StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

How to Teach Physics to Your Dog (2012)

von Chad Orzel

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
4811551,660 (3.73)10
Quantenphysik verstehen Sie nicht?  Mit diesem Buch wird sich das ändern. Denn wenn Emmy, die Mischlingshündin des Autors, bei Themen wie Teilchen-Welle-Dualismus, Unbestimmtheit, Teleportation und Quantentunneln mitreden kann, dann können Sie es auch. Und Sie werden tierischen Spaß dabei haben.    "Mein Hund Kodi behauptet, dass Chad Orzel Physik viel klarer und mit weit mehr Humor erklärt, als ich es je getan habe. Und er behält mich jetzt nur noch wegen meiner opponierbaren Daumen." John Scalzi, Autor von Der wilde Planet und Die letzte Kolonie Dank Chad Orzel und seiner reizenden Promenadenmischung Emmy habe ich endlich das Heisenberg''sche Unschärfeprinzip verstanden, ganz zu schweigen von manchen wichtigen Konzepten, die Emmy vermutlich schneller begriffen hat als ich. Schrödingers Hund ist ein Segen für alle, die die moderne Physik nie bewältigt haben - oder nicht einen blassen Schimmer davon haben. Ich kann doch unmöglich der Einzige sein. Spencer Quinn, Autor von Bernie und Chet: Ein Hundekrimi Dieses reizende kleine Buch bietet eine leichte und unterhaltsame Gelegenheit für Laien, einen der seltsamsten und wichtigsten Bereiche der modernen Wissenschaft kennenzulernen. Es ist gleichzeitig eine Quelle für Lehrende der Quantenmechanik, die einem breiten Publikum diese neuen Ideen wirksamer vermitteln wollen. William D. Phillips, Physiknobelpreiträger 1997 Ich war schon immer der Meinung, dass jeder mit den Wundern der Quantenmechanik vertraut sein sollte. Aber ich wusste nicht, dass dazu auch Hunde gehören! Chad Orzels Buch ist eine mitreißende und amüsante Einführung in eines der tiefsten Mysterien der modernen Physik. Und Emmy ist ein Star. Sean Carroll, Autor von From Eternity to Here Ein humorvolles Buch, in dem die Quantenphysik auf den Hund kommt ... Ein pures Lesevergnügen. wissenschaft-shop.de Fazit: Ein unterhaltsames und witziges Buch ... absolut geeignet für Einsteiger. astrotreff.de _____ Als der Physikprofessor Chad Orzel sich zum Tierheim begibt, um einen Hund zu adoptieren, hat er nicht mit Emmy gerechnet. Sie ist nicht einfach eine nette Promenadenmischung, die ein neues Zuhause braucht; vielmehr entwickelt sie umgehend ein großes Interesse daran, womit ihr neuer Besitzer seinen Unterhalt verdient und was für sie dabei herausspringen könnte. Sehr bald schon versucht sie, die seltsamen Ideen der Quantenmechanik für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu nutzen: Beute jagen, kleine Belohnungen bekommen, draußen herumtollen. Sie löchert Chad mit ihren Fragen: Könnte sie nicht vielleicht mit quantenmechanischem Tunneln den Zaun zum Nachbargrundstück durchdringen, um die Hasen dort zu jagen? Wie wäre es mit Quantenteleportation, um Eichhörnchen zu fangen, bevor diese auf Bäume außer Reichweite klettern können? Gibt es vielleicht andere Universen, in denen Chad sein Steak auf den Boden fallen lässt? Und was ist mit den Häschen aus Käse, die aus dem Nichts im Garten auftauchen sollten? Mit viel Humor erklärt Chad seiner sprechenden Hündin und seinen menschlichen Lesern anschaulich, was Quantenmechanik ist und wie sie funktioniert - und warum sie seltsam, erstaunlich und wichtig für jeden Hund und Mensch ist, auch wenn man sie nicht wirklich dafür nutzen kann, Eichhörnchen zu jagen oder sich Steaks einzuverleiben. Folgen Sie Chad und Emmy bei ihren Diskussionen über die wichtigsten Elemente der Quantentheorie: von Teilchen, die sich wie Wellen verhalten, über die Heisenberg''sche Unschärferelation bis zur Quantenverschränkung (und damit der ,,spukhaften Fernwirkung") und zu virtuellen Partikeln. Nebenbei sprechen die beiden Protagonisten über die Geschichte der Theorie, etwa über die entscheidenden Experimente zum Welle-Teilchen-Dualismus und über die jahrzehntelangen Diskussionen zwischen Albert Einstein und Niels Bohr über das, was die Quantentheorie wirklich bedeutet. Lassen Sie sich also nicht dabei ertappen, schlechter informiert zu sein als Emmy. Schrödingers Hund zeigt Ihnen das Universum, das unserer Alltagswelt zugrunde liegt, mit all seiner Zufälligkeit und Unbestimmtheit und mit all seinen Wundern. ,,Vergessen Sie Schrödingers Katze", sagt Emmy, ,,in der Quantenphysik geht es nur um Hunde." Und wenn Sie erst einmal miterlebt haben, wie einem Hund Quantenphysik beigebracht wird, werden auch Sie die Welt mit anderen Augen sehen.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonTheSomervilles, quantum.alex, DamonR, Cadbro, Tachy0n, Dzaowan
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

I've read two or three books on quantum physics and this is the best: explains things clearly in plain English (although the later explanations of entanglement and teleportation are a bit tangled up) and, most importantly, is very fun--especially for dog lovers! ( )
  quantum.alex | Apr 28, 2024 |
Loved it. Explains the basic concepts of Quantum Mechanics in Simple words with day to day examples. ( )
  pramodputhaman | Apr 19, 2020 |
“Uncertainty is not a statement about the limits of measurement, it’s a statement about the limits of reality. Asking for the precise position and momentum of a particle doesn’t even make sense, because those quantities do not exist. This fundamental uncertainty is a consequence of the dual nature of quantum particles.”

In “How to Teach Quantum Physics to Your Dog” by Chad Orzel

“CENTRAL PRINCIPLES OF QUANTUM MECHANICS:

1 – Wavefunctions: Every object in the universe is described by a quantum wavefunction;
2 – Allowed states: A quantum object can only be observed in one of a limited number of allowed states;
3 – Probability: The wavefunction of an object determines the probability of being found in each of the allowed states;
4 – Measurement: Measuring the state of an object absolutely determines the state of that object.

In “How to Teach Quantum Physics to Your Dog” by Chad Orzel

Fairly basic take on Quantum Mechanics. It had to be to make it intelligible to a make-believe-Orzel-disguised-as-a-dog…

It doesn't fully address the core ambiguity in the 4 postulates Orzel uses (see quote above, namely the 4th postulate): What exactly is measurement? That is, the new postulates that they propose simply assume measurement to be a primitive notion of the theory, not reducible to anything more fundamental. Orzel can’t answer the troublesome question of why measurement outcomes are unique; rather, it makes that uniqueness axiomatic, turning it into part of the very definition of a measurement. And since it does not address what the measurement process is actually doing, it also does not address the issue "Did you even succeed in measuring the thing you thought you were measuring?" It is easy to show that "quantum correlations" and entanglement have nothing to do with either spooky action at a distance or hidden variable. It is caused by the purely classical phenomenon of inter-symbol interference together with noise, associated with Shannon's definition of a single bit of information. You cannot measure two independent parameters from an entity manifesting only one such bit. This is the ultimate origin of Heisenberg's Uncertainty Principle. Any attempt to even try to perform a second measurement, is guaranteed to be corrupted by the intrinsic properties (noise and inter-symbol interference) inherent to one of Shannon's "bits".

The question of "what exactly is measurement?" is squarely addressed and answered in The Transactional Interpretation, which yields a physical (as opposed to decision-theoretic) derivation of the Born Rule (Orzel only mentions it en passant, preferring to dedicate a whole chapter to the MWI). For specifics, including calculations, see which provides an explicit derivation of the Born Rule for radiative processes) and see this too... I’m not sure the dog would be able to understand it though…loved the way Orzel explains the Uncertainty Principle by adding wave-functions and using this approach to also explain Schrödinger’s Cat.

On the other hand, there is no mystery to the Born rule. The entire process of computing a wave-function and then computing the sum of the squares of its real and imaginary parts, amounts to nothing more than computing the power spectrum of a Fourier transform. The power spectrum (as the name implies) simply measures the energy accumulated/detected within each "channel' of a filter bank. When the energy happens to arrive in discrete, equal quanta, the ratio of (total energy)/(energy per quanta) yields the number of quanta accumulated within each channel. In other words, the entire mathematical procedure amounts to nothing more than the description of a histogram which is why it yields probability estimates. Every photon, gauge boson or quantum object that appears travelling at c to us is at the same time an "observer" of that part of the universe that involves its emission-flight-detection path (or better, "process"). It feels that space-time "chunk" of the universe as a single point of existence, with no distances and no intervals involved. That's why "paths" have no sense for them, or why wave/particle duality is not resolved until detection: because time intervals (or space distances, for that matter) have no sense for quantum objects that go at c. Their single bit of existence (from their point of view) is a probability function for us, until it collapses when we detect them. But for them, that collapse happens at the same "time" they are emitted, because there's no time involved in their experience of the universe, the whole "emission-flight-detection" process is experienced at once from their POV. So the universe would "exist" the same way without conscious beings, only it will not be "perceived" the same way you are used to (the space-time ratios conscious beings create in our brains). My point is specifically that the multiple interpretations of quantum mechanics means the philosophical question of whether the world is deterministic or not is still unsolved. By neglecting pilot wave theory due to its impracticabilities is reasonable concluding that the world is fundamentally random is not. All reasonable alternatives world need to be discarded not just a few fringe models.

Of course, The Uncertainty Principle is more fundamental than the Born rule. The former arise from the logical contradiction of trying to locate a particle with non-zero size in a point in space. A particle is not located in any one point in space but in a region of space that mathematically contains infinite number of points. There is contradiction between the math we're using and our physical intuition. We remedy this logical contradiction by imagining that the location of a point particle in a region of space is governed by probabilities. The Born rule uses the square of the amplitude and it works because it represents the area perpendicular to the velocity vector of an imaginary point particle.

One last piece of advice: next time lose the dog... ( )
  antao | Sep 1, 2019 |
Quantum physics may still remain an unsolved mystery to me, for the most part, but I feel I understand some of its quirky aspects better now. I've read a few books for laymen on this subject, and the sad fact is that it may be simply so counter-intuitive that it my brain won't accept it. My 'that don't make sense' filter seems to kick in. When I read such books, I keep stopping to question the findings and ask, "How could that be?" (Unfortunately, my math skills are inadequate to help me overcome this.) Still, somehow I feel there must be some underlying order in the universe, but, then again, perhaps not.
In any event, this book is a (supposedly) imagined conversation between a physics professor and his dog. I found it quite entertaining. Things I especially liked were the one Terry Pratchett reference (and footnotes)and the last chapter, which is about the charlatans and other profiteers who misuse the language of quantum physics to promote bogus things like free energy and magic healing. If you're fascinated by quantum and what it means, pick up this book. I can't say you'll understand quantum electrodynamics when you're done reading it, but you will be entertained and perhaps more knowledgeably confused, and, most importantly, less likely to be taken in by hucksters misusing the terms to sell quantum snake oil. ( )
  DLMorrese | Oct 14, 2016 |
The best explanation I've found of quantum physics' basic principles for a lay lay lay person. You can infer from the title that this book does not belong on a doctoral candidate's Works Cited page. If, however, you've found yourself unable to recall the major foundations of quantum physics no matter how many cute animated YouTube videos you've watched, you'll have no trouble after reading this. A humorous midpoint between a tome and a For Dummies, and a quick read. ( )
  Sarah_Beaudette | Apr 13, 2015 |
It is extremely well-written, combining a scientist's rigor and accuracy with a natural raconteur's storytelling skill.
hinzugefügt von lampbane | bearbeitenBoing Boing, Cory Doctorow (Dec 22, 2009)
 

Bemerkenswerte Listen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
To Kate, whose laugh started the whole thing
Erste Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
The Mohawk-Hudson Humane Society has set up a little path through the woods near their facility outside Troy, so you can take a walk with a dog you're thinking of adopting.
Zitate
Letzte Worte
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
How to Teach Physics to Your Dog has been issued as How to Teach Quantum Physics to Your Dog in the UK by Oneworld Publications.
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Quantenphysik verstehen Sie nicht?  Mit diesem Buch wird sich das ändern. Denn wenn Emmy, die Mischlingshündin des Autors, bei Themen wie Teilchen-Welle-Dualismus, Unbestimmtheit, Teleportation und Quantentunneln mitreden kann, dann können Sie es auch. Und Sie werden tierischen Spaß dabei haben.    "Mein Hund Kodi behauptet, dass Chad Orzel Physik viel klarer und mit weit mehr Humor erklärt, als ich es je getan habe. Und er behält mich jetzt nur noch wegen meiner opponierbaren Daumen." John Scalzi, Autor von Der wilde Planet und Die letzte Kolonie Dank Chad Orzel und seiner reizenden Promenadenmischung Emmy habe ich endlich das Heisenberg''sche Unschärfeprinzip verstanden, ganz zu schweigen von manchen wichtigen Konzepten, die Emmy vermutlich schneller begriffen hat als ich. Schrödingers Hund ist ein Segen für alle, die die moderne Physik nie bewältigt haben - oder nicht einen blassen Schimmer davon haben. Ich kann doch unmöglich der Einzige sein. Spencer Quinn, Autor von Bernie und Chet: Ein Hundekrimi Dieses reizende kleine Buch bietet eine leichte und unterhaltsame Gelegenheit für Laien, einen der seltsamsten und wichtigsten Bereiche der modernen Wissenschaft kennenzulernen. Es ist gleichzeitig eine Quelle für Lehrende der Quantenmechanik, die einem breiten Publikum diese neuen Ideen wirksamer vermitteln wollen. William D. Phillips, Physiknobelpreiträger 1997 Ich war schon immer der Meinung, dass jeder mit den Wundern der Quantenmechanik vertraut sein sollte. Aber ich wusste nicht, dass dazu auch Hunde gehören! Chad Orzels Buch ist eine mitreißende und amüsante Einführung in eines der tiefsten Mysterien der modernen Physik. Und Emmy ist ein Star. Sean Carroll, Autor von From Eternity to Here Ein humorvolles Buch, in dem die Quantenphysik auf den Hund kommt ... Ein pures Lesevergnügen. wissenschaft-shop.de Fazit: Ein unterhaltsames und witziges Buch ... absolut geeignet für Einsteiger. astrotreff.de _____ Als der Physikprofessor Chad Orzel sich zum Tierheim begibt, um einen Hund zu adoptieren, hat er nicht mit Emmy gerechnet. Sie ist nicht einfach eine nette Promenadenmischung, die ein neues Zuhause braucht; vielmehr entwickelt sie umgehend ein großes Interesse daran, womit ihr neuer Besitzer seinen Unterhalt verdient und was für sie dabei herausspringen könnte. Sehr bald schon versucht sie, die seltsamen Ideen der Quantenmechanik für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu nutzen: Beute jagen, kleine Belohnungen bekommen, draußen herumtollen. Sie löchert Chad mit ihren Fragen: Könnte sie nicht vielleicht mit quantenmechanischem Tunneln den Zaun zum Nachbargrundstück durchdringen, um die Hasen dort zu jagen? Wie wäre es mit Quantenteleportation, um Eichhörnchen zu fangen, bevor diese auf Bäume außer Reichweite klettern können? Gibt es vielleicht andere Universen, in denen Chad sein Steak auf den Boden fallen lässt? Und was ist mit den Häschen aus Käse, die aus dem Nichts im Garten auftauchen sollten? Mit viel Humor erklärt Chad seiner sprechenden Hündin und seinen menschlichen Lesern anschaulich, was Quantenmechanik ist und wie sie funktioniert - und warum sie seltsam, erstaunlich und wichtig für jeden Hund und Mensch ist, auch wenn man sie nicht wirklich dafür nutzen kann, Eichhörnchen zu jagen oder sich Steaks einzuverleiben. Folgen Sie Chad und Emmy bei ihren Diskussionen über die wichtigsten Elemente der Quantentheorie: von Teilchen, die sich wie Wellen verhalten, über die Heisenberg''sche Unschärferelation bis zur Quantenverschränkung (und damit der ,,spukhaften Fernwirkung") und zu virtuellen Partikeln. Nebenbei sprechen die beiden Protagonisten über die Geschichte der Theorie, etwa über die entscheidenden Experimente zum Welle-Teilchen-Dualismus und über die jahrzehntelangen Diskussionen zwischen Albert Einstein und Niels Bohr über das, was die Quantentheorie wirklich bedeutet. Lassen Sie sich also nicht dabei ertappen, schlechter informiert zu sein als Emmy. Schrödingers Hund zeigt Ihnen das Universum, das unserer Alltagswelt zugrunde liegt, mit all seiner Zufälligkeit und Unbestimmtheit und mit all seinen Wundern. ,,Vergessen Sie Schrödingers Katze", sagt Emmy, ,,in der Quantenphysik geht es nur um Hunde." Und wenn Sie erst einmal miterlebt haben, wie einem Hund Quantenphysik beigebracht wird, werden auch Sie die Welt mit anderen Augen sehen.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.73)
0.5
1 1
1.5
2 2
2.5 1
3 12
3.5 4
4 28
4.5 1
5 7

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,400,574 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar