StartseiteGruppenForumMehrZeitgeist
Web-Site durchsuchen
Diese Seite verwendet Cookies für unsere Dienste, zur Verbesserung unserer Leistungen, für Analytik und (falls Sie nicht eingeloggt sind) für Werbung. Indem Sie LibraryThing nutzen, erklären Sie dass Sie unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben. Die Nutzung unserer Webseite und Dienste unterliegt diesen Richtlinien und Geschäftsbedingungen.

Ergebnisse von Google Books

Auf ein Miniaturbild klicken, um zu Google Books zu gelangen.

Lädt ...

Christian und die Zahlenkünstler

von Albrecht Beutelspacher

MitgliederRezensionenBeliebtheitDurchschnittliche BewertungDiskussionen
4824536,431 (3.44)Keine
Der für seine Sachbücher über Denkspiele und Geheimsprachen bekannte Mathematik-Prof. Beutelspacher hat nun einen mathematischen Krimi für Jugendliche vorgelegt. Christian, 12, hat Sommerferien und geht zunächst eher distanziert auf das Angebot seiner Patentante und Mathematikerin ein, sie auf eine Sommerschule in der Toskana zu begleiten. Sowohl das Ambiente, ein gruseliges Schloss, als auch sein Interesse an kryptografischen Verfahren lassen ihn schnell alle Vorbehalte vergessen. Thema der Sommerschule ist ausgerechnet die Welt der Codes und Geheimschriften, und Christian lernt schnell die Gesetzmäßigkeiten der Zahlenwelt, die man für komplizierte Codes verwerten kann. Umrahmt ist das Ganze von einem Krimi-Dramolett zum Thema Konkurrenz unter Wissenschaftlern. Eine ausgewogenene Mischung aus Abenteuer, Lokalkolorit und Wissenszuwachs, dies allerdings eher für am Thema Interessierte, welche zur Bewältigung der mathematischen Tricks und Kunststücke kräftig mitkombinieren müssen. Zur Belohnung gibt's eine Anleitung zum Bau einer Codierungsmaschine. Auch im Kontext des "Kinder-Uni"-Trends gern empfohlen. . - Ein Mathematik-Krimi über Geheimsprachen, das Verschlüsseln von Botschaften und das Knacken von Codes im reizvollen Ambiente eines geheimnisvollen Schlosses in der Toskana. Ab 12.… (mehr)
Keine
Lädt ...

Melde dich bei LibraryThing an um herauszufinden, ob du dieses Buch mögen würdest.

Keine aktuelle Diskussion zu diesem Buch.

ganz nettes Buch, war manchmal lustig, spannender Anfang, Ende nicht so gut = viel zu schnelles Ende ( )
  h.mahringer | Jan 16, 2009 |
Mir hat gefallen dass es ein Mathematik-Krimi war, aber das Ende war nicht ganz so gut ( )
  t.solf | Jan 16, 2009 |
mir hat es gefallen, weil es lustig, interessant und ich viel über Codes erfahren habe.
Manchmal habe ich mich noch nicht ausgekannt, aber jetzt verstehe ich so ziemlich alles.
Ich finde es gibt viel schrecklichere Bücher ! ( )
  clansch | Jan 16, 2009 |
Mir hat gefallen das es ein Krimi war ( )
  Vali88 | Jan 16, 2009 |
sehr mathematisches buch, man lernt etwas dazu,
man kann Geheimschriften lernen,
es waren ziehmlich viele mathematischen Aufgaben zu lösen ( )
  sneuhofer | Jan 16, 2009 |
keine Rezensionen | Rezension hinzufügen
Du musst dich einloggen, um "Wissenswertes" zu bearbeiten.
Weitere Hilfe gibt es auf der "Wissenswertes"-Hilfe-Seite.
Gebräuchlichster Titel
Originaltitel
Alternative Titel
Ursprüngliches Erscheinungsdatum
Figuren/Charaktere
Wichtige Schauplätze
Wichtige Ereignisse
Zugehörige Filme
Epigraph (Motto/Zitat)
Widmung
Erste Worte
Zitate
Letzte Worte
Hinweis zur Identitätsklärung
Verlagslektoren
Werbezitate von
Originalsprache
Anerkannter DDC/MDS
Anerkannter LCC

Literaturhinweise zu diesem Werk aus externen Quellen.

Wikipedia auf Englisch (1)

Der für seine Sachbücher über Denkspiele und Geheimsprachen bekannte Mathematik-Prof. Beutelspacher hat nun einen mathematischen Krimi für Jugendliche vorgelegt. Christian, 12, hat Sommerferien und geht zunächst eher distanziert auf das Angebot seiner Patentante und Mathematikerin ein, sie auf eine Sommerschule in der Toskana zu begleiten. Sowohl das Ambiente, ein gruseliges Schloss, als auch sein Interesse an kryptografischen Verfahren lassen ihn schnell alle Vorbehalte vergessen. Thema der Sommerschule ist ausgerechnet die Welt der Codes und Geheimschriften, und Christian lernt schnell die Gesetzmäßigkeiten der Zahlenwelt, die man für komplizierte Codes verwerten kann. Umrahmt ist das Ganze von einem Krimi-Dramolett zum Thema Konkurrenz unter Wissenschaftlern. Eine ausgewogenene Mischung aus Abenteuer, Lokalkolorit und Wissenszuwachs, dies allerdings eher für am Thema Interessierte, welche zur Bewältigung der mathematischen Tricks und Kunststücke kräftig mitkombinieren müssen. Zur Belohnung gibt's eine Anleitung zum Bau einer Codierungsmaschine. Auch im Kontext des "Kinder-Uni"-Trends gern empfohlen. . - Ein Mathematik-Krimi über Geheimsprachen, das Verschlüsseln von Botschaften und das Knacken von Codes im reizvollen Ambiente eines geheimnisvollen Schlosses in der Toskana. Ab 12.

Keine Bibliotheksbeschreibungen gefunden.

Buchbeschreibung
Zusammenfassung in Haiku-Form

Aktuelle Diskussionen

Keine

Beliebte Umschlagbilder

Gespeicherte Links

Genres

Melvil Decimal System (DDC)

510Natural sciences and mathematics Mathematics General Mathematics

Klassifikation der Library of Congress [LCC] (USA)

Bewertung

Durchschnitt: (3.44)
0.5
1
1.5
2 2
2.5 4
3 5
3.5 1
4 9
4.5 2
5 1

Bist das du?

Werde ein LibraryThing-Autor.

 

Über uns | Kontakt/Impressum | LibraryThing.com | Datenschutz/Nutzungsbedingungen | Hilfe/FAQs | Blog | LT-Shop | APIs | TinyCat | Nachlassbibliotheken | Vorab-Rezensenten | Wissenswertes | 206,768,900 Bücher! | Menüleiste: Immer sichtbar