StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Theorie der feinen Leute : eine ökonomische Untersuchung der Institutionen (1981)

von Thorstein Veblen

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2,273246,936 (3.84)32
Business. Sociology. Nonfiction. HTML:

Considered the first in-depth critique of consumerism, economist Thorstein Veblen's 1899 book The Theory of the Leisure Class has come to be regarded as one of the great works of economic theory. Using contemporary and anthropological accounts, Veblen held that our economic and social norms are driven by traces of our early tribal life, rather than ideas of utility.

.… (mehr)
  1. 10
    Die Glücksformel. Oder Wie die guten Gefühle entstehen. von Stefan Klein (mercure)
    mercure: Mr. Veblen's book is over 100 years old. Mr. Klein's book dedicates some chapters on the effect of money and income distribution in our time. Plus he has footnotes!
  2. 00
    The Sociology of Taste von Jukka Gronow (SandraArdnas)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Englisch (20)  Norwegisch (1)  Spanisch (1)  Italienisch (1)  Deutsch (1)  Alle Sprachen (24)
Eine kritische aber auch eine sarkastische und amüsante Auseinandersetzung mit Institutionen, Sitten und Denkgewohnheiten. ( )
  litse_08 | Oct 27, 2009 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (34 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Thorstein VeblenHauptautoralle Ausgabenberechnet
Adorno, Theodor W.NachwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Aron, RaymondVorwortCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Arppe, Tiina(KÄÄnt.)Co-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Évrard, LouisÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Banta, MarthaHerausgeberCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Mills, C. WrightEinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Riukulehto, Sulevi(KÄÄnt.)Co-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Wright Mills, C.EinführungCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Die Informationen sind von der italienischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
PREFACE

It is the purpose of this inquiry to discuss the place and value of the leisure class as an economic factor in modern life, but it has been found impracticable to confine the discussion strictly within the limits
so marked out. Some attention is perforce given to the origin and the line of derivation of the institution, as well as to features of social life that are not commonly classed as economic.
CHAPTER I: Introductory

The institution of a leisure class is found in its best development at the higher stages of the barbarian culture; as, for instance, in feudal Europe or feudal Japan. In such communities the distinction between
classes is very rigorously observed; and the feature of most striking economic significance in these class differences is the distinction maintained between the employments proper to the several classes.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (2)

Business. Sociology. Nonfiction. HTML:

Considered the first in-depth critique of consumerism, economist Thorstein Veblen's 1899 book The Theory of the Leisure Class has come to be regarded as one of the great works of economic theory. Using contemporary and anthropological accounts, Veblen held that our economic and social norms are driven by traces of our early tribal life, rather than ideas of utility.

.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.84)
0.5
1 1
1.5
2 5
2.5 1
3 53
3.5 8
4 61
4.5 8
5 39

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,439,568 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar