StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Der Kerzenzieher (1582)

von Giordano Bruno

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

Reihen: ジョルダーノ・ブルーノ著作集 (1)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
693387,974 (3.67)Keine
Giordano Bruno (1548 1600), einer der bedeutendsten Philosophen der Renaissance, veroffentlichte 1582 in Paris sein erstes Werk in italienischer Sprache, eine turbulente Komodie, angesiedelt im zeitgenossischen Neapel.Die drei Hauptfiguren in diesem linguistisch und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind ein geldgieriger Alchemist, ein ehebrecherischer Paderast (nach diesem "Kerzenzieher" ist das Stuck benannt) und ein hochmutiger Schulmeister. Bestraft werden diese negativen Protagonisten durch Intrigen, die der Maler und Meisterillusionar Gioan Bernardo zusammen mit der Kupplerin Lucia ausheckt.Der "Candelaio" ist mehr als ein literarisches Bravourstuck mit mehreren ineinander verwobenen Handlungsstrangen sowie einer Liebeserklarung des Autors an seine Heimat Neapel. Dass hier zentrale Positionen angelegt sind, die Bruno in seinen philosophischen Schriften ausfuhrt, ist bislang zuwenig beachtet worden: Themen wie die Dialektik von Sein und Schein (sie verlangt nach einer Methode fur den sachgerechten Umgang mit den tauschenden Bewusstseinsbildern), das Wirken der Fortuna in einem zyklischen Weltbild und Kommentare zur gleichzeitig in den lateinischen Schriften des Autors entwickelten Gedachtniskunst sind in die Handlung eingebettet. So betrachtet erschliesst sich das Stuck als literarisches Experiment, in welchem Bruno versucht, das neue Denken in neuem Gewand auf der Buhne zu prasentieren. Zahlreiche intertextuelle Verweise auf Klassiker der italienischen und der antiken Literatur machen den "Candelaio" nicht nur fur Literatur- und Theaterwissenschaftler, sondern (wegen der authentischen Darstellung der Gauner, Scharlatane und Prostituierten) auch fur Kulturhistoriker zu einem beachtenswerten Quellentext. Er ist zudem fur alle Italienreisenden eine faszinierende Lekture, die Neapel naher kennenlernen mochten, denn Bruno vergegenwartigt mit seinem Cicerone der etwas anderen Art einen zu Unrecht vernachlassigten Brennpunkt fruhmoderner europaischer Kultur."… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

What an experience!
The play itself is actually revolutionary in structure and contents, even for our standards: the threefold prolog untangled by the intervention of a janitor, the threefold language twist, the consciousness displayed somewhere by characters about their being on stage, more than bisexuality and homosexuality displayed, which seem to me more consistent with the spirit of farcical overthrowing of social rules common in comedy during Middle Age and Renaissance. Of course, Bruno was not as cynical as, say, Machiavelli in "La Mandragola".

Translation must have been a Titan's work. Most of all, I appreciated the Jamaican version of the necromancer and the conciseness: I'll wait until I have read the original (available here "Candelaio" presso Archivi di Teatro Napoli ) to comment deeper into the matter. It sounds like there are lots of interesting solutions!




( )
  Elanna76 | May 2, 2024 |
Giordano Bruno was as modern in this play as in his universe filled with inhabitable worlds. NASA is right now looking for the worlds Bruno predicted. But Bruno is downright funny in his play, as he is "dead serious" in the works for which he died. Here we're more likely to die--laughing. Bony thinks he's bedding his lover, but it's his wife. The scientist Bart spends every moment trying to make gold, until his ignored wife takes a lover. The teacher Manny reads his poems to his boys hoping to attract them as they attract him. How the boys defeat Manny is humorous. Several Naples street hooligans put on security jackets and steal from Manny and others. At least one character above is bisexual. Is this a contemporary play, or Candelaio from nearly 440 years ago? Bruno only wrote one play, the best first play ever written. Printed in Paris in 1582, the play waited four hundred years for the world to catch up to Bruno--not just in astronomy. Many know Giordano Bruno's martyrdom, but nobody thinks him outrageously funny, until they read this play, and this version.
Performed in stage reading, Bridewell Theatre, London, 4 April 14, directed by Philippa Waller, produced by Tom Bruno Magdich. Casting by Simon Winkler. Plans for full production under way.
World Libraries that include: recently added, Royal Danish Library, Liceo Aristofane (Rome), KTU-Linz, Austria. Also, British Library, U Mass Renaissance Center, Mt Holyoke College, town libraries --Snow in Orleans, MA, Rogers in Bristol, RI, Fall River Library, MA, Taunton Public Library, MA, and new Bedford Public Library.
For two scenes from the Bridewell Theatre performance (4 April 14) see Youtube: "Candelaio Final Edit" (15 min). ( )
  AlanWPowers | Mar 13, 2014 |
An interesting period piece, though somewhat quaint by today's standards. It's a fairly standard plot of infidelity, mixed identities, and scoundrels, with a touch of alchemy and sorcery thrown in. The plot pokes fun at the pretensions of the alchemist, the lovers, and the learned pedant who goes around spouting Latin phrases in the midst of pompous platitudes, and no one really understands him. There are several references to the main character being a candlebearer; the meaning of this phrase was apparently understood by the audiences of the time, as it is not explained in the text. Looking back to the introduction, it appears the phrase refers to sodomy. The plot is convoluted and complex, not just a simple melodrama, but the complexity actually detracts from the plot, as the characters are more caricatures, not fully developed, and it's difficult at times to tell who's who. It does fit much more in its own time than in ours, and so I judge it by what it is and where it belongs. It does lack the stiff moralizing of later plays; in fact, it is downright bawdy and lewd, and the sexual antics and language would make many a modern matron blush. This serves as a good reminder that at one time, stage plays were the entertainment of the working class, often not considered fit for the upper classes, and written to entertain hard working men. ( )
1 abstimmen Devil_llama | Dec 25, 2013 |
An absolutely delightful book. This play by Giordano Bruno (updated by Alan Powers) made me laugh out loud many times.
hinzugefügt von AlanWPowers | bearbeitenGoodreads-Reader Review, Simon Barton
 
What an experience!
The play itself is actually revolutionary in structure and contents, even for our standards: the threefold prolog untangled by the intervention of a janitor, the threefold language twist, the consciousness displayed somewhere by characters about their being on stage, more than bisexuality and homosexuality displayed, which seem to me more consistent with the spirit of farcical overthrowing of social rules common in comedy during Middle Age and Renaissance. Of course, Bruno was not as cynical as, say, Machiavelli in "La Mandragola".

Translation must have been a Titan's work. Most of all, I appreciated the Jamaican version of the necromancer and the conciseness.
hinzugefügt von AlanWPowers | bearbeitenGoodreads-Reader Review, Elanna
 

» Andere Autoren hinzufügen (8 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Bruno, GiordanoHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Powers, Alan W.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zur Reihe

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Giordano Bruno (1548 1600), einer der bedeutendsten Philosophen der Renaissance, veroffentlichte 1582 in Paris sein erstes Werk in italienischer Sprache, eine turbulente Komodie, angesiedelt im zeitgenossischen Neapel.Die drei Hauptfiguren in diesem linguistisch und soziologisch erstaunlich detailgetreuen Notturno sind ein geldgieriger Alchemist, ein ehebrecherischer Paderast (nach diesem "Kerzenzieher" ist das Stuck benannt) und ein hochmutiger Schulmeister. Bestraft werden diese negativen Protagonisten durch Intrigen, die der Maler und Meisterillusionar Gioan Bernardo zusammen mit der Kupplerin Lucia ausheckt.Der "Candelaio" ist mehr als ein literarisches Bravourstuck mit mehreren ineinander verwobenen Handlungsstrangen sowie einer Liebeserklarung des Autors an seine Heimat Neapel. Dass hier zentrale Positionen angelegt sind, die Bruno in seinen philosophischen Schriften ausfuhrt, ist bislang zuwenig beachtet worden: Themen wie die Dialektik von Sein und Schein (sie verlangt nach einer Methode fur den sachgerechten Umgang mit den tauschenden Bewusstseinsbildern), das Wirken der Fortuna in einem zyklischen Weltbild und Kommentare zur gleichzeitig in den lateinischen Schriften des Autors entwickelten Gedachtniskunst sind in die Handlung eingebettet. So betrachtet erschliesst sich das Stuck als literarisches Experiment, in welchem Bruno versucht, das neue Denken in neuem Gewand auf der Buhne zu prasentieren. Zahlreiche intertextuelle Verweise auf Klassiker der italienischen und der antiken Literatur machen den "Candelaio" nicht nur fur Literatur- und Theaterwissenschaftler, sondern (wegen der authentischen Darstellung der Gauner, Scharlatane und Prostituierten) auch fur Kulturhistoriker zu einem beachtenswerten Quellentext. Er ist zudem fur alle Italienreisenden eine faszinierende Lekture, die Neapel naher kennenlernen mochten, denn Bruno vergegenwartigt mit seinem Cicerone der etwas anderen Art einen zu Unrecht vernachlassigten Brennpunkt fruhmoderner europaischer Kultur."

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.67)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 5
3.5
4 2
4.5
5 2

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,061,939 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar