StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Wie die Menschheit zur Sprache fand: Mütter, Kinder und der Ursprung des Sprechens (2009)

von Dean Falk

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
502516,632 (3.5)1
Die amerikanische Anthropologin Dean Falk, Dozentin an der State University Florida, entwickelt in ihrem Buch einen neuen feministischen Ansatz zur Theorie der Sprachentwicklung. In der Kognitionswissenschaft und Anthropologie galt bislang Konsens darin, dass der evolutionsbiologische Motor in puncto Primatenrufe und Sprachentwicklung vorwiegend auf der männlichen Seite zu suchen ist. Falk ist der Frage nachgegangen, wie die "Ammensprache" von der Geburt bis ins Kleinkindalter Babys beim Sprechenlernen hilft. Dabei zieht sie Untersuchungen der Primatenforschung hinzu, wie die Jane Goodalls zu Schimpansen. Sie führt den Beweis, dass Sprache aus der Interaktion von Müttern mit ihren Säuglingen und Kleinkindern hervorgegangen ist. Genauso wie Musik, die demnach keineswegs als ein Lockruf entstand, um das andere Geschlecht zu bezaubern. In der Melodie einzelner Vokale sieht sie interessanterweise den Ursprung von Musik und grammatikalischen Konstruktionen. Seit Steven Pinker (BA 7/96) wurde bisher kein so lesenswerter populärwissenschaftlicher Exkurs in die Frühgeschichte der Sprache angezeigt! (2) (Simone Karolus) Ein feministische Theorie zu den Ursprüngen von Sprache und Musik. (Simone Karolus)… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

I read two thirds of this, but can't bother finishing it. The theory is interesting, but unprovable either way. Reading the German translation may be part of the problem. ( )
  MarthaJeanne | Mar 5, 2018 |
This is interesting so far. The idea behind it all is our upright walking created smaller birth canals (well established) which created the need for smaller, more dependent babies (well established), which created the need to talk to babies because the babies weren't strong enough to cling to mom's tummy or back and thus got laid down nearby while mom took care of various tasks (makes sense...). This created motherese (debatable) which was the beginning of language (the author's pet theory). Totally interesting. ( )
  amaraduende | Mar 30, 2013 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Preface
How language began is a deeply challenging question—intellectually, philosophically, and emotionally.
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Die amerikanische Anthropologin Dean Falk, Dozentin an der State University Florida, entwickelt in ihrem Buch einen neuen feministischen Ansatz zur Theorie der Sprachentwicklung. In der Kognitionswissenschaft und Anthropologie galt bislang Konsens darin, dass der evolutionsbiologische Motor in puncto Primatenrufe und Sprachentwicklung vorwiegend auf der männlichen Seite zu suchen ist. Falk ist der Frage nachgegangen, wie die "Ammensprache" von der Geburt bis ins Kleinkindalter Babys beim Sprechenlernen hilft. Dabei zieht sie Untersuchungen der Primatenforschung hinzu, wie die Jane Goodalls zu Schimpansen. Sie führt den Beweis, dass Sprache aus der Interaktion von Müttern mit ihren Säuglingen und Kleinkindern hervorgegangen ist. Genauso wie Musik, die demnach keineswegs als ein Lockruf entstand, um das andere Geschlecht zu bezaubern. In der Melodie einzelner Vokale sieht sie interessanterweise den Ursprung von Musik und grammatikalischen Konstruktionen. Seit Steven Pinker (BA 7/96) wurde bisher kein so lesenswerter populärwissenschaftlicher Exkurs in die Frühgeschichte der Sprache angezeigt! (2) (Simone Karolus) Ein feministische Theorie zu den Ursprüngen von Sprache und Musik. (Simone Karolus)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.5)
0.5
1
1.5
2
2.5 1
3 2
3.5
4 4
4.5
5

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,464,107 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar