StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Ein schönes Attentat (2006)

von Assaf Gavron

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
18310150,082 (3.74)25
Eitan Einoch, ein erfolgreicher Yuppie in einer Hightech-Firma in Tel Aviv, entgeht in kurzer Abfolge drei Attentaten und wird zur nationalen Berühmtheit. Er hat überlebt, aber sein Leben ist zerstört: Er wird von den Medien vereinnahmt, verliert Job und Freundin und begibt sich auf die Suche nach den Hintergründen für die Attentate. Dabei kreuzt sein Weg den eines Palästinensers jenes Mannes, der für die Anschläge verantwortlich ist. Beide erzählen in diesem rasanten, tragikomischen Roman ihre Geschichte.… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Englisch (9)  Deutsch (1)  Alle Sprachen (10)
„Ein schönes Attentat“ ist ein Roman des in Israel bekannten Autors Assaf Gavron über den Nahostkonflikt. Das schien mir eine spannende Lektüre zu versprechen, dazu würde der Roman „fulminant“ und „witzig“ sein (gemäss Klappentext). Um es vorwegzunehmen: Witzig war die Geschichte nur stellenweise. Zum Glück nur stellenweise. Denn irgendwie hätte eine Brachialhumor-Erzählung nicht zum Thema gepasst. Zum Glück für die Geschichte vermei-det es der Autor, schnelle und einfache Antworten zu geben.

Hauptpersonen sind Eitan Einoch, Spitzname „Krokodil“, der es in Israel zu einiger Berühmt-heit bringt, als er innert kurzer Zeit drei Attentate überlebt, und Fahmi, der als Täter an allen Attentaten beteiligt ist. Die Charaktere kommen abwechselnd zu Wort und erfahren insofern Würde, als ihr Schicksal ernstgenommen wird und ihre Handlungen zumindest teilweise nachvollziehbar sind. Dennoch müssen beide sich irgendwann die Frage stellen, weshalb sie tun, was sie tun. Und gegen Ende der Geschichte kreuzen sich ihre Wege. Ein wiederkeh-rendes Motiv, das ihre Gegenüberstellung spiegelt, ist eine etwas schräge Fernseh-Talkshow namens Arche Noah, zu der jeweils zwei Gäste mit völlig gegenteiligen Standpunkten eingeladen werden und sich dann zum Ergötzen des Publikums in die Haare geraten. Ein nachdenklich stimmender Roman, von dem ein paar hübsche Sätze in Erinnerung bleiben, etwa wie dieser, wo Eitan die Unterschiede von sich und seiner Freundin auf den Punkt bringt: „Es wird gut, und wenn es nicht gut wird, ist das auch in Ordnung. Das ist, was ich denke. Dutschy hingegen denkt, es wird nicht gut, und wenn es gut wird, ist das auch nicht in Ordnung.“ ( )
  simplicimus | Nov 5, 2013 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

Auszeichnungen

Prestigeträchtige Auswahlen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Für meine Mutter und meinen Vater
Erste Worte
Ich stieg in den kleinen Neuner, wie jeden Morgen auf dem Weg in die Arbeit.
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Eitan Einoch, ein erfolgreicher Yuppie in einer Hightech-Firma in Tel Aviv, entgeht in kurzer Abfolge drei Attentaten und wird zur nationalen Berühmtheit. Er hat überlebt, aber sein Leben ist zerstört: Er wird von den Medien vereinnahmt, verliert Job und Freundin und begibt sich auf die Suche nach den Hintergründen für die Attentate. Dabei kreuzt sein Weg den eines Palästinensers jenes Mannes, der für die Anschläge verantwortlich ist. Beide erzählen in diesem rasanten, tragikomischen Roman ihre Geschichte.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.74)
0.5
1
1.5
2
2.5 2
3 3
3.5 5
4 12
4.5 2
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,202,480 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar