StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Kulturgeschichte des Klimas (2007)

von Wolfgang BEHRINGER

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1162237,854 (3.97)4
Nach einer kurzen Einführung über die Entwicklung des Klimas in der Erdgeschichte bis zum Auftreten des Menschen beschreibt der Historiker Behringer im Hauptteil den Einfluss von Klimaveränderungen auf Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen auf der ganzen Welt. Einen Schwerpunkt bilden das mittelalterliche Klimaoptimum und die kleine Eiszeit im 16. und 17. Jahrhundert sowie die heutige anthropogen beeinflusste globale Erwärmung. Er zeigt, dass schon geringe Klimaänderungen große Wirkungen auf den Alltag der Menschen, auf Mode, Architektur, Kultur, Religion, Wirtschaft, Politik und Gesellschaftsordnung hatten. Frühere Wege aus der Krise waren z.B. die neolithische und die industrielle Revolution. Der Autor fordert daher einen rationaleren Umgang mit dem Klimawandel und eine Anpassung an die sich ändernden Verhältnisse. Andere Schwerpunkte als "Klima im Wandel" (ID 37/07). Dieses lesens- und nachdenkenswerte Buch ist eine wichtige Ergänzung zu "Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends" von J. Reichholf (BA 6/07) und "Eine kurze Geschichte des Klimas" von K.-H. Ludwig (BA 12/06). (2)… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonprengel90, Nepumuk, zyypresse, papis76, carben, amorini
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Gestione del cambiamento: il caso particolare del cambiamento climatico

Il libro si conclude citando un proverbio latino - tempora mutantur, et nos mutamus in illis - a sottolineare quanta importanza abbia il cambiamento sulla condizione umana. Cambiamento cercato e voluto ma anche indesiderato e contrastato.

Il clima è certamente una delle variabili ambientali che si caratterizza anche con una propria mutevolezza prevedibile e periodica o imprevedibile. Ed è inoltre una delle variabili ambientali per le quali è più difficile comprendere il nesso di causa ed effetto tra azioni umane, cambiamento climatico da esse indotto e reazione sul comportamento umano anche sotto un profilo sociologico e culturale.

Il libro cerca di rappresentare, con uno stile chiaro e facilmente leggibile, i legami tra storia del clima e storia delle culture cercando di mettere in evidenza i paradossi e le contraddizioni che per secoli hanno influenzato le rappresentazioni del rapporto con l'ambiente e, in ultima analisi, con il cambiamento e che hanno portato, in situazioni di crisi e di difficoltà, sia a risposte innovative capaci di ridurre la dipendenza dai fattori critici, sia a risposte conservatrici e retrograde che hanno pesantemente danneggiato tutti ma in particolare coloro che sono stati visti come portatori di differenze.

Un libro, quindi, che parla anche del rapporto con la complessità e della capacità di comprenderla e rappresentarla, e che sottolinea la difficoltà di assumere decisioni in situazioni incerte, ed in particolare, in situazioni in cui si fronteggiano portatori di interessi capaci di muovere ingenti risorse e capaci di confezionare complessi sistemi di rappresentazione confutabili solo con ulteriori ingenti risorse.

Un libro, infine, che consiglia di valutare le scelte non solo sulla base di dati di fatto scientificamente rilevati e interpretati ma anche sulla base di un'analisi del contesto culturale e sociale in cui tali scelte si pongono. ( )
  claudio.marchisio | Nov 30, 2014 |
A history of the impact of climatic change on culture, from 5000 years ago. Even minor changes sometimes resulted in major social, political, and religious upheavals. What were impacts on prosperity and the spirit of invention? ( )
  clifforddham | Feb 2, 2014 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (1 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
BEHRINGER, WolfgangAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
BERTANI, CorradoÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
CAMILLER, PatrickÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Camiller, PatrickÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Nach einer kurzen Einführung über die Entwicklung des Klimas in der Erdgeschichte bis zum Auftreten des Menschen beschreibt der Historiker Behringer im Hauptteil den Einfluss von Klimaveränderungen auf Aufstieg und Niedergang von Zivilisationen auf der ganzen Welt. Einen Schwerpunkt bilden das mittelalterliche Klimaoptimum und die kleine Eiszeit im 16. und 17. Jahrhundert sowie die heutige anthropogen beeinflusste globale Erwärmung. Er zeigt, dass schon geringe Klimaänderungen große Wirkungen auf den Alltag der Menschen, auf Mode, Architektur, Kultur, Religion, Wirtschaft, Politik und Gesellschaftsordnung hatten. Frühere Wege aus der Krise waren z.B. die neolithische und die industrielle Revolution. Der Autor fordert daher einen rationaleren Umgang mit dem Klimawandel und eine Anpassung an die sich ändernden Verhältnisse. Andere Schwerpunkte als "Klima im Wandel" (ID 37/07). Dieses lesens- und nachdenkenswerte Buch ist eine wichtige Ergänzung zu "Eine kurze Naturgeschichte des letzten Jahrtausends" von J. Reichholf (BA 6/07) und "Eine kurze Geschichte des Klimas" von K.-H. Ludwig (BA 12/06). (2)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.97)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 4
3.5 1
4 6
4.5 2
5 5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,024,798 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar