StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Die andere Bildung

von Ernst Peter Fischer

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
1142242,739 (3.43)1
Schwanitz, Wiederentdecker der Halb-"Bildung" (BA 1/00), ist mit Sicherheit keine Antwort auf Pisa, schließt er doch das, was er selbst nicht begreift, aus dem Kanon notwendigen Wissens aus. Fischer gibt nun in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern Nachhilfe. Vielleicht folgt diesen Bestsellern auch noch ein Technikreport. Nun ist Fischers "... andere Bildung" leider nicht ganz so unterhaltsam wie Schwanitz und um es nicht nur als gelesen abzuhaken, muss der naturwissenschaftliche Laie seine Gedanken schon zusammennehmen. Der Wissenschaftshistoriker Fischer (hier zuletzt "Leonardo, Heisenberg & Co.", BA 9/00) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Disziplinen, die auch in der allgemeinen Öffentlichkeit breitere Resonanz erfahren: Kosmologie, moderne Physik, Genetik und Evolution. Das Buch kann mit seiner Auswahlbibliographie zum Weiterlesen vielleicht auch die Nachfrage nach der zahlreich vorhandenen, didaktisch gut aufgemachten und verständnisfördernd illustrierten populärwissenschaftlichen Literatur stimulieren. Notwendige Ergänzung zu Schwanitz. (1)… (mehr)
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

» Siehe auch 1 Erwähnung

Lobenswert, weil es die Wichtigkeit der Naturwissenschaft betont und somit ein Gegengewicht zu anderen Büchern bildet, die sich erdreisten zu behaupten, diese gehörten nicht zur Bildung. Es bietet auch einige interessante Einblicke in die Geschichte der Naturwissenschaft und in einige ihrer Disziplinen und räumt mit manchen weitverbreiteten Vorurteilen und Mißverständnissen auf.
An einigen Stellen verhaspelt sich der Autor allerdings und stellt Dinge auf eine Weise dar, die zumindest mißverständlich sind. Und gegen Ende des Buches, wenn er die Naaturwissenschaft aus ästhetischen und künstlerischen Perspektiven betrachtet, wird es zumindest mir ein wenig zu unwissenschaftlich. ( )
  Dokusha | Sep 12, 2011 |
Dieses Buch wurde die höchste Zeit. Bereits Hoimar v. Ditfurth bemerkte zurecht, dass man in den sogenannten gebildeten Schichten der Bevölkerung verächtliche Blicke zugeworfen bekommt, wenn man diese Sinfonie oder jenen Künstler nicht kennt, man aber getrost jedwede Unkenntnis über selbst die einfachsten naturwissenschaftlichen Zusammenhänge kritiklos zur Schau tragen kann. Es scheint sich bis heute nichts geändert zu haben. Im Gegenteil ! Beispiel: versuchen Sie einmal, in dem gerühmten Werk "Bildung" von D. Schwanitz im Namenregister Werner Heisenberg oder Johannes Kepler zu finden. Auch bei Marie Curie oder Carl Friedrich Gauß brauchen sie sich keine Mühe zu machen ! ( )
3 abstimmen ThomasKleinert | Mar 21, 2008 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen

Gehört zu Verlagsreihen

Ullstein (36448)
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Für Klaus Wiegandt, der es wirklich wissen will
Erste Worte
Es ist zwar schon lange her, aber ich erinnere mich noch gut an den Tag, an dem ich mein Abiturzeugnis bekam.
Zitate
Letzte Worte
(Zum Anzeigen anklicken. Warnung: Enthält möglicherweise Spoiler.)
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Schwanitz, Wiederentdecker der Halb-"Bildung" (BA 1/00), ist mit Sicherheit keine Antwort auf Pisa, schließt er doch das, was er selbst nicht begreift, aus dem Kanon notwendigen Wissens aus. Fischer gibt nun in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern Nachhilfe. Vielleicht folgt diesen Bestsellern auch noch ein Technikreport. Nun ist Fischers "... andere Bildung" leider nicht ganz so unterhaltsam wie Schwanitz und um es nicht nur als gelesen abzuhaken, muss der naturwissenschaftliche Laie seine Gedanken schon zusammennehmen. Der Wissenschaftshistoriker Fischer (hier zuletzt "Leonardo, Heisenberg & Co.", BA 9/00) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den Disziplinen, die auch in der allgemeinen Öffentlichkeit breitere Resonanz erfahren: Kosmologie, moderne Physik, Genetik und Evolution. Das Buch kann mit seiner Auswahlbibliographie zum Weiterlesen vielleicht auch die Nachfrage nach der zahlreich vorhandenen, didaktisch gut aufgemachten und verständnisfördernd illustrierten populärwissenschaftlichen Literatur stimulieren. Notwendige Ergänzung zu Schwanitz. (1)

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Bewertung

Durchschnitt: (3.43)
0.5 1
1
1.5 1
2 1
2.5 1
3 3
3.5 1
4 2
4.5 1
5 4

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 207,149,216 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar