StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Onkel Petros und die Goldbach'sche Vermutung

von Apostolos Doxiadis

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
9973721,078 (3.66)50
Uncle Petros is a family joke. An ageing recluse, he lives alone in a suburb of Athens, playing chess and tending to his garden. If you didn't know better, you'd surely think he was one of life's failures. But his young nephew suspects otherwise. For Uncle Petros, he discovers, was once a celebrated mathematician, brilliant and foolhardy enough to stake everything on solving a problem that had defied all attempts at proof for nearly three centuries - Goldbach's Conjecture. His quest brings him into contact with some of the century's greatest mathematicians, including the Indian prodigy Ramanujan and the young Alan Turing. But his struggle is lonely and single-minded, and by the end it has apparently destroyed his life. Until that is a final encounter with his nephew opens up to Petros, once more, the deep mysterious beauty of mathematics. Uncle Petros and Goldbach's Conjecture is an inspiring novel of intellectual adventure, proud genius, the exhilaration of pure mathematics - and the rivalry and antagonism which torment those who pursue impossible goals.… (mehr)
  1. 10
    Logicomix: Eine epische Suche nach Wahrheit von Apostolos Doxiadis (whitrichardson)
    whitrichardson: If you liked "Uncle Petros and Goldbach's Conjecture" by Apostolos Doxiadis, you will certainly enjoy "Logicomix", also by Doxiadis. "Logicomix" is a graphic novel that tells the story of British mathematician and logician Bertrand Russel and his search for a logical foundation of mathematics.… (mehr)
  2. 10
    Fermats letzter Satz: Die abenteuerliche Geschichte eines mathematischen Rätsels von Simon Singh (yokai)
  3. 00
    Das Theorem des Papageis von Denis Guedj (Anonymer Nutzer)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Petros Papachristos, geboren 1895 in Athen, hat schon seine Lehrer in der Schule mit seiner außerordentlichen mathematischen Begabung in Erstaunen versetzt. Er promoviert bereits mit 21 Jahren in Berlin und macht sich alsbald auf die – mitten im Ersten Weltkrieg – gefährliche Reise nach England, um dort mit den berühmtesten Zahlentheoretikern der damaligen Zeit zusammenzuarbeiten: G. H. Hardy, J. E. Littlewood und Srinivasa Ramanujan (Spektrum der Wissenschaft 4/1988, S. 96). Nach dem Krieg wird er Professor in München und wagt sich, ohne einem Menschen etwas davon zu erzählen, an eins der größten ungelösten Probleme seines Fachs: die Goldbachsche Vermutung, nach der jede gerade Zahl Summe zweier Primzahlen ist. Er behält sogar zwei bedeutende Zwischenergebnisse für sich, bis es zu spät ist, sie zu publizieren, weil andere ihm zuvorgekommen sind. Just um diese Zeit veröffentlicht Kurt Gödel seinen berühmten Unvollständigkeitssatz, wonach es innerhalb eines Systems wie etwa der Zahlentheorie wahre, aber innerhalb des Systems unbeweisbare Sätze gibt. Papachristos kommt daraufhin zu der (durch Gödels Satz nicht begründeten) Überzeugung, die Goldbachsche Vermutung sei unbeweisbar, gibt seine Bemühungen auf – und wenig später die Mathematik überhaupt, als die Nazis ihn aus Deutschland vertreiben. Erst Jahrzehnte später reißt sein "wertester Neffe", der Autor des Buches, ihn durch bohrende Fragen aus beschaulichem Nichtstun. Papachristos nimmt seine Forschungen wieder auf, verkündet den Durchbruch – und stirbt in derselben Nacht an einem Schlaganfall. Den Beweis der Goldbachschen Vermutung, wenn er ihn denn hatte, nimmt er mit ins Grab, wie sein berühmter Fachkollege Pierre de Fermat den seinigen. Natürlich ist der Held des Buches eine Erfindung von Apostolos Doxiadis, der selbst als Fünfzehnjähriger von der Columbia-Universität in New York als Mathematikstudent aufgenommen wurde und sich später von der Mathematik ab- und der Literatur zuwandte. Aber die Geschichte ist so eng mit wahren Ereignissen verwoben, dass man seinen Namen auf der Stelle in einer biografischen Datenbank suchen möchte. Bis zum tragischen Ende bleibt die Geschichte spannend. Aber lassen Sie sich von der unterschwelligen Botschaft nicht in die Irre führen! Wenn man Doxiadis glauben will, ist es das Schicksal eines Weltklasse-Mathematikers, entweder jung zu sterben (Abel, Galois, Ramanujan) oder verrückt zu werden (Cantor, Gödel, Onkel Petros). Aber in dieser einseitigen Auswahl hat er Gauß, Hilbert und viele andere unterschlagen, die bei klarem Verstand alt geworden sind. Auch Andrew Wiles wirkt vollkommen normal, wenn man davon absieht, dass er die Fermatsche Vermutung bewiesen hat. Rezensent: Dr. Christoph Pöppe
Quelle: Amazon.de ( )
  hbwiesbaden | Jan 7, 2011 |
Eine spannende Geschichte, die am Beispiel eines Mathematikers die Mühen und Risiken von Forschung aufzeigt. ( )
  baumgartner | Nov 29, 2008 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (8 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Apostolos DoxiadisHauptautoralle Ausgabenberechnet
Capriolo, EttoreÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Out, PeterÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Tanninen, ReijaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Gehört zu Verlagsreihen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Die Informationen sind von der französischen Wissenswertes-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Ereignisse
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Archimedes will be remembered when Aeschylus is forgotten, because languages die and mathematical ideas do not. 'Immortality' may be a silly word, but probably a mathematican has the best chance of whatever it may mean.
G.H. HARDY, A Mathematician's Apology
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Every family has its black sheep -- in ours it was Uncle Petros.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Uncle Petros is a family joke. An ageing recluse, he lives alone in a suburb of Athens, playing chess and tending to his garden. If you didn't know better, you'd surely think he was one of life's failures. But his young nephew suspects otherwise. For Uncle Petros, he discovers, was once a celebrated mathematician, brilliant and foolhardy enough to stake everything on solving a problem that had defied all attempts at proof for nearly three centuries - Goldbach's Conjecture. His quest brings him into contact with some of the century's greatest mathematicians, including the Indian prodigy Ramanujan and the young Alan Turing. But his struggle is lonely and single-minded, and by the end it has apparently destroyed his life. Until that is a final encounter with his nephew opens up to Petros, once more, the deep mysterious beauty of mathematics. Uncle Petros and Goldbach's Conjecture is an inspiring novel of intellectual adventure, proud genius, the exhilaration of pure mathematics - and the rivalry and antagonism which torment those who pursue impossible goals.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.66)
0.5
1 3
1.5
2 13
2.5 3
3 56
3.5 21
4 82
4.5 6
5 30

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,482,867 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar