StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Gemalte Gottesworte: Das arabische Alphabet. Geschichte, Stile und kalligraphische Meisterschulen

von Gabriel Mandel Khan (Nachwort)

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

Reihen: Grafias e Alfabetos (1)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1111247,798 (4.19)1
Rez.: Bei Fourier, jetzt Marix-Verlag, erschienen als Übernahmen aus dem italienischen Verlag Arnoldo Mondadori bereits Titel zu den chinesischen Schriftzeichen (E. Fazzioli: BA 12/03), zum hebräischen Alphabet (G. Mandel: ID 43/04) und zur Mayaschrift (M. Longhéna: BA 11/04). In dieser namenlosen Reihe liegt auch dieses Buch zum arabischen Alphabet vor, das sich einführend mit der Entwicklung der Buchstaben beschäftigt, dann das Schreibrohr als wesentliches Kalligraphiegerät vorstellt und im Hauptteil die einzelnen Buchstaben erläutert: Benennung, Umschrift, Aussprache, Formen in 33 Schriften, Symbolwert. Dazu finden sich auf den für jedes Zeichen reservierten Doppelseiten einige kalligraphische Beispiele. Der 70-seitige Bildteil zeigt Stile, Varianten und kalligraphische Adaptionen. Glossar und Literaturverzeichnis (keine deutschsprachige Publikationen) beschließen den Band. Eine Erläuterung der Aussprache der verwendeten Umschrift fehlt, sodass der auf exakte Artikulation bedachte Leser sich dieses aus den einzelnen Buchstaben-Seiten zusammensuchen muss. Bedingt schon ab Mittelstadtbibliotheken. (2) (Olaf Kaptein) Olaf Kaptein… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

Arabic Script by Gabriel Mandel Khan is not about learning the fundamentals of writing in Arabic. It is a book focused on the art: the many different scripts, which is to say the history and mechanics of different calligraphy styles. It contains lots of examples (drawn reproductions of actual sources) displaying the decorative capacity of Arabic calligraphy. The introduction discusses the origins of written Arabic and some of the famous historical figures who influenced the development of various writing traditions. The book also describes how to make and use the calamus, the traditional reed pen. Like the other books, this one focuses on individual letters, showing how each one appears in more than 30 individual scripts or fonts, sharing some of the oldest extant examples of the letter, the ideal proportions for the letter and its artistic and metaphysical values. The end of each individual letter section is a spread of a wide range of decorative examples with the specific letter highlighted, to facilitate reading comprehension of the amazing array of calligraphic decorations on every conceivable surface and object. This is not a book that introduces Arabic as a language. There's no vocabulary building or tips on pronunciation or explanation of ligatures, etc. This is an introduction to the art of calligraphy that focuses on individual letters as the building blocks of that art. ( )
1 abstimmen justchris | Sep 3, 2011 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (14 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Khan, Gabriel MandelNachwortHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Giammanco Frongia, Rosanna M.ÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zur Reihe

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Rez.: Bei Fourier, jetzt Marix-Verlag, erschienen als Übernahmen aus dem italienischen Verlag Arnoldo Mondadori bereits Titel zu den chinesischen Schriftzeichen (E. Fazzioli: BA 12/03), zum hebräischen Alphabet (G. Mandel: ID 43/04) und zur Mayaschrift (M. Longhéna: BA 11/04). In dieser namenlosen Reihe liegt auch dieses Buch zum arabischen Alphabet vor, das sich einführend mit der Entwicklung der Buchstaben beschäftigt, dann das Schreibrohr als wesentliches Kalligraphiegerät vorstellt und im Hauptteil die einzelnen Buchstaben erläutert: Benennung, Umschrift, Aussprache, Formen in 33 Schriften, Symbolwert. Dazu finden sich auf den für jedes Zeichen reservierten Doppelseiten einige kalligraphische Beispiele. Der 70-seitige Bildteil zeigt Stile, Varianten und kalligraphische Adaptionen. Glossar und Literaturverzeichnis (keine deutschsprachige Publikationen) beschließen den Band. Eine Erläuterung der Aussprache der verwendeten Umschrift fehlt, sodass der auf exakte Artikulation bedachte Leser sich dieses aus den einzelnen Buchstaben-Seiten zusammensuchen muss. Bedingt schon ab Mittelstadtbibliotheken. (2) (Olaf Kaptein) Olaf Kaptein

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.19)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5 1
4 7
4.5
5 4

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,562,363 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar