StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

The Door-to-Door Bookstore (2022)

von Carsten Henn

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2822094,727 (3.84)14
Fiction. Literature. "Das geschriebene Wort wird immer bleiben, weil es Dinge gibt, die auf keine Art besser ausgedrückt werden können." Mit "Der Buchspazierer" präsentiert der renommierte Autor Carsten Henn eine gefühlvolle Geschichte darüber, was Menschen verbindet und Bücher so wunderbar macht. Es sind besondere Kunden, denen der Buchhändler Carl Christian Kollhoff ihre bestellten Bücher nach Hause bringt, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Denn diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Kollhoff überraschend seine Anstellung verliert, bedarf es der Macht der Bücher und eines neunjährigen Mädchens, damit sie alle, auch Kollhoff selbst, den Mut finden, aufeinander zuzugehen ...… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Carl Kollhoff ist der Buchspazierer, der auf seiner abendlichen Runde bestellte Bücher zu den Kunden der Buchhandlung seines Freunds Gustav bringt und sich damit auch ein wenig Geld verdient. Es sind immer die gleichen Adressen, die er besucht - und zu jedem und jeder hat Carl eine passende Figur aus einem der gelesen Romane im Kopf. Denn wenn er nicht in Ruhe und allein seine Runden spaziert, liest er. Genau wie seine Kunden, die aus unterschiedlichen Gründen ihr Haus nicht verlassen, beschränkt sich Carl auf sein Quartier und überschreitet seine selbstgesetzten Grenzen nicht.

Die Veränderungen beginnen schon vor der eigentlichen Geschichte - Gustav übergibt die Buchhandlung an seine Tochter, die zwar mit Carl groß geworden ist, ihm aber auch das enge Verhältnis zum Vater neidet und die Buchhandlung jetzt modernisieren will - Carl ist nur noch geduldet, wenn auch bei der Kundschaft für seine passenden Buchvorschläge beliebt. Und auch die zweite Veränderung ist weiblich - Schascha, ein neunjähriges Mädchen, das beschließt, Carl - ob er will oder nicht - auf seinen Runden zu begleiten. Nur ist das nicht mit Schaschas alleinerziehendem Vater abgesprochen.

Angereichert mit liebenswerten Figuren zeigt Carsten Henn, wie wichtig es ist, sich umeinander zu kümmern und nicht immer im gleichen Trott zu verharren - das Leben spielt sich nicht nur in Büchern ab.

Ich war schon länger auf das Buch aufmerksam geworden, hatte es bislang aber ignoriert, da ich befürchtete, dass die Geschichte zu kitschig wird. Aber nachdem mein Mann es lesen wollte, habe ich es ihm geschenkt und kam so auch in den Genuss dieser feinen Geschichte. Vielleicht traue ich mich dann auch an die anderen Geschichten von Carsten Henn, denn z.B. das Apfelblütenfest hatte ich mir auch schon vor längerem als vielleicht lesenswert notiert. ( )
  ahzim | Jan 4, 2024 |
„Wenn er die Bettdecke über sich zog, tat er es in dem Bewusstsein, dass er am nächsten Tag wieder ein paar ganz besondere Bücher zu einem ganz besonderen Kunden bringen durfte.“ (Pos. 307)

Inhalt
Carl Kollhoff ist zweiundsiebzig Jahre alt, doch sein Beruf als Buchhändler ist nach wie vor ein wichtiger Teil seines Lebens. Täglich macht er seine abendliche Runde und bringt bestellte Bücher persönlich bei seinen besonderen Kunden vorbei. Es sind Menschen, die schon auf ihn und das neue Buch warten. Oft stößt unterwegs „Hund“ zu ihm, eine streunende Katze, die sich aber Carls Meinung nach wie ein Hund benimmt. Dann plötzlich taucht auch Schascha auf, neun Jahre alt, neugierig, ein Mädchen, das sich viele Gedanken macht und beschlossen hat, Carl ab sofort auf seinem Spaziergang zu begleiten. Doch wie lange noch? Denn Sabine Gruber, die Tochter seines ehemaligen, langjährigen Chefs, hat die Buchhandlung „Am Stadttor“ übernommen und will den Auslieferungsservice einstellen.

Thema und Genre
In diesem Roman geht es um Bücher und ihre magische Kraft, Menschen zu verbinden. Themen sind Einsamkeit, Alter, Schicksale, Freundschaft und die spontane Kreativität von Kindern.

Charaktere
Carl Kollhoff lebt zurückgezogen mit seinen Büchern in einem durch seine Spaziergänge definierten Umfeld. „Du bist der Buchspazierer. So nenne ich dich.“ (Schascha, Pos. 356). Seine Kunden brauchen ihn und seine Besuche ebenso, wie er sie. Doch erst durch die aufgeweckte, Schascha, die sehr genau beobachtet und sich viele Gedanken macht, lernt auch Carl, genauer hinzuschauen, hinter das Offensichtliche. Doch nicht nur diese beiden Hauptfiguren schließt man sofort ins Herz, auch die Menschen, die Carl besucht, schrullige Einzelgänger mit ihren eigenen Themen, nehmen uns beim Lesen sofort für sich ein.

Handlung und Schreibstil
Es ist eine ruhige Geschichte, der Autor nimmt sich Zeit, die einzelnen Figuren zu schildern, ihr Leben, ihre Gefühle, Erinnerungen. Carls Umfeld wird ausführlich und eindrücklich beschrieben, seine Wege, die er täglich zurücklegt, die dennoch nie eintönig sind. Dann tritt Schascha in die Geschichte, stört die einsame Ruhe, die Carl so schätzt und zunächst auf keinen Fall aufgeben will. Zuerst neugierig beobachtend, beginnt sie zunächst leise, aber hartnäckig, die Routine zu verändern, weil sie mit ihren neun Jahren manche Dinge anders sieht und lose Fäden erkennt, die sich verknüpfen lassen.

Fazit
Eine einfühlsame, poetische Geschichte über die Magie von Büchern, aber ebenso über Einsamkeit und Probleme, für die sich erst durch Hinschauen und Zuhören Lösungen finden lassen. Auch sprachlich überzeugt dieser leise Roman über einen alten, ruhigen Buchhändler mit einer großen Liebe zu Büchern und ein neugieriges, aufgewecktes Mädchen, das sagt, was es sieht und denkt. Lesevergnügen, das nicht nur Bücherwürmer verzaubern wird. ( )
  Circlestonesbooks | Nov 9, 2020 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
"A novel is like a bow, and the violin that produces the sound is the reader's soul." -Stendhal
Widmung
Für alle Buchhändlerinnen und Buchhändler.
Selbst in Krisen versorgen
sie uns mit einem ganz besonderen Lebensmittel.
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
It has been said that books find their own readers - but sometimes they need someone to show them the way.
Zitate
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Then he read his favorite novel, The Uncommon Reader. A slim volume by a renowned author, he allowed himself to read it only once a year, looking forward to it each time like a connoisseur anticipating the first asparagus of the season. (p. 157)
... he lived in a village, one that only he was aware of: a village of readers. At first glance, the houses in the village didn't stand directly next to one another. In reality, they were tlike the ribs of an accordion, at a distance from one another when the insturment was drawn apart. As soon as the music begain to play, and the bellows pressed the air out, they suddenly found themselves next to one another. (p. 164)
Paper is carbon, he [Carl] thought. We humans are the same. Books and humans are made of the same stuff. (p. 172)
"Why don't we start a book club? You know, where everyone reads a book together and talks about it. The same as in the past, when people sat together around the fire to tell one another stories. In the Stone Age, it might have been the warmth that gathered them together, but it was the stories that first gave them civilization."

Carl was not fond of groups of people: they made him uncomfortable. Besides, he was the Book Walker, not the Book Talker. (p. 189)
"It's called Ronia, the Robber's Daughter, and it's about you [Schascha], somehow." (p. 227)
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Die Informationen sind von der niederländischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Een eerbetoon aan de mensheid, de verbazingwekkende kinderlijke wijsheid, de diepe sereniteit van de ouderdom en de oneindige kracht van het gedrukte woord...
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Fiction. Literature. "Das geschriebene Wort wird immer bleiben, weil es Dinge gibt, die auf keine Art besser ausgedrückt werden können." Mit "Der Buchspazierer" präsentiert der renommierte Autor Carsten Henn eine gefühlvolle Geschichte darüber, was Menschen verbindet und Bücher so wunderbar macht. Es sind besondere Kunden, denen der Buchhändler Carl Christian Kollhoff ihre bestellten Bücher nach Hause bringt, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Denn diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Kollhoff überraschend seine Anstellung verliert, bedarf es der Macht der Bücher und eines neunjährigen Mädchens, damit sie alle, auch Kollhoff selbst, den Mut finden, aufeinander zuzugehen ...

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.84)
0.5 1
1
1.5
2 4
2.5 3
3 10
3.5 7
4 29
4.5 3
5 16

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,593,969 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar