StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Der Sekundant (1971)

von Per Olov Enquist

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
642415,194 (3.28)Keine
Sekonden är P O Enquists första roman efter det stora genombrottet med Legionärerna 1968. Den handlar till största delen om idrott och fusk, men lika mycket om politik och falska liv. Huvudpersonen i boken, själva sekonden alltså, är son till en släggkastare som gjorde skandal på 40-talet när han avslöjades med att ha slagit svenskt rekord med för lätt slägga. Sonen håller nu på med en levnadsteckning över fadern vilket för honom på en smula krokiga vägar till DDR i början av 70-talet, just innan den östtyska idrottsexplosionen skulle äga rum, en explosion som till stor del byggde just på fusk i form av dopning, fast det förstod man först senare. Sist, men verkligen inte minst, är detta den första roman där Enquist använder sig av sina egna, mycket personliga erfarenheter från barndomen i Hjoggböle. [Elib]… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonKickiBokmal, Nyella, shannabluff, Popdiggers, matthandsome, gorjoh, Jozefus, HedBibl
NachlassbibliothekenAstrid Lindgren
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

'Um die Ergebnisse zu verbessern', manipuliert der Hammerwerfer Mattias Engnestam im Jahre 1947 seinen Wurfhammer und erzielt tatsächlich neue schwedische Rekorde, bis er bei einem internationalen Wettbewerb des Betruges überführt wird. Diese auf einer historischen Begebenheit beruhende Geschichte erzählt P.O. Enquist aus der Sicht des Sohnes (in der Rolle des Ich-Erzählers), der seinen Vater in jenem Jahr als 'Sekundant' zu seinen Wettbewerben begleitete. Seit jener Zeit versucht der Sohn - zwischenzeitlich selbst Hochleistungssportler - zu ergründen, warum der Vater damals so handelte. Und so ist dieser Roman ebenso sehr eine tragikomische Geschichte aus den Interna des Hochleistungssports (und wie sehr merkt man, dass Enquist in diesem Thema zuhause ist!) wie auch ein Entwicklungsroman und eine sehr anrührende Vater-Sohn-Geschichte.
Anhand des politisch-sportlichen Werdeganges des Vaters und einer Liebesbeziehung des Sohnes mit einer jungen Sportfunktionärin aus der DDR entwirft Enquist ganz nebenbei eine hochinteressante sozialkritische Studie über die historische Entwicklung der Sportpolitik seit den 1920er Jahren und die unterschiedliche Vereinnahmung des Sportes durch die Politik in Sozialismus/Kommunismus und Kapitalismus.
In den verschiedenen Handlungssträngen springt Enquist assoziativ hin und her, erzählt auch die Geschichte des Hammerwerfers nicht chronologisch, sondern nähert sich seinem Handeln und seiner Motivation aus verschiedenen Zeit- und Blickwinkeln.
So wird aus dieser kleinen Sportanekdote eine spannende, anrührende, auf unterhaltsame Weise lehrreiche und stilistisch sehr interessant erzählte Geschichte. ( )
  Leandra53 | Aug 15, 2018 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Die Informationen sind von der schwedischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Till Jenny, Mats och Margareta
Erste Worte
Die Informationen sind von der schwedischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
I drömmen var han alltid omgiven av hästarnas huvuden.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen sind von der schwedischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Sekonden är P O Enquists första roman efter det stora genombrottet med Legionärerna 1968. Den handlar till största delen om idrott och fusk, men lika mycket om politik och falska liv. Huvudpersonen i boken, själva sekonden alltså, är son till en släggkastare som gjorde skandal på 40-talet när han avslöjades med att ha slagit svenskt rekord med för lätt slägga. Sonen håller nu på med en levnadsteckning över fadern vilket för honom på en smula krokiga vägar till DDR i början av 70-talet, just innan den östtyska idrottsexplosionen skulle äga rum, en explosion som till stor del byggde just på fusk i form av dopning, fast det förstod man först senare. Sist, men verkligen inte minst, är detta den första roman där Enquist använder sig av sina egna, mycket personliga erfarenheter från barndomen i Hjoggböle. [Elib]

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.28)
0.5 1
1 1
1.5
2
2.5
3 2
3.5
4 3
4.5
5 2

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,787,670 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar