  Adammmmm | Sep 10, 2019 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (3 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Schmidt, ArnoAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Woods, John E.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Bemerkenswerte Listen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
'I have had a most rare vision! I have had a dream - past the wit of man to say what a dream it was. Man is but an ass if he go about to expound this dream. Methought I was - there is no man can tell what. Methought I was, and methought I had - but man is but a patched fool if he will offer to say what methought I had. The eye of the man hath not heard, the ear of the man hath not seen, man's hand is not able to taste, his tongue to conceive, nor his heart to report what my dream was.'

William Shakespeare
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

„Arno Schmidts "Zettel's Traum" (1970) wurde fast schon vor seinem Erscheinen zum Kultroman, und das, obwohl er nur von wenigen gelesen wird und wurde – vielen gar als unlesbar gilt. Regisseur und Schmidt-Spezialist Bernd Rauschenbach hat das 1300 DIN A3-formatige Seiten umfassende Werk klug gekürzt und in Ulrich Matthes einen Sprecher gefunden, der das vielschichtige Werk lebendig werden lässt. Man merkt Matthes an, welchen Spaß er an der Lesung hat; wie er das komplexe Druckbild akustisch umsetzt, ist einfach genial“ (Platz 1 der hr2-Hörbuchbestenliste November 2021)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.83)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5 1
5 7

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,982,730 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar