StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Stadt der Engel oder The overcoat of Dr. Freud (2010)

von Christa Wolf

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
2027135,507 (3.68)22
"Stadt der Engel" ist die Bezeichnung für die kalifornische Stadt Los Angeles, in der Christa Wolf 1992 für einige Monate lebte. Dies war die Zeit, in der der "Literaturstreit" über die Regimenähe der DDR-Schriftsteller seine Auswirkungen auf sie zeigte. Das Stipendium in Los Angeles nutzte sie, um sich auch etwas räumlichen Abstand zu verschaffen. In diese Lebenszeit in den USA fiel auch die Enthüllung über ihre Stasi-Berichte. Nun beschreibt sie diese Selbsteinkehr in den USA in einem Roman. (Ronald Schneider) In ihrem Erinnerungsbuch an einen Gastaufenthalt in den USA 1992 rekapituliert die bekannte Schriftstellerin (geboren 1929) zugleich ihre Rolle als Repräsentantin der DDR-Literatur, ihre "Liebe" zu diesem Land und ihre kritische Opposition zu seinem Regime. (Ronald Schneider)… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Am 1. Dezember 2011 starb die Schriftstellerin Christa Wolf, die spätestens seit ihrem 1976 erschienenen Roman „Kindheitsmuster” sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik Deutschland eine der bedeutendsten Gegenwartsautorinnen war. Die Geschichte der Familie Jordan in „Kindheitsmuster“ in den Zeiten des Nationalsozialismus war auch die Geschichte der Christa Wolf und „Kindheitsmuster" der erste DDR-Roman, der sich ganz persönlich-selbstkritisch mit der eigenen Nazi-Geschichte auseinander setzte. In ihrem letzten Buch „Stadt der Engel”, veröffentlicht 2010, setzt Christa Wolf „Kindheitsmuster” fort und beschäftigt sich mit der Zeit nach dem Mauerfall und dem Bekanntwerden ihrer Tätigkeit für die Stasi.
  GI_Riga | Dec 5, 2011 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Christa WolfHauptautoralle Ausgabenberechnet
Searls, DamionÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Aus allen Himmeln stürzen
das war der Satz, der mir einfiel, als ich in L.A. landete und die Passagiere des Jet dem Piloten mit Beifall dankten, der die Maschine über den Ozean geflogen, von See her die Neue Welt angesteuert, lange über den Lichtern der Riesenstadt gekreist hatte und nun sanft aufgesetzt hatte.
Zitate
Die Zeit tut, was sie kann. Sie vergeht.
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

"Stadt der Engel" ist die Bezeichnung für die kalifornische Stadt Los Angeles, in der Christa Wolf 1992 für einige Monate lebte. Dies war die Zeit, in der der "Literaturstreit" über die Regimenähe der DDR-Schriftsteller seine Auswirkungen auf sie zeigte. Das Stipendium in Los Angeles nutzte sie, um sich auch etwas räumlichen Abstand zu verschaffen. In diese Lebenszeit in den USA fiel auch die Enthüllung über ihre Stasi-Berichte. Nun beschreibt sie diese Selbsteinkehr in den USA in einem Roman. (Ronald Schneider) In ihrem Erinnerungsbuch an einen Gastaufenthalt in den USA 1992 rekapituliert die bekannte Schriftstellerin (geboren 1929) zugleich ihre Rolle als Repräsentantin der DDR-Literatur, ihre "Liebe" zu diesem Land und ihre kritische Opposition zu seinem Regime. (Ronald Schneider)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.68)
0.5 1
1 1
1.5
2
2.5
3 4
3.5 2
4 8
4.5 3
5 3

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,495,361 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar