StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Auf Leben und Tod (1980)

von Audre Lorde

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
555643,880 (4.26)8
-- The Cancer Journals is a startling, powerful account of Audre Lorde's experience with breast cancer and mastectomy. Long before narratives explored the silences around illness and women's pain, Lorde questioned the rules of conformity for women's body images and supported the need to confront physical loss not hidden by prosthesis. Living as a "black, lesbian, mother, warrior, poet," Lorde heals and re-envisions herself on her own terms and offers her voice, grief, resistance, and courage to those dealing with their own diagnosis. Poetic and profoundly feminist, Lorde's testament gives visibility and strength to women with cancer to define themselves, and to transform their silence into language and action.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Englisch (3)  Deutsch (2)  Spanisch (1)  Alle Sprachen (6)
Zeige 2 von 2
Krebstagebuch
  Buecherei.das-Sarah | Nov 26, 2014 |
Eines der intensivsten und wichtigsten Krebstagebücher schrieb die schwarze Feministin Audre Lorde. Das Werk erschien in Etappen: Die beim Orlanda Frauenbuchverlag erschienene Ausgabe „Auf Leben und Tod“ fasst die „Cancer Journals“ – im amerikanischen Original bereits 1980 erschienen – und „Lichtflut“ („A Burst of Light“, Original 1988) in einem Buch zusammen. Audre Lordes Aufzeichnungen sind von großer Tiefe und fordern beim Lesen auch 30 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Auflage heraus, Wahrnehmungen in Frage zu stellen.
1984 bis heute – Was hat sich verändert?

Dagmar Schultz schreibt in ihrem Vorwort zum Krebstagebuch 1984: Audre Lorde zeigt als brustamputierte Frau, dass nicht mit Rückzug, Einsamkeit, Versteckspielen und dem Verlust des Selbstwertgefühls auf eine Brustkrebsoperation reagiert werden muss. Sie stellt die bis heute vielen unbequeme Tatsache der hohen Erkrankungszahlen, die inzwischen erheblich weiter angestiegen sind, heraus, hält bereits damals fest, dass die Situation in den USA übertragbar sei und fasst zusammen, dass Audre Lorde die Methoden einer „Krebsmafia“ anklagt, die speziell ’das Leid von brustamputierten Frauen in den USA vermarktet’. Dieser Trend zur Vermarktung von Brustkrebs hat auch bei uns in den vergangenen Jahren spürbar zugenommen und ist auch bei uns allgegenwärtig präsent.
Die innere Stimme als Wegweiser

Audre Lorde schreibt 1980 in ihrer Einleitung der Krebstagebücher, dass sie selbst als brustamputierte Frau glaubt, dass wir unseren Gefühlen Ausdruck geben müssen, damit wir gesehen und respektiert werden, damit diese Gefühle nützen. Sie will ihren Schmerz nicht versteinern lassen. Lordes erste Brustkrebstherapie, die einseitige Brustamputation, fand 1978 statt. Tausende Frauen teilten ihr Schicksal, so Lorde, und es ist heute, über 30 Jahre später, Realität, dass die Neuerkrankungsraten eine Million jährlich nun deutlich überschritten haben – Fortschritt?
Offensive kontra Versteckspiel

Verstecken und Verdecken sind nicht der Weg von Audre Lorde: „Ich würde lügen, wenn ich nicht auch von dem Verlust spräche. Jede Amputation ist eine physische und psychische Realität, die zu einem neuen Selbstgefühl verarbeitet werden muss. Das Fehlen meiner Brust macht mich immer von neuem traurig, aber dieses Traurigsein beherrscht trotzdem nicht mein ganzes Leben. Ich vermisse sie, und manchmal durchbohrt es nur das Herz. Wenn andere einbrüstige Frauen sich hinter der Maske der Prothese verstecken oder hinter dem gefährlichen Wunschtraum einer künstlichen Brust, finde ich in meiner weiteren weiblichen Umgebung wenig Unterstützung für meine Ablehnung dieser für mein Gefühl kosmetischen Attrappe. Aber ich glaube, die der Gesellschaft so willkommene Prothese ist nur ein weiteres Mittel, um Frauen mit Brustkrebs ruhig und voneinander entfernt zu halten. Was würde zum Beispiel geschehen, wenn eine Armee [auch Susan Love verwendet den militärischen Begriff Armee für eines ihrer Brustkrebs-Projekte, die Army of Love] einbrüstiger Frauen auf Kongresse marschieren und verlangen würde, dass die krebserzeugenden Hormonzusätze im Rinderfutter, die sich im tierischen Fett abspeichern [und die wir wiederum essen und sie damit wiederum in unserem Körpder speichern], gesetzlich verboten würden?“ Diese und viele weitere progressive Ideen von Audre Lorde warten darauf, umgesetzt zu werden, auch heute noch. Es gibt viele Gründe, Audre Lordes Krebstagebücher auch heute noch zu lesen, sie wieder neu zu lesen: Sie haben an Aktualität nicht verloren.
Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 – 1992

Ebenfalls von Dagmar Schultz (Professorin für Sozialarbeit und Sozialpädagogik an der Alice Salomon Hochschule von 1991 – 2004, Mitgründerin des Feministischen Frauen Gesundheits Zentrums e.V. (FFGZ) in Berlin, Mitbegründerin/Verlegerin des Orlanda Verlags) ist der 2012 in Berlin zuerst aufgeführte Film Audre Lorde – Die Berliner Jahre 1984 – 1992 mit privaten Aufzeichnungen von Dagmar Schultz. Hier spricht Audre Lorde vorwiegend zu afroamerikanischen bzw. afrodeutschen, feministischen und queeren Bewegungen.

(Text: Gudrun Kemper) ( )
  BCAG | Mar 27, 2013 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

Auszeichnungen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Each woman responds o the crisis that breast cancer brings to her life out of a whole pattern, which is the design of who she is and how her life has been lived.
Zitate
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Prosthesis offers the empty promise of "Nobody will know the difference." But it is that very difference which I wish to affirm, because I have lived it, and survived it.
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
This work combines two different editions: the original 1980 edition containing Audre Lorde's work alone, and the 1992 Special Edition which adds photographs and a dozen tributes to the author who died that year.
Verlagslektoren
Werbezitate von
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

-- The Cancer Journals is a startling, powerful account of Audre Lorde's experience with breast cancer and mastectomy. Long before narratives explored the silences around illness and women's pain, Lorde questioned the rules of conformity for women's body images and supported the need to confront physical loss not hidden by prosthesis. Living as a "black, lesbian, mother, warrior, poet," Lorde heals and re-envisions herself on her own terms and offers her voice, grief, resistance, and courage to those dealing with their own diagnosis. Poetic and profoundly feminist, Lorde's testament gives visibility and strength to women with cancer to define themselves, and to transform their silence into language and action.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.26)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 5
3.5 2
4 31
4.5 4
5 23

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,994,701 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar