StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

So macht Kommunismus Spass von Bettina Röhl
Lädt ...

So macht Kommunismus Spass (Original 2006; 2006. Auflage)

von Bettina Röhl

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1911,150,924 (5)Keine
Mitglied:aoife
Titel:So macht Kommunismus Spass
Autoren:Bettina Röhl
Info:EuropSische VA , Hamburg (2006), Hardcover, 677 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek, Lese gerade (inactive)
Bewertung:
Tags:gift, currently stalled, February 2009, 2009

Werk-Informationen

So macht Kommunismus Spass. Ulrike Meinhof, Klaus Rainer Röhl und die Akte Konkret von Bettina Röhl (2006)

Kürzlich hinzugefügt vonCrooper, Floo8h9, Clu98, Sieweke, Headcleaner, fkr, AKuT_Infokiosk
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Wie empfindet man die Welt aus der Sicht ein Kind, das miterleben muss, wie die Mutter in das radikale Milieu abgleitet und die eigenen Kinder in Palästina erziehen lassen will? Die Geschichte von Bettina Röhl (BR) ist ein Schock, es ist Spannung pur und besser als jeder Krimi, den sich die Öffentlich-Rechtlichen bemühen, uns inzwischen stündlich zu servieren.

BR schreibt in einer Fähigkeit, Stimmungen wirklich anschaulich und erinnerungsstark zu umschreiben, längere und kürzere Momente, die einfach lesenswert sind. Zum Beispiel die Besuche eines Mannes, der seit Jahrzehnten den gleichen Pulli trägt und begeisternd seine Reden vorträgt, jeden direkt beeinflussen, überzeugen will, ein Getriebener seiner idealistischen Ideen, ein Weltverbesserer ohne Gnade. Man ahnt, auf wen es zuläuft, ein Mann, der bei äußerer Bescheidenheit doch (welch ein schönes Wort) „mittelpunktbedürftig“ ist, mit dem sie gerne spielt und der eine wissende Überlegenheit ausstrahlt. Er sprach immer mit den Kindern, brachte immer Geschenke mit, BR empfing ihn logischerweise immer mit einem Lächeln: Rudi Dutschke.

Von dieser kindlichen Sichtweise blicken wir auf Kolumnen der Mutter in der Zeitschrift Konkret und sind mitten im Geschichtsunterricht über die 68er. Ulrike Meinhof (UM) ist der Meinung, der damaligen Bundesrepublik muss es erst wieder schlecht gehen, damit die Linke eine Chance hat. Sie meinte, dass Franz-Josef Strauß zusammen mit der NPD ab 69 das Land beherrschen, wieder in einen N*Staat abgleiten würde. War es damals schon absurd, so spürt man heute, wie sehr diese Drohszenarien der inzwischen Mainstream gewordenen Alt 68-er am Leben völlig vorbeizielen.

Der Wohlstand, an dem alle ersticken, das war UM's Problem. Ulrike Meinhof wollte die schweigende, genießende Mehrheit aus ihrer Lethargie wecken und einer höheren Gerechtigkeit, der Linken halt, zuführen. Heute leben wir seit gefühlten hundert Jahren in einer Großen Koalition und das Schwert der drohenden N*Gefahr wird von den arrivierten Alt 68ern flächendeckend über Medien und Politik als Untergangsszenario an die Wand gemalt. Schnell gelernt und verinnerlicht, was man damals aus der Vereinigten Linken in das verhasste Bürgertum (alles N.*) schoss.

Das Problem aller linken Bewegungen ist ihre grenzenlos beglückende, quasi religiöse Legitimierung, im Grunde mit göttlichen Bezügen, die gerade aus diesem enthusiastisch-glücklichen Zielen weit weg vom menschlichen Leben argumentieren und auf den Altären ihrer Ideologie vieles Menschliche opferten und intolerante Züge annahmen. Heute ist diese Ideologie nicht mehr auf Deutschland beschränkt, längst nehmen ihre Befürworter die Globalisierung als gottgewollt hin und möchten Gerechtigkeit für die ganze Welt errichten. Man könnte hier zurückblickend schlauer werden, wenn man denn Denken wollte, mit Walther Rathenau: „Gerechtigkeit entspringt dem Neid, denn ihr oberster Grundsatz ist: Allen das Gleiche.“

Man kann sich die 60er Jahre gar nicht absurd und weltfremd genug vorstellen und besonders betroffen bin ich immer noch von einem Artikel von Stefan Aust über LSD und Hippies: „Die Hippies sind die jüngsten Rebellen gegen die Gesellschaft. Sie haben sich die reine Liebe auf Fahnen geschrieben. Sie lieben ihre Eltern, ihre Feinde, ja sogar die Polizei. Vor allem aber liegen sie sich gegenseitig: unter freiem Himmel, in der Kommune, Schlafsack, am Strand, überall. Und unter LSD. Die neue Wunderdroge hat eine neue Liebeswelle ausgelöst.“

Um die Nachkriegszeit zu verstehen und die Wurzeln linken Denkens zu erkennen, dafür ist dieses hervorragende Buch eine Quelle bester Erkenntnisse. Geschichte(n) live sozusagen, aus erster Hand und frischem Erleben. Bettina Röhl hat mit dieser Publikation etwas ganz Besonderes geschaffen, Pflichtlektüre für alle, wenn es um wirklichen Fakten-Check geht, der sich vom ZDF-Historien-TV nicht genügend beglückt sieht. (Geschrieben 2014) ( )
  Clu98 | Feb 24, 2023 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,513,924 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar