StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Nach der Ego-Gesellschaft: Wer gibt gewinnt - die neue Kultur der Großzügigkeit

von Thomas Ramge

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
117,849,061KeineKeine
Kürzlich hinzugefügt vonClu98
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

Ein gut zu lesendes Buch, wissenschaftliche Ergebnisse spannend gemixt mit Beispielen aus dem wohl wachsenden Bereich des Altruismus. Die Bertelsmann Stiftung wurde für mein Empfinden etwas zu oft zitiert, ohne dass ich deshalb einen Auftrag dahinter vermuten würde oder es falsch gewesen wäre. Falsch ist jedoch der Titel Nach der Ego-Gesellschaft . Immer wieder kaufe ich solche zukunftsbezogenen Bücher, weil ich mehr wissen möchte darüber, wie die Zeit nach der Egozentrik aussehen könnte.

In weiten Teilen ist das Buch eine Erklärung für die Motivation des Anderen-Helfen-Wollens im Sinne der Stiftungen und des Ehrenamtes. Es klärt auf über die Stiftungs-Kultur in Amerika (schon lange existent und bestens entwickelt) und wie man auch bei uns die Super-Reichen besser und gezielter für Stiftungen begeistern könnte. Es beschreibt die positiven Motivations- und Belohnungsmechanismen bei der Ausführung eines Ehrenamtes. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir eine Beschreibung der Vergabe von Auszeichnungen an verdiente Bürger.

Bürgermeister scheinen diese Auszeichnungen eher an Prominente vergeben zu wollen (weil sie dann mal wieder, zum 1000. Mal in der Zeitung stehen) als die Vergabe auch für einfache Bürger vorzusehen, die sich ein Leben lang im Ehrenamt aufopfern. Und gerade hier findet die Hilfe jenseits von Egoismus etc. nach wie vor statt. Diese stillen Helden bleiben leider oft im Vergessenen.

Unter der Überschrift Der ermöglichende Staat wird ein Leitbild entwickelt, das bei Stärkung des Bürgerengagements autonome, eigenständige, kreative Lösungen forciert. Besonders interessant und neu für mich das Beispiel der Seniorengenossenschaft in Riedlingen: 600 Mitglieder betreuen Senioren im Hinblick auf Essensservice, Tagespflege, Fahrdientst etc. Man kann direkt abrechnen im Stundenlohn oder die Stunden ansparen, die man dann später (im eigenen Alter) von anderen erhält.

Anderen zu helfen, eine Stütze zu sein, scheint viel mehr zu beglücken und zu motivieren als vieles andere. Diese Schlussfolgerung überträgt der Autor auf alle Bereiche des Lebens uns findet auch Beispiele im Unternehmensbereich. Mir persönlich fehlen Beispiele aus dem Bereich des Internet, wo Altruismus mittlerweile zu ganz neuen Formen der Zusammenarbeit - weit weg von klassischen Institutionen bzw. angstmachendem Konkurrenzdruck - geführt hat. Ich hätte dem Buch 5 Punkte gegeben, wenn der Titel besser gewählt worden wäre. Es hat Spaß gemacht, die optimistischen Gedanken aufzulesen und sich mit den Beispielen zu beschäftigen.
  Clu98 | Mar 22, 2023 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch

Keine

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Keine

Gespeicherte Links

Genres

Keine Genres

Bewertung

Durchschnitt: Keine Bewertungen.

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,150,641 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar