StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Willing Slaves of Capital: Spinoza and Marx on Desire (2010)

von Frédéric Lordon

Weitere Autoren: Siehe Abschnitt Weitere Autoren.

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1271217,645 (3.75)1
Why do people work for other people? This seemingly naïve question is at the heart of Lordon's argument. To complement Marx's partial answers, especially in the face of the disconcerting spectacle of the engaged, enthusiastic employee, Lordon brings to bear a "Spinozist anthropology" that reveals the fundamental role of affects and passions in the employment relationship, reconceptualizing capitalist exploitation as the capture and remolding of desire. A thoroughly materialist reading of Spinoza's Ethics allows Lordon to debunk all notions of individual autonomy and self-determination while simultaneously saving the ideas of political freedom and liberation from capitalist exploitation. Willing Slaves of Capital is a bold proposal to rethink capitalism and its transcendence on the basis of the contemporary experience of work.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

> Capitalisme, désir et servitude. Marx et Spinoza, par Frédéric LORDON, La Fabrique Editions 2010 - 213 p. - 12 €
Se reporter au compte rendu de CG.
In: Revue Silence, n°385 (Décembre 2010), p.43… ; (en ligne),
URL : https://drive.google.com/file/d/1XIe9JWFVHOCCHfgMtHWunUh9bdSjBuze/view?usp=shari...
Dans cet essai, l’économiste revisite les fondamentaux de la soumission, et sur celui du salariat aujourd’hui. Citant Spinoza et cette provocante sentence "Si quelque homme voit qu’il peut vivre plus commodément suspendu au gibet qu’assis à sa table, il agirait en insensé en ne se pendant pas", Lordon explore le mouvement qui anime aujourd’hui le prolétariat. Son obéissance joyeuse qui produit au salarié la satisfaction de ses désirs et dont le libéralisme tire les profits aboutira-t-elle à son émancipation ? Fréderic Lordon, après avoir décortiqué les mécanismes du Faire faire entrepreneurial et montré la situation mobile des salariés actuels, questionne un communisme où le désir et la liberté ne seraient pas punis, comme il le fut dans le régime du stalinisme mais selon des principes plus proches de la pensée bakouninienne. Il rompt avec l’idée d’un grand soir car "la sortie des rapports sociaux du capitalisme ne nous fait pas sortir de la servitude passionnelle". —C.G.

> Philippe Arnaud. Frédéric Lordon : Capitalisme, désir et servitude. Marx et Spinoza. In: Le Monde.fr, 18 octobre 2010 (Le Monde.fr)
  Joop-le-philosophe | Oct 18, 2019 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
Frédéric LordonHauptautoralle Ausgabenberechnet
Ash, GabrielÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Bussoni, IlariaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Kowalska, MagdalenaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Kozłowski, MichałÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Why do people work for other people? This seemingly naïve question is at the heart of Lordon's argument. To complement Marx's partial answers, especially in the face of the disconcerting spectacle of the engaged, enthusiastic employee, Lordon brings to bear a "Spinozist anthropology" that reveals the fundamental role of affects and passions in the employment relationship, reconceptualizing capitalist exploitation as the capture and remolding of desire. A thoroughly materialist reading of Spinoza's Ethics allows Lordon to debunk all notions of individual autonomy and self-determination while simultaneously saving the ideas of political freedom and liberation from capitalist exploitation. Willing Slaves of Capital is a bold proposal to rethink capitalism and its transcendence on the basis of the contemporary experience of work.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.75)
0.5
1
1.5
2 1
2.5
3 2
3.5
4 3
4.5
5 2

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,067,131 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar