StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Vogelwelt im Wandel: Trends und Perspektiven

von Daniel Lingenhöhl

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
117,849,061 (5)Keine
Das Interesse an der Natur "vor der Haustür" wächst stetig - und damit rücken auch die menschlichen Einflüsse auf unsere sich wandelnde Vogelwelt in den Blickpunkt. Während im letzten Jahrhundert vor allem die Flurbereinigung, die Jagd und der Einsatz von Pestiziden die Hauptfaktoren für den Schwund der Vögel in Deutschland waren, sind nun weitere Faktoren wie Klimaveränderungen, neue Anbaumethoden und Nutzpflanzen oder intensiver Druck durch Freizeitaktivitäten hinzugekommen. Doch es gibt auch Erfolgsgeschichten: Viele prominente Arten, die einst stark bedroht waren, nahmen in den letzten Jahren stark zu und haben sich wieder ausgebreitet. Dies ist das erste umfassende und allgemein verständliche Buch zum Vogelschutz seit 30 Jahren - hoch aktuell, gerade im Jahr der Artenvielfalt, und fesselnd geschrieben von einem Vogelexperten mit langjähriger journalistischer Erfahrung.… (mehr)
Kürzlich hinzugefügt vonbuchstabendompteurin
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

"Vogelwelt im Wandel" ist eine eindringliche und umfassende Analyse der Einflüsse des Menschen auf das Leben der Vögel. Anschaulich wird dargestellt, wie gravierend wir durch unsere Aktivitäten in die Lebensbedingungen der Vögel eingreifen. Daniel Lingenhöhl bezieht sich vor allem auf die Verhältnisse in Europa und Afrika. Er beschreibt anschaulich, welche Einschränkungen die Vögel durch die heute praktizierte intensivierte Landwirtschaft erleiden, welche großflächig ihren Lebensraum zerstört. Vögel sind außerdem durch Vergiftung mit Pestiziden und Blei aus Bleimunition bedroht. Forstwirtschaft und immer ausgedehnteres Freizeitverhalten in sämtlichen Rückzugsgebieten bringt viele Vogelarten in Bedrängnis. Ein sehr großes Risiko stellt für Vögel der Zug in die Überwinterungsgebiete dar, da sie in vielen Ländern auf ihrer Reiseroute immer noch intensiv bejagt werden.

Außerdem sind Vögel durch den Klimawandel bedroht, wobei sie hier aber oft ihre erstaunliche Anpassungsfähigkeit beweisen. Fisch fressende Vogelarten leiden unter der Überfischung der Meere; unzählige Vögel sterben durch Kollision mit Fensterscheiben und Windrädern, durch Stromschlag oder werden durch Beleuchtungen irritiert. Dazu kommt noch der Verlust durch Fressfeinde.

Das Buch zeigt eindringlich, welch weitreichenden und meist negativen Einfluss der Mensch auf die Gefiederten hat. Daniel Lingenhöhl untermauert die Fakten reichlich mit Zahlenmaterial und vielfältigen Studien. Es ist äußerst schockierend, zu erfahren, in welchem Ausmaß der Mensch den Tieren das Leben schwer macht; hier wird der Mensch ausdrücklich in seine Verantwortung gerufen, da es in seiner Hand liegt, die Vögel durch viele, meist gar nicht so schwierig umsetzbare Maßnahmen zu schützen. Daniel Lingenhöhl nennt zahlreiche Tipps zum Schutz der Tiere. Sie müssen nur angewendet werden. Vom Schutz der Vogelwelt profitiert letztendlich der Mensch selbst, da eine intaktere Umwelt auch für ihn lebenswerter ist.

Der Autor berichtet nicht nur Negatives, sondern zeigt, dass es in der Vogelwelt auch Gewinner gibt, die von den Veränderungen der Umwelt durch den Menschen profitieren, z. B. von den Großstädten als neuem Lebensraum. Die Anpassungsfähigkeit der Vögel ist wirklich eindrucksvoll; man kann nur staunen, wie schnell sich eine Population oft erholt, sobald Schutzmaßnahmen greifen. "Vogelwelt im Wandel" ist eine sehr engagierte und ausgezeichnet recherchierte Studie, die außerdem sehr lebendig und angenehm lesbar geschrieben ist. Für jeden, der an Naturschutz interessiert ist, ist sie mit Sicherheit von größtem Interesse. Die Lektüre sei allerdings auch jedem empfohlen, dem das Schicksal der Vogelwelt bisher gleichgültig war. ( )
  buchstabendompteurin | Sep 21, 2011 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Das Interesse an der Natur "vor der Haustür" wächst stetig - und damit rücken auch die menschlichen Einflüsse auf unsere sich wandelnde Vogelwelt in den Blickpunkt. Während im letzten Jahrhundert vor allem die Flurbereinigung, die Jagd und der Einsatz von Pestiziden die Hauptfaktoren für den Schwund der Vögel in Deutschland waren, sind nun weitere Faktoren wie Klimaveränderungen, neue Anbaumethoden und Nutzpflanzen oder intensiver Druck durch Freizeitaktivitäten hinzugekommen. Doch es gibt auch Erfolgsgeschichten: Viele prominente Arten, die einst stark bedroht waren, nahmen in den letzten Jahren stark zu und haben sich wieder ausgebreitet. Dies ist das erste umfassende und allgemein verständliche Buch zum Vogelschutz seit 30 Jahren - hoch aktuell, gerade im Jahr der Artenvielfalt, und fesselnd geschrieben von einem Vogelexperten mit langjähriger journalistischer Erfahrung.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,124,355 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar