StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Eszter und Angela (1959)

von Magda Szabó

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1885146,503 (4.07)8
Das tragische Schicksal einer Frau, die erst am Grabe des Geliebten sich und ihre Schuld begreift.
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Englisch (2)  Spanisch (1)  Französisch (1)  Deutsch (1)  Alle Sprachen (5)
Magda Szabo - Le faon (Die andere Esther)
Original: Az őz (ungarisch; 1959)

Die Ich-Erzählerin Esther, als Erwachsene erfolgreiche Darstellerin, wendet sich in diesem langen Rückblick an ihren Geliebten: Sie schaut zurück auf die Frustrationen der Kindheit, in der sie, aus alter Aristokratie kommend, hinabgerutscht sind in Armut und jene oft wie eine Schmach erlitten. Die frühe Begegnung mit Angela, eine gleichsam harmonische Gestalt, erweckt weniger Gegenliebe als Hass, ohne dass dieser jemals wahrgenommen wird von Angela. Ein in der Zeitgeschichte begründeter Zwischenfall in deren Familie entfernt sie voneinander und dramatisch wird es als die liebende Esther später als Erwachsene Angela als Frau ihres Geliebten ausmacht.

Die Erzählung schwankt in ihren erzählten Ebenen zwischen verschiedenen Stationen des Lebens und es erschien mir – auf Französisch lesend – als sehr anstrengend, selbst wenn die Sprache an sich keine größeren Schwierigkeiten aufweist. Die Virtuosität von Szabo besteht in der Verflechtung dieser verschiedener Fäden, zwischen Rückschau in die Kindheit und Erzählung relativ naheliegender Vergangenheit. Langsam entfaltet sich eine immer weitere Sicht auf ein zunächst nur erahntes Drama.

Was mir allerdings dann zusätzlich das Lesen in einer für mich sehr vollen, arbeitsreichen Sommerzeit sehr erschwerte war jene eigentümliche Atmosphäre der Anklage, jenes Erleben von fast unbeherrschbaren Hassgefühlen. Sicherlich gelingt es Szabo meisterhaft, das innere Labyrinth von Eifersucht, Neid offenzulegen und ist besonders in der Beschreibung der erlittenen Demütigungen durch erlebte, ausgrenzende Armut im ersten Teil des Buches sehr treffend. Man erahnt hinter den Zeilen eine durch die geschichtlichen Umstände notwendigerweise angedeutete Beschreibung der widrigen Umstände sowohl in den schweren Zeiten vor, während und nach des Krieges, unter den verschiedenen Regierungsformen.

Aber wahrscheinlich werden viele von jener „dunklen“ Stimmung des Buches überfordert sein. So habe ich, trotz Bewunderung von Szabos Talenten, dieses Buch einstweilen ab-, oder unterbrochen und warte eine bessere innere Stimmung ab, eventuell auch eine deutsche Ausgabe, um die Feinheiten besser auszukosten.

ZUR AUTORIN :
Magda Szabo wurde 1917 in Debrecen/Ungarn geboren. Bisweilen konnte sie in ihrem eigenen Land nichts veröffentlichen. Sie gehört zu ihren Lebzeiten schon zu den Klassikern und wurde in viele Sprachen übersetzt. Sie starb einen guten Monat nach ihrem neunzigsten Geburtstag mit einem Buch in der Hand.

Die andere Esther (Gebundene Ausgabe)
von Magda Szabo (Autor
Gebundene Ausgabe: 254 Seiten
Verlag: Insel Verlag (Januar 1985)
ISBN-10: 3458053824
ISBN-13: 978-3458053828

Die „Editions Viviane Hamy“
geben in diesen letzten Jahren in neuer Übersetzung verschiedene Werke von Magda Szabo heraus, die ein sehr gutes Echo gefunden haben, insbesondere der Roman „La porte“. Le faon ist in dieser Reihe das vierte neu herausgegebene Buch!

Le faon (Broché)
de Magda Szabó (Auteur), Suzanne Canard (Traduction)

Broché: 236 pages
Editeur : Editions Viviane Hamy (16 janvier 2008)
Collection : LITTERATURE ETR
Langue : Français
ISBN-10: 2878582632
ISBN-13: 978-2878582635 ( )
  tomfleo | Nov 18, 2008 |
"Usedvanlig sterk roman som borer dypt i menneskelig tragedie. En renselse å lese!"
 
"Romanen "Rådyret" av den avdøde ungarske forfatteren Magda Szabó viser hvorfor hun i dag løftes fram som en forfatter av verdensformat ... "Rådyret" er et fascinerende psykologisk portrett av det komplekse ved det menneskelige og er en særdeles god roman."
 
Eszter er en feiret skuespillerinne. Men frustrasjonene fra barndommen - en oppvekst som barn av ruinerte foreldre med lange aristokratiske aner - våkner til live igjen da hun oppdager at den altfor perfekte venninnen fra barndomslandsbyen er gift med mannen hun elsker, og som elsker henne.

Romanen forteller om sjalusien og om hatet overfor et menneske som symboliserer alt det den lille Eszter ikke fikk oppleve eller være. Eszters monolog er historien til en kvinne som tar et oppgjør med seg selv, som skrifter og soner. Samtidig former Eszters tanker seg til et bilde av Ungarn før, under og etter annen verdenskrig.

Magda Szabó (1917-2007) er i Norge særlig kjent for den kritikerroste romanen "Døren" (2006), som ble en suksess. "Rådyret" utkom først gang på norsk i 1969.
 

» Andere Autoren hinzufügen (3 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Magda SzabóHauptautoralle Ausgabenberechnet
Schüching, MirzaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Thies, VeraÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
"I wanted to be with you sooner, but I had to wait for Gyurica and you know he's always late..." the novel begins, and it ends with the cry, "Wait for me, I'm coming." (Translator's Foreword)
I wanted to be with you sooner, but I had to wait for Gyurica and you know he's always late; he said he'd be with me by nine but it was well after eleven when I saw him stepping through the door.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Das tragische Schicksal einer Frau, die erst am Grabe des Geliebten sich und ihre Schuld begreift.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.07)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 3
3.5 1
4 10
4.5 2
5 6

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,118,070 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar