StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

The End: The Defiance and Destruction of…
Lädt ...

The End: The Defiance and Destruction of Hitler's Germany, 1944-1945 (Original 2011; 2011. Auflage)

von Ian Kershaw (Autor)

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1,0522319,716 (4.04)23
Im Sog der großen, auch als Bestseller notierten Studie Ian Kershaws zum Ende des NS-Staats (ID-A 48/11) erscheint zeitnah dieses Hörbuch, das keine Lesung ist, sondern ein auf dem Buch basierendes Radio-Feature des Hessischen Rundfunks wiedergibt. Die 3 CDs mit einer Gesamtspielzeit von knapp 3 1/2 Stunden enthalten eine von verschiedenen Sprechern vorgetragene redaktionell aufbereitete Zusammenfassung des Buchs, zu der Kershaw selbst auf Deutsch kommentierende und erläuternde Texte spricht. Eingeblendet sind historische Originalaufnahmen zum Beispiel aus Wochenschauen. Die Präsentation durch den Verlag ist allerdings mangelhaft: kundenunfreundliche Track-Stückelung im 5-Minutentakt ohne Inhaltsbezug, dazu fehlt ein erläuterndes, zumindest auf den Inhalt verweisendes Begleitheft. Dennoch für geschichtsinteressierte Hörfreunde als populär aufbereitete, breiter verwendbare Kurzfassung eine interessante Alternative bzw. auch Hinführung zu der dickleibigen Studie des britischen Historikers. (2) (Engelbrecht Boese) Der britische Historiker Ian Kershaw analysiert die letzten Monate Nazi-Deutschlands zwischen dem Stauffenberg-Attentat im Juli 1944 und dem Kriegsende im Mai 1945. Feature mit zeitgenössischen O-Tönen. (Engelbrecht Boese)… (mehr)
Mitglied:EKearney
Titel:The End: The Defiance and Destruction of Hitler's Germany, 1944-1945
Autoren:Ian Kershaw (Autor)
Info:Penguin Press (2011), Edition: First Edition, 592 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek, Lese gerade
Bewertung:
Tags:kershaw

Werk-Informationen

Das Ende: Kampf bis in den Untergang - NS-Deutschland 1944/45 von Ian Kershaw (Author) (2011)

Kürzlich hinzugefügt vonprivate Bibliothek, natbabs, BooksCesareoCCF, stabbedcat, Willoyd, HowardWilliamsIII, agentx216, mg34, dsha67, deano27
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Germany was fighting on two fronts and out numbered by men and arsenals. Why did they keep fighting to complete destruction. Kershaw examines the mentality that kept the fighting going beyond all reason.
( )
  kropferama | Jan 1, 2023 |
The End: The Defiance and Destruction of Hitler’s Germany, 1944-45, is the first book that I have read by the author Ian Kershaw, and I was glad I had purchased it. The book, through various sources, gives the reader an overall picture of the state of Nazi Germany from July 1944 to the final days in May 1945. He paints a good picture of the complete chaos, that was punctuated by bombings, fanatascism, sensless murder and the deteriation of German society. To reiterate what I had told a friend, “It’s a 400 page story of a train wreck that you cannot put down once you have started reading it.”

Ian Kershaw presents a portrait at various levels of the regime as the noose of the allied forces was closing in on Germany. While offering an overall view of the events of the time, he intertwines the narrative with personal accounts gleaned from his sources. This is not a book on the Wehrmacht, the Nazis, nor the Grerman population. It is a collection of several snapshots in time, detailing the unfolding chaos that was happening with these groups, their actions and reactions to their surroundings and their eventual fate.

The book offers 108 pages of notes supporting the text, 22 pages of sources and index to reference events, people and things within the book. Also included are 16 pages of 41 black and white photographs presented to represent the leadership, locations and incidents covered in the book. The book has nine maps for reference. I sailed through this book when I read it, as it is a fascinating time and place in history, well presented by Mr. Kershaw.
1 abstimmen Armchair-Blitzkrieg | Jul 23, 2022 |
''Mentre, all'inizio del 1945, si profilava la disastrosa sconfitta, si sentivano qualche volta i tedeschi dire che 'avrebbero preferito una fine con orrore a un orrore senza fine'. E una 'fine con orrore' fu senza dubbio ciò che sperimentarono. (...) L'autodistruzione provocata dal perseverare nella lotta fino al limite estremo, fino a subire una quasi totale devastazione e una completa occupazione da parte dei nemici, è estremamente rara. Eppure è questo che la Germania fece nel 1945. Perché? Si è tentati di dare una risposta semplice: Hitler rifiutò in maniera irremovibile di prendere in esame qualsiasi ipotesi di resa, per cui non c'era alternativa al continuare a combattere. Questa risposta suscita però altri interrogativi. E affrontarli non si può se non esaminando le strutture del potere e i modi di pensare imperanti nella Germania, mentre la catastrofe stava inghiottendo il paese nel 1944-45. Quello che questo libro cerca di fare.'' (Ian Kershaw)
  MemorialeSardoShoah | May 4, 2020 |
Samenvatting:
Terwijl de rampzalige nederlaag begin 1945 zich in alle hevigheid aandiende, werd er door de Duitsers wel gezegd dat ze liever kozen voor een einde vol leed, dan leed zonder einde. Het einde vol leed vond dan ook op grote schaal plaats, zoals nog nooit eerder in de geschiedenis is voorgekomen. Enkele bloedstollende cijfers van de laatste maanden zijn de half miljoen burgerslachtoffers en de 350.000 slachtoffers per maand bij alleen al de Wehrmacht. Veel van dit alles had voorkomen kunnen worden als Duitsland had willen buigen voor de geallieerde voorwaarden. Waarom vocht het Duitse volk, tegen beter weten in, door tot het bittere einde? Ian Kershaw stelt in zijn nieuwe boek Tot de laatste man deze vraag centraal. In een onovertroffen stijl vertelt hij over de gebeurtenissen tussen juli 1944, vanaf de mislukte aanslag op Hitler, en de geallieerde overwinning in mei 1945. De focus ligt bij de Duitse bevolking, die het zwaar te verduren had met luchtaanvallen, op de vlucht moest voor het oprukkende Rode Leger en getuige was van de verschrikkelijke dodenmarsen van concentratiekampgevangenen.
Recensie(s):
De Britse historicus Sir Ian Kershaw is bijna zijn hele leven verbonden geweest als hoogleraar hedendaagse geschiedenis aan de universiteit van Sheffield. In Nederland kreeg hij vooral bekendheid door boeken als 'Heulen met Hitler' en zijn biografisch tweeluik over Adolf Hitler 'Hoogmoed en Vergelding'. In dit boek analyseert hij diepgaand het antwoord op de vraag waarom nazi-Duitsland niet bereid was zich neer te leggen bij de geallieerde voorwaarden tot capitulatie. Het einde van de Tweede Wereldoorlog bracht Duitsland immers verwoesting en verlies van menselijk leven op een ongekende schaal. In plaats van het zoeken naar vredesvoorwaarden vocht Duitsland door tot een bijna totale verwoesting en volledige vijandelijke bezetting. Waarom werden Hitlers orders nog steeds gehoorzaamd? Deze goed gedocumenteerde studie beschrijft geen militaire geschiedenis, maar gaat in op aspecten als de bestuursstructuren van de nazipartij en haar onderorganisaties, de denkwijze van de bestuurders en zij die bestuurd werden. Van nazileiders tot eenvoudige burgers en van generaals tot soldaten, zowel aan de oostelijke als westelijke fronten. De auteur is er uitstekend in geslaagd om dit moeilijke onderwerp voor een groot publiek begrijpelijk te maken. Met kaarten en een fotokatern.

E. Westerhuis
  Langshan | Dec 21, 2019 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen (7 möglich)

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Kershaw, IanAutorHauptautoralle Ausgabenbestätigt
Binder, KlausÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Dauzat, Pierre-EmmanuelTraductionCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Engström, ThomasÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Kuil, RonaldÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Leineweber, BerndÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Mulder, TinyÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Pfeiffer, MartinÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt

Bemerkenswerte Listen

Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC
Im Sog der großen, auch als Bestseller notierten Studie Ian Kershaws zum Ende des NS-Staats (ID-A 48/11) erscheint zeitnah dieses Hörbuch, das keine Lesung ist, sondern ein auf dem Buch basierendes Radio-Feature des Hessischen Rundfunks wiedergibt. Die 3 CDs mit einer Gesamtspielzeit von knapp 3 1/2 Stunden enthalten eine von verschiedenen Sprechern vorgetragene redaktionell aufbereitete Zusammenfassung des Buchs, zu der Kershaw selbst auf Deutsch kommentierende und erläuternde Texte spricht. Eingeblendet sind historische Originalaufnahmen zum Beispiel aus Wochenschauen. Die Präsentation durch den Verlag ist allerdings mangelhaft: kundenunfreundliche Track-Stückelung im 5-Minutentakt ohne Inhaltsbezug, dazu fehlt ein erläuterndes, zumindest auf den Inhalt verweisendes Begleitheft. Dennoch für geschichtsinteressierte Hörfreunde als populär aufbereitete, breiter verwendbare Kurzfassung eine interessante Alternative bzw. auch Hinführung zu der dickleibigen Studie des britischen Historikers. (2) (Engelbrecht Boese) Der britische Historiker Ian Kershaw analysiert die letzten Monate Nazi-Deutschlands zwischen dem Stauffenberg-Attentat im Juli 1944 und dem Kriegsende im Mai 1945. Feature mit zeitgenössischen O-Tönen. (Engelbrecht Boese)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (4.04)
0.5
1
1.5
2 2
2.5 2
3 21
3.5 11
4 55
4.5 13
5 32

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,124,152 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar