StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lean Thinking von James P. Womack
Lädt ...

Lean Thinking (2010. Auflage)

von James P. Womack, Daniel T. Jones

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
688133,672 (3.59)1
Der Erfolg in der Praxis zeigt: Lean Thinking macht aus den einzelnen Unternehmensbereichen, die am Produktionsprozess beteiligt sind, ein hoch effizientes Netzwerk, das so dicht wie mAglich am Kunden arbeitet. An zahlreichen Beispielen von erfolgreichen Unternehmen aus verschiedenen Kontinenten zeigen die Autoren, wie die fnf Grundprinzipien des Lean Thinking umsetzbar sind und wie man mit ihnen Produkte und Prozesse optimiert. In dieser neuen Auflage gehen die Autoren in einem exklusiven Beitrag auf die Erfolgsgeschichte von Lean Management in Deutschland ein.aInhaltsverzeichnisInhaltVorwort der Autoren zur 3. Auflage 7Vorwort der Autoren zur 2. Auflage 11Von Lean Production zum Lean Enterprise 15Teil IPrinzipien des Lean ThinkingEinleitung: Lean Thinking versus muda 231.Wert 412.Der Wertstrom 503.Flow 654.Pull 855.Perfektion 111Teil IIVon der Theorie zur Praxis: Der Sprung zu Lean Management 6.Der einfache Fall 123 7.Ein schwierigerer Fall 149 8.Die Probe aufs Exempel 179 9.Lean Thinking versus deutsche Technik 22310.Toyota als Goliath und Showa als David 25811.Ein Aktionsplan 290Teil IIILean Enterprise12.Ein Kanal fr den Strom; ein Tal fr den Kanal 32313.Trnume von der Perfektion 336Teil IVEpilog14.Lean Thinking setzt sich durch 35115.Die Revolution wird verankert 367Nachwort: Das Lean-Management-Netzwerk 395Anhang: Einzelpersonen und Organisationen, die uns geholfen haben 398Glossar 404Anmerkungen 412Literatur 438Register 440aAuszug aus dem TextVorwort der Autoren zur 3. Auflage Vor der Rezession in Europa und dem nachlassenden Wachstum Chinas ist auch die boomende deutsche Exportwirtschaft nicht gefeit. Damit gewinnt dieses Buch zusntzliche Aktualitnt. Wann immer die deutsche Industrie sich in den letzten zwei Jahrzehnten vor schwierige Herausforderungen gestellt sah, wiesen ihr die >leanenUnser frheres Buch, Die zweite Revolution in der Autoindustrie, erschien 1992, zu einem Zeitpunkt, da der Automobilabsatz erstmals seit Jahrzehnten zurckging und die deutsche Vorherrschaft im Luxussegment angesichts der Markteinfhrung des Lexus aus dem Toyota-Konzern ins Wanken geriet. Es war ein Weckruf, der in Wolfsburg, Mnchen und Stuttgart ebenso laut und deutlich zu hAren war wie in Detroit. Und es sorgte fr Unruhe bei Gewerkschaften in vielen Lnndern, wo man frchtete, lean thinking werde zum Abbau von Arbeitsplntzen und zu einem Machtverlust der Gewerkschaften fhren. In Deutschland kam es anders. Als Wendelin Wiedeking 1992 vor der Aufgabe stand, den legendnren Sportwagenhersteller Porsche zu retten, las er Die zweite Revolution in der Autoindustrie und engagierte zu seiner Untersttzung eine Handvoll erfahrener Sensei von Toyota. Diese begannen unverzglich damit, den bei Porsche tief verwurzelten Handwerksgeist infrage zu stellen. Ferner begannen sie, vom Arbeiter ber den Ingenieur bis hin zum Manager alle Mitarbeiter in einen Prozess einzubinden, dessen Ziel es war, die Arbeitsablnufe bei der Autoherstellung leaner zu gestalten. Dr. Wiedeking blickte auch zu Toyota, Honda und BMW, um zu lernen, wie man Autos entwirft, die gleich im ersten Lauf schlsselfertig montiert werden, um so die damals in deutschen Autofabriken verbreiteten Feinschliff- und Anpassungsarbeiten berflssig zu machen. Wir trafen just in dem Augenblick ein, da der erste perfekte Porsche vom Band rollte. Von vielen Mitarbeitern hArten wir, dass die neuen Prozesse auf dramatische Weise die Augen fr eine andere Arbeitsweise geAffnet hatten. Damit war fr uns der Beweis erbracht, dass sich mit lean thinking auch in Deutschland Erfolge feiern lieen, nicht nur in Japan. Diese Geschichte haben wir in unserem Buch Lean Thinking ausfhrlich geschildert, um sie in der deutschen Wirtschaft bekannt zu machen. Porsches andauerndes Wachstum fhrte das Unternehmen an einen Punkt, an dem es sich gar zur bernahme des riesigen Volkswagen-Konzerns imstande fhlte. Damit hatte man sich berhoben, doch selbst nach der anschlieenden bernahme durch VW geht Porsche innerhalb der Un… (mehr)
Mitglied:PaulaARobinson
Titel:Lean Thinking
Autoren:James P. Womack
Weitere Autoren:Daniel T. Jones
Info:Free Press (2010), Edition: 2nd, Kindle Edition, 396 pages
Sammlungen:Deine Bibliothek
Bewertung:
Tags:Keine

Werk-Informationen

Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinn steigern von James P. Womack

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

Dry, informative, but dry. ( )
  JoBass | Nov 18, 2017 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

» Andere Autoren hinzufügen

AutorennameRolleArt des AutorsWerk?Status
James P. WomackHauptautoralle Ausgabenberechnet
Jones, Daniel T.Hauptautoralle Ausgabenbestätigt
Bühler, MariaÜbersetzerCo-Autoreinige Ausgabenbestätigt
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Die Informationen stammen von der englischen "Wissenswertes"-Seite. Ändern, um den Eintrag der eigenen Sprache anzupassen.
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (5)

Der Erfolg in der Praxis zeigt: Lean Thinking macht aus den einzelnen Unternehmensbereichen, die am Produktionsprozess beteiligt sind, ein hoch effizientes Netzwerk, das so dicht wie mAglich am Kunden arbeitet. An zahlreichen Beispielen von erfolgreichen Unternehmen aus verschiedenen Kontinenten zeigen die Autoren, wie die fnf Grundprinzipien des Lean Thinking umsetzbar sind und wie man mit ihnen Produkte und Prozesse optimiert. In dieser neuen Auflage gehen die Autoren in einem exklusiven Beitrag auf die Erfolgsgeschichte von Lean Management in Deutschland ein.aInhaltsverzeichnisInhaltVorwort der Autoren zur 3. Auflage 7Vorwort der Autoren zur 2. Auflage 11Von Lean Production zum Lean Enterprise 15Teil IPrinzipien des Lean ThinkingEinleitung: Lean Thinking versus muda 231.Wert 412.Der Wertstrom 503.Flow 654.Pull 855.Perfektion 111Teil IIVon der Theorie zur Praxis: Der Sprung zu Lean Management 6.Der einfache Fall 123 7.Ein schwierigerer Fall 149 8.Die Probe aufs Exempel 179 9.Lean Thinking versus deutsche Technik 22310.Toyota als Goliath und Showa als David 25811.Ein Aktionsplan 290Teil IIILean Enterprise12.Ein Kanal fr den Strom; ein Tal fr den Kanal 32313.Trnume von der Perfektion 336Teil IVEpilog14.Lean Thinking setzt sich durch 35115.Die Revolution wird verankert 367Nachwort: Das Lean-Management-Netzwerk 395Anhang: Einzelpersonen und Organisationen, die uns geholfen haben 398Glossar 404Anmerkungen 412Literatur 438Register 440aAuszug aus dem TextVorwort der Autoren zur 3. Auflage Vor der Rezession in Europa und dem nachlassenden Wachstum Chinas ist auch die boomende deutsche Exportwirtschaft nicht gefeit. Damit gewinnt dieses Buch zusntzliche Aktualitnt. Wann immer die deutsche Industrie sich in den letzten zwei Jahrzehnten vor schwierige Herausforderungen gestellt sah, wiesen ihr die >leanenUnser frheres Buch, Die zweite Revolution in der Autoindustrie, erschien 1992, zu einem Zeitpunkt, da der Automobilabsatz erstmals seit Jahrzehnten zurckging und die deutsche Vorherrschaft im Luxussegment angesichts der Markteinfhrung des Lexus aus dem Toyota-Konzern ins Wanken geriet. Es war ein Weckruf, der in Wolfsburg, Mnchen und Stuttgart ebenso laut und deutlich zu hAren war wie in Detroit. Und es sorgte fr Unruhe bei Gewerkschaften in vielen Lnndern, wo man frchtete, lean thinking werde zum Abbau von Arbeitsplntzen und zu einem Machtverlust der Gewerkschaften fhren. In Deutschland kam es anders. Als Wendelin Wiedeking 1992 vor der Aufgabe stand, den legendnren Sportwagenhersteller Porsche zu retten, las er Die zweite Revolution in der Autoindustrie und engagierte zu seiner Untersttzung eine Handvoll erfahrener Sensei von Toyota. Diese begannen unverzglich damit, den bei Porsche tief verwurzelten Handwerksgeist infrage zu stellen. Ferner begannen sie, vom Arbeiter ber den Ingenieur bis hin zum Manager alle Mitarbeiter in einen Prozess einzubinden, dessen Ziel es war, die Arbeitsablnufe bei der Autoherstellung leaner zu gestalten. Dr. Wiedeking blickte auch zu Toyota, Honda und BMW, um zu lernen, wie man Autos entwirft, die gleich im ersten Lauf schlsselfertig montiert werden, um so die damals in deutschen Autofabriken verbreiteten Feinschliff- und Anpassungsarbeiten berflssig zu machen. Wir trafen just in dem Augenblick ein, da der erste perfekte Porsche vom Band rollte. Von vielen Mitarbeitern hArten wir, dass die neuen Prozesse auf dramatische Weise die Augen fr eine andere Arbeitsweise geAffnet hatten. Damit war fr uns der Beweis erbracht, dass sich mit lean thinking auch in Deutschland Erfolge feiern lieen, nicht nur in Japan. Diese Geschichte haben wir in unserem Buch Lean Thinking ausfhrlich geschildert, um sie in der deutschen Wirtschaft bekannt zu machen. Porsches andauerndes Wachstum fhrte das Unternehmen an einen Punkt, an dem es sich gar zur bernahme des riesigen Volkswagen-Konzerns imstande fhlte. Damit hatte man sich berhoben, doch selbst nach der anschlieenden bernahme durch VW geht Porsche innerhalb der Un

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.59)
0.5
1 1
1.5
2 3
2.5 1
3 18
3.5 1
4 10
4.5 4
5 8

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,187,807 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar