StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Tausend Tage in Venedig. Tausend Tage in der Toskana

von Marlena de Blasi

Reihen: A Thousand Days (1-2)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1,0152620,613 (3.5)37
Fernando first sees Marlena across the Piazza San Marco and falls in love from afar. When he sees her again in a Venice caf#65533; a year later, he knows it is fate. He knows little English; she, a divorced American chef traveling through Italy, speaks only food-based Italian. Marlena thought she was done with romantic love, incapable of intimacy. Yet within months of their first meeting, she has quit her job, sold her house in St. Louis, kissed her two grown sons good-bye, and moved to Venice to marry "the stranger," as she calls Fernando. This deliciously satisfying memoir is filled with the foods and flavors of Italy and peppered with culinary observations and recipes. But the main course here is an enchanting true story about a woman who falls in love with both a man and a city, and finally finds the home she didn't even know she was missing.… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Englisch (23)  Deutsch (1)  Französisch (1)  Spanisch (1)  Alle Sprachen (26)
„It was as though Venice was more than a place. It was as though Venice was a person, someone familiar but not familiar at all, someone who caught me off guard.” (Zitat Seite 79)

Inhalt
Auch wenn Venedig sofort eine besondere Faszination auf Marlena ausübt, ist die amerikanische Chefköchin und Food-Journalistin nur eine von vielen Touristinnen. Das denkt sie zumindest an diesem 6. November 1993. Doch weniger als ein Jahr später hat die geschiedene Mutter von zwei erwachsenen Kindern ihr Haus in den USA verkauft, ihre gesicherte Existenz aufgegeben, und ist mit dem Venezianer Fernando verheiratet, lebt mit ihm in seiner Wohnung auf dem Lido di Venezia. Gleichzeitig mit dem Erkunden einer ihr, abgesehen von Lebensmittel-affinen Ausdrücken, fremden Sprache, macht sie sich daran, ihren Ehemann Fernando, den Lido, und dann auch Venedig zu erkunden, immer begleitet von ihrer Begeisterung für frische Lebensmittel vom Markt und genussvolles Kochen in einer Küche fernab von den Standards, die ihr in Amerika zur Verfügung standen.

Thema und Genre
Dieser biografische Roman erzählt von einer romantischen Liebe am Beginn der zweiten Lebenshälfte und einem spontanen, sehr mutigen Neubeginn. Natürlich geht es auch um den besonderen Zauber und Charme der Stadt Venedig, um die Menschen, die dort seit Generationen leben, und immer wieder um genussvolles Essen.

Charaktere
Marlena ist eine selbstständige Frau, als alleinerziehende Mutter daran gewöhnt, ihre Probleme selbst zu regeln. Fernando lebte bisher ein wenig aufregendes Single-Leben als Bankangestellter, doch als typischer Italiener sieht er es als seine Aufgabe, nun alles für seine Frau zu regeln, manchmal auch gegen ihre Wünsche. “The stranger“, so nennt Marlena ihren Fernando, denn sie wissen kaum mehr voneinander, als dass sie die Liebe ihres Lebens gefunden haben.

Erzählform und Sprache
Marlena de Blasi ist die Ich-Erzählerin dieser Geschichte, die ihre persönlichen Erinnerungen, Erlebnisse und Eindrücke mit uns teilt. Es handelt sich um einen biografischen Unterhaltungsroman, charmant, humorvoll und locker erzählt. Dennoch ist es kein romantisch-verklärtes Liebesmärchen, offen schreibt sie über ihre Probleme, mit denen sie besonders in den ersten Monaten, aber auch danach immer wieder konfrontiert ist. Am Ende der Geschichte finden wir einige ihrer Lieblingsrezepte und Tipps für Venedig-Besuche, acht Punkte „How to Fall in Love in Venice“, und die Adressen ihrer Lieblingsrestaurants, Bars und Geschäfte.

Fazit
Hier schreibt jemand, der Venedig inzwischen wirklich kennt, über den großen Obst-, Gemüse-. Fisch-Markt bei der Rialto-Brücke, versteckte Ecken, kleine Lokale, und über Menschen, die, zunächst verschlossen gegenüber dieser etwas exzentrischen Fremden, bald zu Freunden werden. Eine unterhaltsame Romanbiografie, die ich in der englischen Originalfassung mit Vergnügen gelesen habe. ( )
  Circlestonesbooks | Jul 2, 2023 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

Gehört zur Reihe

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Tausend Tage in Venedig: Noch lange bevor der Zug in den Bahnhof von Santa Lucia eingefahren ist, bleibe ich auf meinem Platz sitzen.
Tausend Tage in der Toskana: "Ce l'abbiamo fatto, Chou-Chou, wir haben's getan", ruft er, benutzt den Namen, den er mir gegeben hat.
Zitate
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Fernando first sees Marlena across the Piazza San Marco and falls in love from afar. When he sees her again in a Venice caf#65533; a year later, he knows it is fate. He knows little English; she, a divorced American chef traveling through Italy, speaks only food-based Italian. Marlena thought she was done with romantic love, incapable of intimacy. Yet within months of their first meeting, she has quit her job, sold her house in St. Louis, kissed her two grown sons good-bye, and moved to Venice to marry "the stranger," as she calls Fernando. This deliciously satisfying memoir is filled with the foods and flavors of Italy and peppered with culinary observations and recipes. But the main course here is an enchanting true story about a woman who falls in love with both a man and a city, and finally finds the home she didn't even know she was missing.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.5)
0.5 1
1 8
1.5 4
2 19
2.5 4
3 55
3.5 24
4 63
4.5 3
5 38

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,482,385 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar