StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Sois sage

von Jean-Claude Marol

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
117,849,597KeineKeine
Kürzlich hinzugefügt vonJoop-le-philosophe

Keine Tags

Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

> Babelio : https://www.babelio.com/livres/Marol-Sois-sage/1315616

> SOIS SAGE, par J.-C. Marol et Daniel Roumanoff. — Marol est un homme pétri de culture religieuse hindoue. Sois sage évoque à chaque page l’impact qu’eut sur lui la rencontre avec la grande mystique indoue Ma Ananda Mayi (« Toute joie »). Marol excelle dans l’art de conjuguer spiritualité - terme relatif - et humour. Les personnage de Marol sont ce qu’ils sont. Ils osent dans l’erreur, ils pataugent, se retrouvent dans des impasses mais ils continuent toujours inlassablement à chercher. Quoi de plus dangereux que de croire être arrivé alors qu’on est encore en chemin ? Y a-t-il d’ailleurs un point d’arrivée ? Chaque point du chemin est le point d’arrivée. Et ce point d’arrivée devient le nouveau point de départ. « Le vrai voyageur est celui-la seul qui voyage pour voyager ». Éd. La Table Ronde. (Albert SARALLIER)
Nouvelles Clés, (2), Été 1994, (p. 87)

> SOIS SAGE, de Marol & Roumanoff. — Avec humour, les auteurs nous introduisent dans le monde des paradoxes. L’absurdité des situations dessinées par Marol et décrites par Roumanoff nous parle d’autant mieux qu’elle s’adresse à celui qui se reconnaît dans les pièges de l’ego et qui entreprend la première démarche “à reculons” chère à la méthodologie initiatique de 3e millénaire. Éd. La Table Ronde, 1994 - 212 p.
3e millénaire, (32), Été 1994
  Joop-le-philosophe | Feb 23, 2019 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Keine Genres

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,163,195 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar